Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Berührungsschalter oder Kapazitiver Sensor für Espressomaschine - Metallgehäuse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Berührungsschalter oder Kapazitiver Sensor für Espressomaschine - Metallgehäuse

    Hallo,

    ich betreibe hier eine Espressomaschine mit Festwasseranschluss. Da davor auch ein Wasserfilter installiert ist, schalte ich zur Sicherheit den ganzen Wasserstrang mit einem Magnetventil nach Verwendung wieder aus.

    Jetzt würde ich das Magnetventil jedoch auch komfortabel automatisch einschalten lassen, sobald ich die Espressomaschine benutzen möchte. An den Schalter der Maschine will ich ehrlich gesagt nicht ran, da ich das Wasser gerne auch schon ein paar Sekunden vor dem anlaufen der Pumpe bereitstellen möchte.

    Optimal wäre jetzt z.B. eine Einschaltmöglichkeit, sobald ich das Edelstahlgehäuse der Maschine berühre. Das Gehäuse der 1500W-Maschine ist natürlich geerdet.

    Gibt es da eventuell irgendwelche Ideen, wie ich das am besten machen könnte? Die Lösung sollte halt relativ unauffällig sein und recht automatisch funktionieren. Aktuell muss ich vorher halt immer einen Schalter drücken.

    Danke

    #2
    Warum hängst Du die Espressomaschine nicht an einen Aktor mit Strommessung?
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #3
      Magnetventil an solchen Druckleitungen kann böse enden, würde ich vermeiden so zu tun.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
        Warum hängst Du die Espressomaschine nicht an einen Aktor mit Strommessung?
        Dauert leider zu lange. Das Magnetventil der Espressomaschine und die Pumpe laufen sofort an.
        Zuletzt geändert von DieterK; 24.11.2020, 08:45.

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Magnetventil an solchen Druckleitungen kann böse enden, würde ich vermeiden so zu tun.
          Die Leitung bleibt ja unter Druck, da gibt es auch keinen Wasserschlag. Deshalb muss das Magnetventil auch schon vorher eingeschaltet werdet.

          Im Prinzip wäre das so auch gar nicht nötig, aber nach dem Magnetventil hängen mir einfach zu viele fehleranfällige Komponenten am System. Also Wasserfilter, Durchflussmeter, Druckschlauch und natürlich auch die Espressomaschine selbst.

          Kommentar


            #6
            Hi,

            ich habe zwar keine Lösung für Dich, aber ähnlichen Bedarf. Falls Du also eine Lösung findest, wäre ich auch daran interessiert. Ich hatte auch schon an einen Näherungssensor (TOF) gedacht, der bei 5 cm Entfernung der Hand vom Bedienfeld die Maschine einschaltet, aber da noch keine weiteren Versuche unternommen. Und dazu müsste man die Maschine selbst umbauen, was mir auch nicht wirklich recht ist.

            Kapazitiver Sensor ist auch eine Idee, aber dann müsste man immer erst die Maschine berühren und diese dann bedienen. Ich habe einen Taster direkt neben der Maschine, insofern ist es fast egal, ob ich erkläre, dass man erst den Taster betätigen muss oder erst die Maschine berühren muss.

            Bin gespannt was hier noch kommt...

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #7
              PID im Oberschrank, mit Blick nur auf die Maschine...?
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Warum nicht einfach bei Präsenz im Raum das Ventil einschalten? Wenn jemand im Raum ist würde eine Leckage ja sehr schnell bemerkt werden und wenn keiner da ist ist es eben gesperrt.

                Kommentar


                  #9
                  Oder einfach einen KNX Leckagesensor unter die Maschine bzw. den Anschluss.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                    Kapazitiver Sensor ist auch eine Idee, aber dann müsste man immer erst die Maschine berühren und diese dann bedienen. Ich habe einen Taster direkt neben der Maschine, insofern ist es fast egal, ob ich erkläre, dass man erst den Taster betätigen muss oder erst die Maschine berühren muss.
                    Bei meiner Maschine berührt man fast zwangshaft irgendwo ein Metallteil, deshalb würde ich diese Variante bevorzugen.

                    Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                    PID im Oberschrank, mit Blick nur auf die Maschine...?
                    Leider habe ich über der Maschine bzw. seitlich keine Schränke die sich dazu eigenen würden. Man würde wohl im Alltag (=Küche)) den Sensor auch öfters versehentlich auslösen.

                    Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen
                    Warum nicht einfach bei Präsenz im Raum das Ventil einschalten? Wenn jemand im Raum ist würde eine Leckage ja sehr schnell bemerkt werden und wenn keiner da ist ist es eben gesperrt.
                    Dann steht die Maschine trotzdem immer unter Druck. Bei Bedarf fühlt sich besser an :-)

                    Zitat von Poeschie Beitrag anzeigen
                    Oder einfach einen KNX Leckagesensor unter die Maschine bzw. den Anschluss.
                    So etwas ähnliches habe ich sowieso schon. Sobald ein Sensor auslöst, würde er das Hauptventil (Motorventil) schließen und die Magnetventile abschalten.
                    Aber trotzdem hätte ich gerne die Maschine außerhalb der "Bezugzeit" druckfrei.

                    Einen Schalter habe ich ja schon, der quasi genau das macht, was ich gerne per Berührung/Annäherung lösen würde.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von DieterK Beitrag anzeigen

                      Dann steht die Maschine trotzdem immer unter Druck. Bei Bedarf fühlt sich besser an :-)


                      So etwas ähnliches habe ich sowieso schon. Sobald ein Sensor auslöst, würde er das Hauptventil (Motorventil) schließen und die Magnetventile abschalten.
                      Aber trotzdem hätte ich gerne die Maschine außerhalb der "Bezugzeit" druckfrei.

                      .
                      Ich bin ja kein Hydrauliker aber entweder druckfrei und Wasserschlag oder immer unter Druck und ohne Wasserschlag-Risiko.

                      Irgendwie wiedersprüchlich.

                      Davon abgesehen das KNX für sicheitskritische Belange nicht unbedingt das richtige ist. Wieso nicht einfach ne Logik, wenn keine Präsenz und Geschrisspüler aus und Wasserfluss vorhanden dann abschalten.

                      ​​​​​
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Ich würde das einfach an die Präsenz und/oder die Stromversorgung der Maschine koppeln.
                        Besser als nichts und auch besser als manuelle Bedienung, selbst wenn's nur Touch ist.

                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Ich bin ja kein Hydrauliker aber entweder druckfrei und Wasserschlag oder immer unter Druck und ohne Wasserschlag-Risiko.
                        Irgendwie wiedersprüchlich.​​​​​
                        Ich bin auch kein Hydrauliker - dafür dass bei einem Ventil das nur ohne Durchfluss geöffnet und geschlossen wird nichts passieren kann, reicht's aber gerade noch 😉

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X