Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Abgehangene Decke und Beleuchtung darin in DialLux

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Abgehangene Decke und Beleuchtung darin in DialLux

    Hallo,

    ich möchte meine Decke abhängen und am Rand einen Streifen lassen, aus dem dann Licht kommt (so wie hier aber umgekehrt).

    Wie simuliert man soetwas in Diallux?

    Hier übrigens mal mein erstes Ergebnis. War ca 2-4h Arbeit mit Einarbeitung. Find ich ok. Die Lernkurve ist steil...

    Gruß,
    Hendrik
    Angehängte Dateien

    #2
    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
    Hier übrigens mal mein erstes Ergebnis. War ca 2-4h Arbeit mit Einarbeitung. Find ich ok. Die Lernkurve ist steil...
    Respekt, mein lieber Herr Gesangsverein! In der Zeit hatte ich grad mal nach Anleitung ne abgehängte Decke gezeichnet - keine Einrichtung oder ähnliches...

    Die Anleitung find ich momentan nicht, ich habs aber über Google mit Indirekter Beleuchtung und Tutorial und Dialux probiert. Soweit ich mich erinnern kann, hat der die indirekte Beleuchtung als Verschneidung mehrerer Kuben erzeugt.

    Cheers,
    Alex

    Kommentar


      #3
      Hm.. und ich war frustriert, dass es so lange dauert.
      Zugegeben: Die Maße sind alle falsch (wenn sie richtig sind, ist es Zufall). Das muss für diesen Zweck aber reichen.

      Dann werde ich mal googlen.

      Noch eine Frage:
      Welche Kataloge kann man empfehlen?

      Ich habe auch das Problem, dass wenn ich auf einen Katalog klicke, sich ein Fenster öffnet und ich dann zur Homepage des Herstellers komme. Den Katalog für Diallux suche ich da meist -bis auf GE-Electric- vergeblich.

      Gruß,
      Hendrik

      P.S: Es gibt eine Anleitung?

      Kommentar


        #4
        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
        Noch eine Frage:
        Welche Kataloge kann man empfehlen?
        P.S: Es gibt eine Anleitung?
        Hm, ich hab beim herumprobieren mit DiaLUX mit Osram gute Erfahrungen gemacht, da lassen sich die Kataloge für Lampen und Leuchtmittel gleich online importieren. Anleitung hab ich bisher keine gefunden, nur hin und wieder ein Tutorial...

        Cheers,
        Alex

        Kommentar


          #5
          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
          Hm.. und ich war frustriert, dass es so lange dauert.
          Zugegeben: Die Maße sind alle falsch (wenn sie richtig sind, ist es Zufall). Das muss für diesen Zweck aber reichen.

          Dann werde ich mal googlen.

          Noch eine Frage:
          Welche Kataloge kann man empfehlen?

          Ich habe auch das Problem, dass wenn ich auf einen Katalog klicke, sich ein Fenster öffnet und ich dann zur Homepage des Herstellers komme. Den Katalog für Diallux suche ich da meist -bis auf GE-Electric- vergeblich.

          Gruß,
          Hendrik

          P.S: Es gibt eine Anleitung?
          Das geht in Dialux leider nur mit der Hand am Arm. Du musst Dir Deine abgehängte Decke aus Objekten selbst zusammen basteln. Hierzu stehen ja verschiedene Körper zur Verfügung, die Du auch von einander abziehen kannst.
          In Deinem Fall würde ich also einen Raum anlegen und als Raumhöhe die Höhe bis zur Rohdecke angeben. Dann nimmst Du entweder als Raumelement den Unterzug und gibst als Maße Deine Abhangdecke an. Die Leuchten platzierst Du dann eben einfach in der Schattenfuge. Wichtig wäre noch den Wandelementen auch die Farbe weiß mit entsprechender Reflexion zu geben. Dann sollte das eigentlich funktionieren.

          Ich nehme als Standard Plugin immer den Leuchtenkatalog von Trilux, da ich von Berufswegen diese Leuchten häufig einsetze.

          http://www.trilux.de/tx/_resources/d...e/PlugIn_D.exe

          Die gesamte Berechnung bau ich erst einmal mit den Standard Leuchten von Trilux auf und erst am Schluss mach ich mir dann konkrete Gedanken zu den Leuchten.

          Wenn du dann spezielle Leuchten willst, such einfach auf der Herstellerseite direkt nach einer EULUM.DAT oder der Lichtverteilkurve in einem anderen Format und lad Dir die Leuchte einzeln in die Eigene Datenbank in Dialux.

          Beispiel Nimbus LED Leuchte, einfach unten bei Daten die .ldt Datei laden:
          Home | Nimbus Group

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            ich habe meinen Stand der Dinge und meine Erfahrungen mal im Anhang zusammengefasst. Ich würde mich über Tipps und Kommentare freuen. Außerdem hätte ich mich als (noch blutigerer) Anfänger über sowas gefreut ;-) Vielleicht kann jemand damit etwas anfangen.

            Zitat von firefox Beitrag anzeigen
            Das geht in Dialux leider nur mit der Hand am Arm. Du musst Dir Deine abgehängte Decke aus Objekten selbst zusammen basteln. Hierzu stehen ja verschiedene Körper zur Verfügung, die Du auch von einander abziehen kannst.
            So habe ich das gemacht. Bzw. Ich habe einen Unterzug eingefügt und dessen Seiten 100% transparent gemacht. Was allerdings noch fehlt ist ein "Reflektor", denn so geht ja die Hälfte des Lichtes in der Decke verloren.

            Dass man Körper voneinander abziehen kann, wusste ich nicht. Wie geht das?

            Wichtig wäre noch den Wandelementen auch die Farbe weiß mit entsprechender Reflexion zu geben. Dann sollte das eigentlich funktionieren.
            Welche Farbe hat meine Abgehangene Decke denn in Diallux von Innen?

            Ich nehme als Standard Plugin immer den Leuchtenkatalog von Trilux, da ich von Berufswegen diese Leuchten häufig einsetze.
            Ich hab hier nur UMTS und eine 100MB Flat. Mal sehen, ob der Download 'drin' ist, danke.

            Edit: Der Anhang war leider nicht die richtige, sondern eine alte Version. Das habe ich geändert. Außerdem noch meine Projektdatei im Anhang. *.pdf nach *.zip umbenennen, da Dateilimit für .zip zu klein.

            Gruß,
            Hendrik
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
              Ich habe auch das Problem, dass wenn ich auf einen Katalog klicke, sich ein Fenster öffnet und ich dann zur Homepage des Herstellers komme. Den Katalog für Diallux suche ich da meist -bis auf GE-Electric- vergeblich.
              Hallo Hendrik,

              da auch andere das gleiche Problem haben, gibt es jetzt von DIAL eine Suchengine für Leuchten: LUMsearch

              Grüße,

              Mathias

              Kommentar


                #8
                Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                Hallo,


                Dass man Körper voneinander abziehen kann, wusste ich nicht. Wie geht das?
                Subtrahieren von Körpern. Am besten ließt Du Dir das mal im Handbuch kurz durch:
                http://www.dial.de/DIAL/fileadmin/do...anual49_de.zip

                Welche Farbe hat meine Abgehangene Decke denn in Diallux von Innen?
                Im Moment Standard. Mach im Projektbaum das Folder "Wandflächen" auf, klick eine Wandfläche an und geh oben auf den Reiter Material. Dort wählst Du bei Material direkt "Gips/Verputz" aus oder gibst der Wand eben die Farbe, die sie haben soll.

                Die Langfeldleuchten sollen später indirekt nach oben scheinen und der Lichtaustritt kommt nur über die Schattenfuge, verstehe ich das so richtig?

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  Im Moment Standard. Mach im Projektbaum das Folder "Wandflächen" auf, klick eine Wandfläche an und geh oben auf den Reiter Material. Dort wählst Du bei Material direkt "Gips/Verputz" aus oder gibst der Wand eben die Farbe, die sie haben soll.
                  Naja, ich missbrauche ja den Unterzug. Ich habe hier die Seitenfläche transparent gemacht. Ich frage mich, ob die Farbe Innen gleich Außen ist. Für mich ist ja die Innenfarbe bedeutend, weil eine schwarze Innenfarbe zu weniger Reflektion des Lichtes führt, als eine weiße.

                  Die Langfeldleuchten sollen später indirekt nach oben scheinen und der Lichtaustritt kommt nur über die Schattenfuge, verstehe ich das so richtig?
                  Die Decke wird so abgehangen, dass umlaufend 15cm Abstand zur Wand bleibt. Die Leuchtstoffröhre wird nun 25-30cm von der Wand entfernt in dieser abgehangenen Decke montiert. Sie beleuchtet Decke und Wand.
                  Das Licht tritt aus dem 15cm Spalt aus.
                  Das meintest du, oder?

                  Meine PDF und das Projekt ist ja schon 17 mal heruntergeladen worden.
                  Keine Kommentare?
                  Totaler Quatsch, oder alles richtig?
                  Verbesserungsvorschläge?

                  Sind 500 lux ein Wert, an dem ich mich orientieren sollte?
                  Sollte ich diesen überall erreichen, oder ist es ok, wenn es Richtung Wand weniger wird? Welchen Wert sollte ich hier erreichen?
                  Welche "Qualitätskriterien" strebt ihr an?
                  Was sagt ihr zur Küchenbeleuchtung? Das drängt für mich am ehesten, da hier die Decke nicht abgehangen wird (nur in Teilen).

                  Gruß,
                  Hendrik

                  Kommentar


                    #10
                    Naja, ich missbrauche ja den Unterzug. Ich habe hier die Seitenfläche transparent gemacht. Ich frage mich, ob die Farbe Innen gleich Außen ist. Für mich ist ja die Innenfarbe bedeutend, weil eine schwarze Innenfarbe zu weniger Reflektion des Lichtes führt, als eine weiße.
                    Ok, jetzt versteh ich Dich. Müsste aber bei Raumelementen genauso gehen. Wähl mal oben das Selektieren Werkzeug und klick die Wandfläche im 3D mal an. Dann sollte sie rot werden und im Objektbaum das entsprechende Wandsegment markiert sein. Ansonsten kannst Du auch mit normalen Objekten die Decke nachbauen. Ich mach dir morgen mal einen Vorschlag, sofern ich dafür Zeit finde.

                    Die Decke wird so abgehangen, dass umlaufend 15cm Abstand zur Wand bleibt. Die Leuchtstoffröhre wird nun 25-30cm von der Wand entfernt in dieser abgehangenen Decke montiert. Sie beleuchtet Decke und Wand.
                    Das Licht tritt aus dem 15cm Spalt aus.
                    Das meintest du, oder?
                    Ja, aber wie wird die Leuchte genau montiert? Auf der Decke mit Lichtaustritt nach oben, oder vertikal in der Decke mit Lichtaustritt zur Seite?

                    Meine PDF und das Projekt ist ja schon 17 mal heruntergeladen worden.
                    Keine Kommentare?
                    Totaler Quatsch, oder alles richtig?
                    Verbesserungsvorschläge?

                    Sind 500 lux ein Wert, an dem ich mich orientieren sollte?
                    Sollte ich diesen überall erreichen, oder ist es ok, wenn es Richtung Wand weniger wird? Welchen Wert sollte ich hier erreichen?
                    Welche "Qualitätskriterien" strebt ihr an?
                    Was sagt ihr zur Küchenbeleuchtung? Das drängt für mich am ehesten, da hier die Decke nicht abgehangen wird (nur in Teilen).
                    Also wenn Du überall 500lux vorsiehst, dann wirkt der Raum nachher ziemlich steril. Wenn überhaupt, dann sollten die 500Lux nur im Bereich der Sehaufgabe vorgesehen werden, also z.B. auf dem Herd oder auf der Küchenzeile. Im Umgebungsbereich würde ich max. 300Lux vorsehen. Wichtiger wäre eine gleichmmäßige Ausleuchtung, was du am Gleichzeitigkeitsfaktor g1 erkennen kannst. Im Bereich von Sehaufgaben sollte der mind. 0,7 sein, in Umgebungsbereichen mindestens 0,5.
                    Im Bereich von Wänden kannst du immer eine Randzone von ca. 0,5m lassen.

                    Soweit ich Dein Modell richtig deute, setzt Du ausschließlich auf indirekte Beleuchtung. Das kann ich nicht empfehlen, hab schlechte Erfahrugen damit gemacht und würde die indirekte Beleuchtung nur als Ambientebeleuchtung vorsehen (vermutlich wirst du die Gleichmäßigkeit ohne zus. Direktleuchten eh nie erreichen).

                    Zu mehr hat es heute nicht gerreicht, ich schau mir die Berechnung morgen nochmal genauer an.

                    Ansonsten kannst du auch mal noch das durchlesen:
                    https://knx-user-forum.de/gebaeudetechnik-ohne-knx-eib/15056-beleuchtungsstaerke-mit-halogenspots-lux-w-qm-2.html

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von firefox Beitrag anzeigen
                      Ok, jetzt versteh ich Dich. Müsste aber bei Raumelementen genauso gehen. Wähl mal oben das Selektieren Werkzeug und klick die Wandfläche im 3D mal an. Dann sollte sie rot werden und im Objektbaum das entsprechende Wandsegment markiert sein. Ansonsten kannst Du auch mit normalen Objekten die Decke nachbauen. Ich mach dir morgen mal einen Vorschlag, sofern ich dafür Zeit finde.
                      Das wäre nett. Ich habe die Farbe/Transparenz der Elemente angepasst. Das sollte ok sein. Wenn du Lust hast, guck einfach mal in die Projektdatei.

                      [quote]Ja, aber wie wird die Leuchte genau montiert? Auf der Decke mit Lichtaustritt nach oben, oder vertikal in der Decke mit Lichtaustritt zur Seite?[quote] Letzteres, hatte ich gedacht. Siehe Skizze in der PDF.

                      Also wenn Du überall 500lux vorsiehst, dann wirkt der Raum nachher ziemlich steril. Wenn überhaupt, dann sollten die 500Lux nur im Bereich der Sehaufgabe vorgesehen werden, also z.B. auf dem Herd oder auf der Küchenzeile. Im Umgebungsbereich würde ich max. 300Lux vorsehen. Wichtiger wäre eine gleichmmäßige Ausleuchtung, was du am Gleichzeitigkeitsfaktor g1 erkennen kannst. Im Bereich von Sehaufgaben sollte der mind. 0,7 sein, in Umgebungsbereichen mindestens 0,5.
                      Im Bereich von Wänden kannst du immer eine Randzone von ca. 0,5m lassen.
                      Ich hatte in der Zwischenzeit den Artikel, den du unten auch verlinkt hast gefunden und mich daran gehalten.
                      Ich habe momentan noch das Problem, dass alles zu hell ist. Ich brauche a) T5 Leuchtmittel mit geringerer Leistung (<30W auf 1.5m) und NV Spots mit <35W. Da muss ich mal gucken, ob es soetwas gibt.
                      Mit der gleichmäßigkeit bin ich aber *sehr* zufrieden. Es mag aber zu langweilig sein.

                      Soweit ich Dein Modell richtig deute, setzt Du ausschließlich auf indirekte Beleuchtung. Das kann ich nicht empfehlen, hab schlechte Erfahrugen damit gemacht und würde die indirekte Beleuchtung nur als Ambientebeleuchtung vorsehen (vermutlich wirst du die Gleichmäßigkeit ohne zus. Direktleuchten eh nie erreichen).
                      Ich habe mit der indirekten Beleuchtung im Wohnzimmer begonnen, habe aber im Kopf noch einige Wandbrennstellen (Richtung Decke und Boden), sowie NV-Halogen Spots in der abgehangenen Decke.

                      Aber erstmal zum indirekten Licht: Ich hatte hier im Forum gelesen, dass sich für die Grundbeleuchtung T5 anbietet. Mit Dialux habe ich aber jetzt gesehen, dass es damit schnell sehr hell wird. Da muss ich eben prüfen, ob es auch lange Leuchten mit geringer Leistung gibt. Dann würde man hiermit die Grundbeleuchtung machen können.
                      Andererseits sollen in die abgehangene Decke auch RGB-Streifen. Eine andere Wahl wäre also, auf T5 zu verzichten, die Grundbeleuchtung auch mit RGB zu machen, aber auch stark auf direkte Beleuchtung zu setzen, da RGB hinsichtlich der Farbwiedergabe ja nicht so dolle ist.

                      Was meinst du?

                      Zu mehr hat es heute nicht gerreicht, ich schau mir die Berechnung morgen nochmal genauer an.
                      Oh, das wäre super nett. Ich würde mich sehr freuen.
                      Am dringensten sind momentan diejenigen Brenstellen, die in der Küche in die Decke müssen (sprich da, wo nicht abgehangen wird). Was hältst du da von meiner Anordnung?

                      Ich habe die Anhänge aktualisiert. Die .zip.pdf wieder nach .zip umbenennen, bitte.

                      Gruß,
                      Hendrik
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                        Oh, das wäre super nett. Ich würde mich sehr freuen.
                        Am dringensten sind momentan diejenigen Brenstellen, die in der Küche in die Decke müssen (sprich da, wo nicht abgehangen wird). Was hältst du da von meiner Anordnung?
                        Also ich finde die Küche ausreichend. Eigentlich fast perfekt. Da ich den Wartungsfaktor von 1,0 auf 0,8 geändert habe, sind es nur noch 360 lux, das sollte aber m.E. nach ausreichen. Ich hab deine Berechnungsfläche gelöscht und eine Berechnungsfläche Arbeitsplatz eingesetzt. Die hat den Vorteil, dass sie aus Arbeitsbereich (konkret Küchenzeile) und umgebungsbereich (alles außen rum) besteht. Der Arbeitsbereich muss nach Norm mit einer Gleichmäßigkeit von mind. 0,7, der Umgebungsbereich mind. 0,5 und eine Beleuchtungsstärke kleiner sein. Somit erfüllt. Wenn du doch mehr Licht möchtest, kannst du z.B. die Leuchtmittel ändern in 2x26W.

                        Die eigentliche Arbeit steckt im Wohnzimmer. Ich hab die Schattenfuge aus einzelnen Raumquadern zusammen gebastelt und 15cm abgehängt. Die Leuchten gedreht und entsprechend positioniert. Wie man erkennen kann sieht so eine Schattenfuge nur gut aus, wenn man komplette Lichtbänder über die gesamte Länge einsetzt. Jede Unterbrechung sieht "sch..." aus. Hierzu gibt es von Zumtobel z.B. zweiflammige Lösungen, bei der sich die Leuchten überlappen um keine Schatten zu bekommen. Ich hatte ja schon vor der exklusiven indirekten Beleuchtung gewarnt. Wenn du das trotzdem möchtets, würde ich auf alle Fälle für den Tisch noch eine direkte Pendelleuchte vorsehen. Ebenfalls hier die Berechnungsfläche geändert.

                        Zu mehr hats leider nicht gereicht, ich bin gerade ziemlich unter Zeitdruck.


                        Ich habe die Anhänge aktualisiert. Die .zip.pdf wieder nach .zip umbenennen, bitte.
                        Dito

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo und erstmal herzlichen Dank!

                          Zitat von firefox Beitrag anzeigen
                          Also ich finde die Küche ausreichend. Eigentlich fast perfekt.
                          Wunderbar. Dann geht morgen die Bestellung der Decke raus ;-)

                          Die eigentliche Arbeit steckt im Wohnzimmer. Ich hab die Schattenfuge aus einzelnen Raumquadern zusammen gebastelt und 15cm abgehängt.
                          D.h. ein Raumquader ist die Schattenfuge und ein Raumquader die Abhängdecke, richtig?

                          Die Leuchten gedreht und entsprechend positioniert. Wie man erkennen kann sieht so eine Schattenfuge nur gut aus, wenn man komplette Lichtbänder über die gesamte Länge einsetzt. Jede Unterbrechung sieht "sch..." aus.
                          Hätte ich jetzt garnicht so empfunden.

                          Hierzu gibt es von Zumtobel z.B. zweiflammige Lösungen, bei der sich die Leuchten überlappen um keine Schatten zu bekommen.
                          Da muss ich mal gucken, ob das im Budget liegt.

                          Ich hatte ja schon vor der exklusiven indirekten Beleuchtung gewarnt. Wenn du das trotzdem möchtets, würde ich auf alle Fälle für den Tisch noch eine direkte Pendelleuchte vorsehen.
                          Ja, das habe ich auch vor.

                          Mal umgekehrt gefragt:
                          Wie würdest du die Räume beleuchten?
                          Fix sind:
                          • Abgehangene Decke
                          • RGB-Effektbeleuchtung

                          Beleuchtung aus der Schattenfuge muss nicht sein, aber ich hätte gedacht, dass sich das anbietet.
                          Man kann natürlich auf die T5 verzichten und die Beleuchtung mit den RGB LEDs und NV-Spots erledigen. Aber ich habe gelesen, dass man die RGB-Strips nicht für normale Beleuchtung nutzen soll (Farbwidergabe). Vielleicht ist es aber in Kombination mit NV-Halogen ok?

                          Zu mehr hats leider nicht gereicht, ich bin gerade ziemlich unter Zeitdruck.
                          Dito.
                          Das hat mir aber schon sehr geholfen. Ich weiß das zu schätzen!

                          Edit: Noch eine Frage zu deinen Modifikationen:
                          Du hast die Lampen ja gedreht. Dadurch werden die Wände ja direkt angestrahlt. Ist es nicht besser, die Abhangdecke oder Schattenfuge zu beleuchten und nur das indirekte Licht austreten zu lassen?
                          Die Hellen Flecken an der Wand gefallen mir so nicht.


                          Gruß,
                          Hendrik
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Moin,

                            nach langer Zeit geht's weiter mit DiaLux -es wird auch Zeit...

                            In der Küche/im Wohnbereich überlege ich noch, ob ich tatsächlich T5 zum Licht machen benutze, oder ob ich LED-Stripes mit RGBW nutzen soll. Dies wäre einfacher, denn RGB ist ohnehin gesetzt und so müsste ich nicht zwei Leuchten/Leuchtmittel verlegen und hätte keine Probleme mit den Enden der Leuchten (dunkle Stellen) oder den verfügbaren Längen (was wenn ich 1,72 benötige, es aber nur 150 und 75 gibt?).
                            Spricht da etwas gegen/ist das nachvollziehbar?


                            Davon abgesehen hab ich jetzt das erste Kinderzimmer simuliert.
                            Ich bin überrascht, wie dunkel es ist :-(
                            Als Ziel hatte ich mir 300Lux gemerkt, das passt doch, oder?
                            Zunächst hatte ich die (Kardan-)Leuchten direkt nach unten strahlen lassen. Das war hell genug. Aber wenn ich die Wand anstrahle, gehen ja 50% verloren. Dann ist es nicht mehr genug.
                            Ich hätte schon erwartet, dass 8x50W ausreichen?!

                            Habt ihr Tipps?

                            Gruß,
                            Hendrik
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              Hm, keine Kommentare?

                              Wie viele Watt/Lumen habt ihr denn in euren Zimmern?
                              Das Zimmer hier hat 4x3m.

                              Gruß,
                              Hendrik

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X