Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Enocean Fensterkontakte - Erfahrungen auch in Zusammenarbeit mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Enocean Fensterkontakte - Erfahrungen auch in Zusammenarbeit mit KNX

    Hi,

    gibt es hier Erfahrung mit Fensterkontakten, die mit Enocean arbeiten? Kabelgebundene kommen nicht (mehr) in Frage. Es gibt schlanke Modelle von Roto oder Eltako, die in meine Fensterrahmen verdeckt passen würden. Und dann gibt es ja Enocean-KNX-Gateways, z.B. von Weinzierl. Damit hätte man dann wieder die Verbindung zum KNX-System geschaffen.

    Was setzt Ihr so ein und womit habt Ihr gute Erfahrung gemacht? Jemand mit Enocean unterwegs?

    #2
    ENOCEAN Fenstergriffe, das ermöglicht auch eine Unterscheidung offen/gekippt. Weinzierl GW funktionieren soweit sehr gut.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      ich habe Weinzierl 636 und einmal 626 als Gateway im Einsatz, sowie 26 Fenstergriffe HOPPE 10819976 SecuSignal 0737/FR-409 F9 Toulon Fenstergriff Aluminium Stahl, davon 3 Stk im Dachfenster eingebaut.

      Kommentar


        #4
        Same at me - 16 Hoppe Atlanta Griffe mit dem Weinzierl ENO636, funktioniert einwandfrei!
        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

        Kommentar


          #5
          Ich habe das Weinzierl ENO 626 funktioniert mit PEHA D 450 FU FK EnOcean Fensterkontakte und ELTAKO FTKE-rw Funk-Fenster-Türkontakt mit Energiegenerator einwandfrei.



          Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Ich setze auf die Eltako FTKE Sensoren (batterielos) in Verbindung mit dem ENO 636 Gateway.

            Hoppe Fenstergriffe hatte ich auch in Betracht gezogen - haben aber weder mir noch dem WAF gefallen. Zum Glück habe ich vorab ein Muster bestellt, uns waren die Griffe im Vergleich zu "normalen" Griffen vom Aufbau her viel zu klobig (Grundplatte ist einfach zu gross um die Technik unter zu bringen). Die FTKW Fenstersensoren lassen sich hingegen unsichtbar im Zwischenraum des Fensterrahmens verstecken.

            Grüsse
            Paolo

            Kommentar


              #7
              oezi & @hightech: Wie ist die Reichweite der Hoppe Fenstergriffe in Verbindung mit den ENO Gateways?
              Aktuell plane ich ein Gateway pro Etage, hoffe das reicht...

              Kommentar


                #8
                Hallo, ja, das wäre jetzt auch meine nächste Frage gewesen: Wie ist die Reichweite im Haus? Über verschiedene Stockwerke hinweg? Gibt es da Erfahrungswerte?

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe mein Gateway im EG und habe problemlos Empfang im OG und DG. Allerdings Holzdecken mit Estrich/Fussbodenheizung aber kein Stahlbeton dazwischen. War jedenfalls positiv überrascht, dachte erst auch, ich bräuchte ein zweites Gateway oder einen Repeater aber scheinbar gehts problemlos ohne.

                  Grüsse
                  Paolo

                  Kommentar


                    #10
                    Bzgl. Sensoren bin ich leider etwas eingeschränkt. Hab max. Platz für Sensoren mit der Bauform 10*20*xxx mm im Fensterrahmen. Auf den Rahmen kommt nicht in Frage, da Holz-Alu-Fenster.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von nicnilson Beitrag anzeigen
                      Wie ist die Reichweite der Hoppe Fenstergriffe in Verbindung mit den ENO Gateways?
                      ich habe in jedem Geschoß ein Gateway und das sitz in der Mitte des Geschoßes.

                      Ich habe auch Verbindung bis in das Dachgeschoß gehabt, Holzbalkendecke.
                      Das hängt entscheidend von dem Baumaterial ab.

                      Ich habe dann entschieden je Wohneinheit ein eigenes Gateway in der Wohnung zu installieren.

                      Man muss das dann testen. Griff einlernen und dann mal auf die Reise im Gebäude gehen.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich war von der Reichweite sehr überrascht. Habe ein Gateway im Keller und sogar noch klare Signale vom Dachboden bekommen vom einen Eck des Hauses bis zum anderen Eck des Hauses eben im Dachboden. Wir haben sogar überall Betondecken. Wie schon gesagt die Reichweite ist erstaunlich.
                        Grüße Markus

                        Kommentar


                          #13
                          hoppe-secusignal-fenstergriff-atlanta-0530-fr-408-vk7mm-f1-alu-duraplus-10804184-4012789696554.jpg 486_0.jpg

                          Zitat von bazzman Beitrag anzeigen
                          Hoppe Fenstergriffe hatte ich auch in Betracht gezogen - haben aber weder mir noch dem WAF gefallen. Zum Glück habe ich vorab ein Muster bestellt, uns waren die Griffe im Vergleich zu "normalen" Griffen vom Aufbau her viel zu klobig (Grundplatte ist einfach zu gross um die Technik unter zu bringen)
                          Es gibt 2 Varianten der Fenstergriffe - die einen haben so eine klobige Grundplatte unter der normalen Griffabdeckung. Die ist bei den Alu- und Edelstahl-Varianten grau und absolut unansehnlich! Die Atlanta gibt es aber auch so, dass die Technik in der normalen Abdeckung untergebracht ist. Klar, die ist dann etwas dicker als beim herkömmlichen Griff, aber nicht dieser hässliche graue Klotz!

                          Die mit dem großen Klotz hätte meine Regierung auch nicht abgesegnet!
                          Zuletzt geändert von Hightech; 01.12.2020, 10:08.
                          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                            Es gibt 2 Varianten der Fenstergriffe - die einen haben so eine klobige Grundplatte unter der normalen Griffabdeckung. Die ist bei den Alu- und Edelstahl-Varianten grau und absolut unansehnlich! Die Atlanta gibt es aber auch so, dass die Technik in der normalen Abdeckung untergebracht ist. Klar, die ist dann etwas dicker als beim herkömmlichen Griff, aber nicht dieser hässliche graue Klotz!
                            Danke für die Fotos - aber ich meinte schon den linken Griff. Diesen habe ich probehalber bestellt und montiert gehabt und dieser ist aktuell auch bei mir im Büroraum verbaut weil dort noch ein altes Fenster eingebaut ist, in welches die FTKE Fenstersensoren nicht passen. Aber auch dieser (zugegeben optisch schon bessere Griff) konnte uns und speziell auch den WAF nicht begeistern - die Abdeckung ist auch dort im Vergleich zu normalen Griffen doch recht wuchtig.

                            Wir haben uns dann fürs ganze Haus für dieses Modell von Glutz entschieden - im Vergleich dazu dann schon nochmals deutlich filigraner:

                            446_de_122064_46026.jpg


                            https://glutz.com/produkte/beschlaeg...?detail_id=446

                            Grüsse
                            Paolo

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von sdreher Beitrag anzeigen
                              Bzgl. Sensoren bin ich leider etwas eingeschränkt. Hab max. Platz für Sensoren mit der Bauform 10*20*xxx mm im Fensterrahmen. Auf den Rahmen kommt nicht in Frage, da Holz-Alu-Fenster.
                              Ja das wird eher knapp - die FTKE sind ca. 11x32x42mm gross. Bei mir (auch Holz/Alu) hat das zwischen Fenster und Rahmen gerade so in den Spalt gepasst.

                              Grüsse
                              Paolo

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X