Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Neonröhre" im Wohnungsbau?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] "Neonröhre" im Wohnungsbau?

    Hallo,

    ich habe hier gelesen, dass einige T5 (Volksmund "Neonröhre") als Beleuchtung nutzen.
    Ich muss sagen, dass ich im Leben nicht darauf gekommen wäre, etwas anderes als eine Garage/Keller damit zu beleuchten.

    Andererseits: Die meisten hier kennen sich ja aus, von daher scheint es ja keine dumme Idee zu sein.
    Insb. weil ich mit indirekter Beleuchtung am Rand einer abgehangenen Decke arbeiten möchte, kömmt mir eine "Streifenförmige Lichtquelle" natürlich sehr entgegen.

    Nehmt mir mal die Sorgen, das Wohnzimmer/die Küche damit zu beleuchten ;-)

    Zusätzlich kommt ohnehin RGB-LED als Effektbeleuchtung.
    Einige NV-Spots kann ich mir auch gut vorstellen.

    Was meint ihr?

    Gruß,
    Hendrik

    #2
    Überhaupt kein Problem, bitte auf zwei Dinge achten:
    • Eine sehr hohe Farbwiedergabe verwenden (ab 80 aufwärts), d.h. nur Röhren nehmen die mit 8 oder 9 anfangen.
      Die Farbtemperatur ist nicht ganz so wichtig, da ist entscheidend, dass es passt. (In meiner Küche habe ich, um optimal zu den Halogenspots mit ihren 3000 Kelvin zu passen, 830 Röhren verwendet)
    • Ein elektronisches Vorschaltgerät verwenden, dass die Röhre hochfrequent ansteuert - wie z.B. die normalen DALI EVGs.
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Guten Morgen Hendrik,

      für indirekte Beleuchtung, z.B. Beleuchtung der Arbeitsfläche einer Küchenzeile, wurden früher fast ausschließlich Leuchtstofflampen verwendet. Das Verhältnis von Energieeffizienz / Anschaffungskosten ist nach wie vor ungeschlagen. Darauf basieren ja auch die Energiesparlampen die eigentlich nur Kompaktleuchtstofflampen mit integriertem EVG sind. Auch lässt sich damit eine wunderbar gleichmäßige Ausleuchtung erreichen.

      Heutezutage werde nur meist Halogenspots verbaut, weil diese stylischer aussehen und die Lichtverteilung durch Spots und den damit verbundenen Hell-Dunkel-Flächen abwechslungsreicher ist.

      BTW: Neonröhren sind orange-rötlich leuchtende Leuchtröhren die ausschließlich für Leuchtreklame eingesetzt werden und Hochspannung benötigen. Leuchtstoffröhren sind mit Leuchtstoff beschichtete "Brüder" der Leuchtröhren und werden ebenfalls nur zur Leuchtreklame eingesetzt und benötigen ebenso Hochspannung (bis 15 kV).

      ==> Das was Du meinst heißt fachlich korrekt Leuchtstofflampen (ja, "...lampen" auch wenn es Röhren sind)

      Hinsichtlich Farbwiedergabeundex, Leuchtfarbe usw. hat Chris schon alles wichtige gesagt.


      LG

      Stefan

      Kommentar


        #4
        für Lichtkränze (indirekte Beleuchtungen) gibt es sog. "Voutenleuchten", die so konstruiert sind, dass keine Hell-Dunkel Flecken bei den Leuchtenenden entstehen....
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
          für Lichtkränze (indirekte Beleuchtungen) gibt es sog. "Voutenleuchten", die so konstruiert sind, dass keine Hell-Dunkel Flecken bei den Leuchtenenden entstehen....
          Danke für den Tipp!

          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
          für indirekte Beleuchtung, z.B. Beleuchtung der Arbeitsfläche einer Küchenzeile, wurden früher fast ausschließlich Leuchtstofflampen verwendet. Das Verhältnis von Energieeffizienz / Anschaffungskosten ist nach wie vor ungeschlagen. Darauf basieren ja auch die Energiesparlampen die eigentlich nur Kompaktleuchtstofflampen mit integriertem EVG sind.
          Ich weiss. Aber wie findest du das Licht von ESLs? Ich hätte die jetzt nicht unbedingt für erste Wahl gehalten. Daher wäre ich jetzt nicht auf T5 gekommen.

          Heutezutage werde nur meist Halogenspots verbaut, weil diese stylischer aussehen und die Lichtverteilung durch Spots und den damit verbundenen Hell-Dunkel-Flächen abwechslungsreicher ist.
          Man kann natürlich kombinieren...

          BTW: Neonröhren sind orange-rötlich leuchtende Leuchtröhren die ausschließlich für Leuchtreklame eingesetzt werden und Hochspannung benötigen. Leuchtstoffröhren sind mit Leuchtstoff beschichtete "Brüder" der Leuchtröhren und werden ebenfalls nur zur Leuchtreklame eingesetzt und benötigen ebenso Hochspannung (bis 15 kV).

          ==> Das was Du meinst heißt fachlich korrekt Leuchtstofflampen (ja, "...lampen" auch wenn es Röhren sind)

          Deshalb die "" ;-) Hatte ja vorher intensiv Wikipedia gelesen.


          Hinsichtlich Farbwiedergabeundex, Leuchtfarbe usw. hat Chris schon alles wichtige gesagt.
          Ja. Danke auch an Chris.

          Was mich jetzt verunsichert:
          Mit T5 wird's viel zu hell bei mir --> Siehe hier https://knx-user-forum.de/gebaeudete...n-diallux.html

          Außerdem sagst du, Stefan -und auch "firefox" im o.g. Thread, dass ausschließlich indirekte Belechtung zu langweilig wirken.

          Wenn ich jetzt also noch NV Halogen hinzufüge, wird's noch heller. Klar, die T5 kann ich dimmen. Aber ich frage mich, ob ich dann nicht auf die T5 verzichten kann und nur RGB-LED plus NV Halogen nehmen soll.

          Wie würdet ihr vorgehen (hier und im Thread oben gibt's ein paar Bilder)?

          Gruß,
          Hendrik

          Kommentar


            #6
            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
            Ich weiss. Aber wie findest du das Licht von ESLs? Ich hätte die jetzt nicht unbedingt für erste Wahl gehalten. Daher wäre ich jetzt nicht auf T5 gekommen.
            ESL gibt's nicht unbedingt in der gleichen Farbwiedergabe, wie die T5. Bzgl. Farbtemperatur gibt's jedoch inzwischen wohl ausreichend Variabilität - wenn man nicht die billigen sondern ordentliche Ware kauft.

            Aber ESL hat neben dem (für mich entscheidenden!) Argument der Farbwiedergabe einen anderen Nachteil gegenüber T5 mit elektronischem EVG: neben dem, dass Du darüber dimmen kannst, kannst Du außerdem welche nehmen, die die Röhre vorheizen und Du damit sofort richtiges Licht hast.
            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
            Man kann natürlich kombinieren...
            Aber dann unbedingt auf die richtige Farbtemperatur achten.
            Es sieht IMHO kaum etwas schlimmer aus, als lauter Leuchtmittel nebeneinander die eigentlich weiß sein sollen, aber deren Farbtemperatur sich unterscheidet.
            Sichtbar bei uns im Baumarkt (T5), in der U-Bahn (Halogen + LED), ...
            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
            Was mich jetzt verunsichert:
            Mit T5 wird's viel zu hell bei mir --> Siehe hier https://knx-user-forum.de/gebaeudete...n-diallux.html
            [...]
            Wenn ich jetzt also noch NV Halogen hinzufüge, wird's noch heller. Klar, die T5 kann ich dimmen. Aber ich frage mich, ob ich dann nicht auf die T5 verzichten kann und nur RGB-LED plus NV Halogen nehmen soll.
            Sorry, hab nicht nachgelesen.

            Zum einen kann indirekte Beleuchtung leicht deutlich dunkler werden als gehofft. Zum anderen finde ich es sinnvoll das Licht so auszulegen, dass im normalen Betrieb nur gedimmt wird. Denn dann hast Du Reserven nach oben wenn's mal wirklich hell sein soll (z.B. beim sauber machen)
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #7
              Gibt es auch Leuchtstoffröhren auf 12 Volt laufen und Dimmbar bzw. bezahltbar sind ?
              Welche Leuchtstoffröhren (für indirekte Beleuchtung)würdet Ihr z.Zt. empfehlen ?Die Röhren müssten in 12 laufende Meter untergebracht werden.

              Kommentar


                #8
                Es heißt Leuchtstofflampe!

                Leuchtstoffröhren sind was anderes und das habe ich oben erklärt, warum schreibe ich das eigentlich?

                Eigentlich benötigen Leuchtstofflampen um die 100 V für die Aufrechterhaltung der Stoßionisation. Es gibt möglicherweise spezielle Vorschaltgeräte die die Spannung auch aus 12 V erzeugen können. Evt. im Camping-Bedarf?

                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Wie Stefan schrieb, brauchen die Leuchtmittel deutlich höhere Spannungen.

                  Aber die Lampen selbst, bzw. die EVGs, gibt es auch für 12 V DC geeignet und dimmbar.

                  Z.B. die beliebten DALI EVGs von Tridonic.ATCO sind definitiv dimmbar und IIRC auch an 12 V DC betreibbar um als Notbeleuchtung fungieren zu können.
                  (Da ich letzteres nicht nutze, bitte vor Kauf selber klären!)
                  TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X