Geschätztes Forum,
ich arbeite gerade meine Restproblemliste aus der Hausrenovierung ab... :-)
Im Bad gibt es da noch eins: Installiert ist eine Fußbodentemperierung (die als Heizung mehr als völlig ausreicht, von wegen Temperierung) über eine Heimeier Multibox K-RTL. Außerdem gibt's noch einen Handtuchheizkörper (dessen Heizleistung ich gar nicht gebraucht hätte).
In der K-RTL ist derzeit noch ein K-Kopf von Heimeier, den ich gerne gegen einen Stellantrieb tauschen würde. Da Heimeier die RTLs ja auch für Stellantriebe anbietet, scheint das technisch problemlos zu gehen. Anschluss vom MDT Heizungsaktor (230V) liegt in der Multibox. Dem Generalsanierer wurde vom SHK-Grosshändler die K-RTL und ein Danfoss TWA-K verkauft. Der ist allerdings für den Blendenausschnitt in der Multibox viel zu klein. Sinnvoller wäre gleich eine Multibox C-RTL gewesen. Naja, hinterher ist man immer schlauer...
Daher meine Fragen:
1. Habt das jemand schon gemacht? Welchen Stellantrieb habt ihr genommen? Ich sähe zwei Kandidaten: Den Heimeier EMOtec, der ist aber immer noch etwas zu klein, denke ich, oder den Heimeier EMOtec first open, der aber nicht rund ist, daher weiß ich nicht, ob er paßt.
MatthiasS hatte anderswo geschrieben, dass er das schon gemacht hat, aber wenn ich es richtig gesehen habe, nirgendwo, mit welchem Stellantrieb.
2. Welche Regelungstaktik würdet ihr in dem o.g. Fall nehmen? Sensorik gibt es einen Raumtempertursensor (MDT Glastaster II Smart) sowie einen 1-Wire Temperaturfühler im Estrich (Ausgleichsmasse). Fällt euch eine sinnvolle Einteilung FBT und HK ein? Sind getrennt steuerbar über den Aktor, komplexere Regelungen wären über iobroker umsetzbar.
3. Warum gibt's im KNX-Bereich (ja, ich weiß, wir sind nicht im KNX-Forum) eigentlich keine zentralen Aktoren, die stetig regeln können statt des PWM? Ich meine sowas wie den EMO TM von Heimeier. Die PWM-Regelung hat m.E. ja schon ihre Schwächen und gerade bei einer RTL bin ich davon nicht begeistert. Bei einer stetigen Regelung bleibt die Temperatur im FBH-Kreis ja durch die RTL-Box relativ konstant niedrig nach einer Startphase. Bei einer PWM-Regelung würde das System doch bei jedem neuen PWM-Zyklus wieder erneut mit Systemtemperatur starten, bis der RTL zugeht und die RTL wieder begrenzt. Für den FBH-Aufbau nicht schön, würde ich denken, oder?
Viele Grüße
ausaltmachneu
ich arbeite gerade meine Restproblemliste aus der Hausrenovierung ab... :-)
Im Bad gibt es da noch eins: Installiert ist eine Fußbodentemperierung (die als Heizung mehr als völlig ausreicht, von wegen Temperierung) über eine Heimeier Multibox K-RTL. Außerdem gibt's noch einen Handtuchheizkörper (dessen Heizleistung ich gar nicht gebraucht hätte).
In der K-RTL ist derzeit noch ein K-Kopf von Heimeier, den ich gerne gegen einen Stellantrieb tauschen würde. Da Heimeier die RTLs ja auch für Stellantriebe anbietet, scheint das technisch problemlos zu gehen. Anschluss vom MDT Heizungsaktor (230V) liegt in der Multibox. Dem Generalsanierer wurde vom SHK-Grosshändler die K-RTL und ein Danfoss TWA-K verkauft. Der ist allerdings für den Blendenausschnitt in der Multibox viel zu klein. Sinnvoller wäre gleich eine Multibox C-RTL gewesen. Naja, hinterher ist man immer schlauer...
Daher meine Fragen:
1. Habt das jemand schon gemacht? Welchen Stellantrieb habt ihr genommen? Ich sähe zwei Kandidaten: Den Heimeier EMOtec, der ist aber immer noch etwas zu klein, denke ich, oder den Heimeier EMOtec first open, der aber nicht rund ist, daher weiß ich nicht, ob er paßt.
MatthiasS hatte anderswo geschrieben, dass er das schon gemacht hat, aber wenn ich es richtig gesehen habe, nirgendwo, mit welchem Stellantrieb.
2. Welche Regelungstaktik würdet ihr in dem o.g. Fall nehmen? Sensorik gibt es einen Raumtempertursensor (MDT Glastaster II Smart) sowie einen 1-Wire Temperaturfühler im Estrich (Ausgleichsmasse). Fällt euch eine sinnvolle Einteilung FBT und HK ein? Sind getrennt steuerbar über den Aktor, komplexere Regelungen wären über iobroker umsetzbar.
3. Warum gibt's im KNX-Bereich (ja, ich weiß, wir sind nicht im KNX-Forum) eigentlich keine zentralen Aktoren, die stetig regeln können statt des PWM? Ich meine sowas wie den EMO TM von Heimeier. Die PWM-Regelung hat m.E. ja schon ihre Schwächen und gerade bei einer RTL bin ich davon nicht begeistert. Bei einer stetigen Regelung bleibt die Temperatur im FBH-Kreis ja durch die RTL-Box relativ konstant niedrig nach einer Startphase. Bei einer PWM-Regelung würde das System doch bei jedem neuen PWM-Zyklus wieder erneut mit Systemtemperatur starten, bis der RTL zugeht und die RTL wieder begrenzt. Für den FBH-Aufbau nicht schön, würde ich denken, oder?
Viele Grüße
ausaltmachneu
Kommentar