Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RGBWW-Stripe mittels DALI halbwegs Tunable White simulieren - möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RGBWW-Stripe mittels DALI halbwegs Tunable White simulieren - möglich?

    Guten Morgen ihr Lieben,

    ich habe bei mir in diversen Räumen RGB-WW Stripes verbaut, dass ganze via KNX MDT Dali64 gesteuert .... die Frage ist nun kann ich damit irgendwie TW simulieren?

    Hat das schon jemand mit einem guten Ergebnis hinbekommen?

    LG
    Medi

    #2
    Warum nur simulieren?
    Klar kann man damit sich unterschiedliche Weißtöne einstellen, es ist nur recht aufwändig.

    Der CW Anteil ist meist von schlechter Qualität so aus dem RGB erzeugt. Und die Treiber machen das zusammenrechnen der Dimmstufen unterereinander nicht von allein.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Warum nur simulieren?
      Klar kann man damit sich unterschiedliche Weißtöne einstellen, es ist nur recht aufwändig.

      Der CW Anteil ist meist von schlechter Qualität so aus dem RGB erzeugt. Und die Treiber machen das zusammenrechnen der Dimmstufen unterereinander nicht von allein.
      Simulieren, weil es sich ja nicht um echtes Tunable White handelt.

      Die Frage ist wie ich das mit dem MDT DaliControl IP Gateway DALI64 hinbekomme?!




      Kommentar


        #4
        Naja was ist schon echtes TW. Nur mit dem GW wohl nicht. Weil DU musst erst aus RGB CW machen und dass dann wieder in ein Verhältnis zum WW Kanal setzen. Und die Frage ist wie warm ist da der WW Kanal, sich aus dem RGB ein WW mischen ist noch anstrengender.

        Wenn es keine Parameter gibt um aus RGB/W HCL zu machen wirst da nicht weit mit kommen, dann wohl einfacher den Stripes ersetzen und nur zweifarbigen Stripe nehmen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Wie ich geschrieben habe sind RGB-WW Stripes verbaut ... das Problem mit WW (warm weiß) ist schon mal nicht vorhanden, da neben den RGB Chips immer ein WW Chip auf dem Stripe verbaut ist.

          Die Frage ist bekomme ich aus dem RGB ein weiß mit blau Anteil für simuliertes Mittagslicht?

          Kommentar


            #6
            Klar.

            Am Tintenbecher sind alle Farben zusammen = Schwarz. In den optischen Gesetzmäßigkeiten sind alle Farben zusammen = Weiß. Demnach R + G + B jeweils 100 ist meist Kaltweiß.
            Je nach Qualität des Stripes (wo bestenfalls die Chips R G B jeweils gleiche Lumenleistung usw. haben) sollte dann auch R G B jeweils 20% ein gedimmtes Kaltweiß ergeben. Bei schlechter Qualität des Stripes muss man sich da wieder was zusammenbasteln weil das CW dann einen Farbstich hat.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              ok das werde ich mal probieren hoffe, dass mein EVG bei 100 R+G+B nicht abraucht ...

              Kommentar


                #8
                Warum sollte das EVG da abrauchen?

                Wenn dann hat der Stripe was dagegen weil der ggf. überhitzt an den LED-Chips. Das sollte aber im Datenblatt zu finden sein wie der zu montieren und zu betreiben ist.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Medicusi Beitrag anzeigen
                  Die Frage ist bekomme ich aus dem RGB ein weiß mit blau Anteil für simuliertes Mittagslicht?
                  Ich würde den Warmweißkanal nutzen und Blau plus etwas Grün zumischen.

                  Nimm dir einfach mal ein TunableWhite Datenblatt und schau, wie dort die Spektren und Verhältnisse der Grundfarben sind. Das gibt vielleicht ein Gefühl für ein Mischverhältnis.

                  Von Aufwand bei der Ansteuerung und von der Lichtqualität ist eine echte TW-Lösung sicherlich zu bevorzugen. Die RGB der bunten Spots scheinen recht schmale Einzelfarben zu liefern, das gibt kein "schönes" glattes Spektrum beim Mischen der Farben und entsprechend Lücken bei der Farbwiedergabe.

                  Kommentar


                    #10
                    Darf ich mal fragen wieso es so kompliziert sein wird den RGBWW Stripe mit Dali anzusteuern? Dachte mit DT8 wird dies nicht mehr so umständlich sein, das EVG muss halt DT8 können, oder?

                    Kommentar


                      #11
                      Um damit ein qualitativ brauchbares Tunable White zu erzeugen wird man die Komponenten genau aufeinander abstimmen müssen, also nicht "irgendeinen" Strip nehmen sondern einen ganz speziellen Typ, möglicherweise sogar einzeln eingemessen auf die LED-Charge. Kiteo macht es so bei deren Tunable White Farbmischung, das ist ein System wo alles präzise abgestimmt ist.

                      Bei deinem Ansatz würde ich befürchten, daß die Lichtqualität einfach nicht passt. Maximaler Aufwand für unterdurchschnittliches Ergebnis.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        du könntest folgendes machen:
                        GA KW ist 1/1/1
                        GA WW ist 1/1/2
                        GA R ist 1/1/3
                        GA G ist 1/1/4
                        GA B ist 1/1/5

                        Du Verknüpfst im Dali-GW:
                        KW 1/1/1
                        R 1/1/2 und 1/1/3
                        G 1/1/2 und 1/1/4
                        B 1/1/2 und 1/1/5

                        Ich denke, das ist einen Versuch wert und ist rein KNX.

                        Gruß,
                        Hendrik

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn die Stripes jetzt schon mal verbaut sind, einfach wie oben erwähnt ausprobieren und falls es akzeptabel ist und Du für verschiedene CW/WW Verhältnisse genauer messen möchtest, könnte das eine Lösung für 40€ sein.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #14
                            Also so ein MDT KNX LED Conroller kann das einfach so von Werk aus. Ich weiß nicht, wie weit das alles schon ist. Vielleicht noch mal umschwenken?

                            Kommentar


                              #15
                              Falls das noch änderbar ist und RGB nicht so wichtig wie gutes TW Licht, dann gibt es Alternativen hier
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X