Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ersatz der Hager Rauchwarnmelder TG501A

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ersatz der Hager Rauchwarnmelder TG501A

    Inzwischen läuft die 10-jährige Lebensdauer meiner Hager Rauchwarnmelder TG501A und ich muss die ersetzen - doch gibt's die leider nicht mehr und einen Nachfolger auch nicht.

    Wie haben das die anderen betroffenen Nutzer des TG501A gelöst?
    Gibt's einen anderen Rauchmelder der auf die gleiche Platte passt (was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann) - oder zumindest einen anderen bei dem ich keine neuen Löcher bohren muss?
    Oder doch die bittere Pille schlucken und das ganze Konzept der Rauchmelder umstellen?

    (Anforderungen: Vernetzt wäre schön, Meldung an den KNX per Relais ist ausreichend, Kabel ist besser als Funk, an den Rauchmeldern liegt ein NYM und kein Bus-Kabel, 230V Rauchmelder brauche ich nicht mehr, 10 Jahre Lithium-Batterie ziehe ich inzwischen den 5 Jahre Block Batterien vor; Bonus wäre, wenn einer davon in der Nähe der (halb-)offenen Küche montiert werden kann, da hat der TG501A beim scharfen Anbraten immer falsch ausgelöst)
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    #2
    Bump. Ist sonst noch keiner über diese Fragestellung gestolpert?
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Per Kabel vernetzbar sind die Dual Q von Gira. Evtl. muss man die Löcher in der Bodenplatte ergänzen / neu bohren.

      Die NYM-Leitung hast Du zum Vernetzen oder als Spannungsversorgung genommen?

      Kommentar


        #4
        Hi Chris,
        ich stand vor einigen Wochen vor der gleichen Aufgabe. Ganz glücklich bin ich nicht, aber ich habe auf Jung RWM200WW Rauchwarnmelder bzw. Jung FRWM200WW Funk-Rauchwarnmelder umgerüstet
        • Die Mini-Taste des Hager war eine Zumutung. Bei den Jung ist der gesamte Rauchwarnmelder die Taste
        • Die Jung lassen sich sehr einfach installieren. Ich habe die Hager Grundplatte abgeschraubt, das Kabel mit Klemme in den Hohlraum der Decke gedrückt und die Magnetplatte des Jung aufs Loch geklebt.
        • Meine Familie hat die Vernetzung der Hager eher genervt - wir hatten durchaus einige Fehlalarme. Dann hat das ganze Haus gefiept und bei den Hager den auslösenden Melder zu finden ist nicht einfach.
        • Die Spannungsversorgung von neuen Meldern ist eher überflüssig. Wenn die Batterien leer sind muss man die Melder eh ersetzen.
        • Die Hoffnung nach 10 Jahren wieder die gleichen Melder beschaffen zu können hat sich bei mir zerschlagen (siehe Hager). Wofür also eine Grundplatte etc. verbauen?
        • Ich hätte gerne die vorhandene 3x1,5 NYM Verkabelung weiter verwendet. Habe kurz über eine einfache Brandmeldeanlage nachgedacht. War mir allerdings zu aufwendig.
        • Jung beschreibt den Melder als "Küchentauglich" - denke weil er Hitze und Rauch erkennt. Meiner hängt ca. 4m entfernt vom Herd an der Decke. Bisher hat er nicht ausgelöst.
        • Ich habe die Melder ohne Funk im EG und OG verbaut. Die sind laut genug - ich wache im OG auf, wenn es im EG auslösen sollte. Im Keller habe ich Funk-Melder verbaut und genau einen weiteren Funk-Melder im OG. Sollte es im Keller brennen bekomme ich es im Schlafzimmer mit und weiß auch dass im Keller das Problem ist.
        • Ich habe recht lange an Gira DualQ gedacht. Mit dem Gerät kannst Du die vorhandene NYM Verkabelung zum Vernetzen nutzen. Mir haben sie nicht gefallen. Und es gibt wohl auch doch einige, die Probleme damit hatten.
        Ja, ich habe das Konzept der Melder komplett umgestellt ;-)

        Grüße Moritz

        Kommentar


          #5
          Zitat von Monti Beitrag anzeigen
          Die NYM-Leitung hast Du zum Vernetzen oder als Spannungsversorgung genommen?
          Beides.

          Aber Spannungsversorgung sehe ich inzwischen auch nicht mehr als relevant an, Grund hat kleinklausi schon aufgeführt.

          Bei der Vernetzung finde ich Kabel immer noch deutlich besser als Funk (hab ja auch KNX und nicht Homematic ). Aber vermutlich muss hier diese heilige Kuh dran glauben. Meine Wohnung hat auch nur zwei Geschosse, d.h. selbst ein Funk-Ausfall wäre da nicht tragisch. Blöder wäre es, wenn der Nachbarjunge anfängt mit seiner Fernbedienung zu spielen...
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            Hallo und guten Morgen,

            es hat zwar nicht unbedingt was mit dem Thema zutun, aber ich habe ebenfalls Hager Rauchmelder TG501A. Mittlerweile habe ich in den Schlafzimmer, aufgrund einer Deckensanierung, drei dieser Rauchmelder installiert.

            Ich habe die normal an das Stromnetz des Raumes angeschlossen - also auch getrennte Phasen. Ich habe leider kein Signalkabel, welches von Raum zu Raum geschliffen wird. Meine Idee war hier den PE als "Signalkabel" zu missbrauchen. Leider ist die Bedienungs-/Montageanleitung sehr dürftig. Dort finde ich keine Info.

            Die Rauchmelder alleine funktionieren auch, nur wenn ich lange auf den "Test" Knopf drücke lässt sich keine Vernetzung feststellen. Der getestete Rauchmelder ertönt alleine.

            Gibt es hier einen Trick, wie die Rauchmelder "vernetzt" einen gemeinsamen Alarm abgeben können? Es gibt innerhalb des Rauchmelders noch die Tasten "0" und "1". Diese werden in der Anleitung nicht beschrieben.

            Im Voraus vielen Dank!

            Kommentar

            Lädt...
            X