Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung Programm zum Grundriss Zeichnen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Empfehlung Programm zum Grundriss Zeichnen

    Ich bin noch immer unentschlossen, welche Visu ich in Zukunft verwenden will. Ich habe einen alten Eisbär (Version 1.6). Ich habe ein wenig mit ioBroker experimentiert und mit EDOMI.
    Egal welches Programm ich nutzt würde ich gerne einen relativ realistischen Grundriss 3D hinterlegen. Ich habe mir einmal einen Grundriss zeichnen lassen (s. Anlage), aber die Perspektive passt nicht ganz und ich würde gerne selbst in den Grundriss ändern können.
    Daher stellt sich die Frage, welches Programm geeignet wäre einen Grundriss selbst möglichst nahe an der Realität zu erstellen und immer mal wieder anzupassen.
    Habt Ihr Empfehlungen???
    Gruß Matthias
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Hallo,

    ich nutze dazu SketchUp in der kostenlosen Version von 2017
    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

    Kommentar


      #3
      Ich benutze den Floorplanner dafür

      Kommentar


        #4
        Ich kam auch mit dem Floorplanner gut zurecht. Das Lizenzmodell ist m.E. auch fair.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          Auch eine Option wäre Dialux Evo, eigentlich nicht genau für diesen Zweck, dennoch lässt sich das damit auch gut machen. Außerdem kann man gleich noch eigene Bilder für Licht an / aus erstellen, weil das ja der eigentliche Einsatzzweck ist!

          Anbei ein Beispiel!
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von 1mannlan; 14.12.2020, 02:26.
          Grüße
          Wolfgang

          Kommentar


            #6
            Okay, vielen Dank erst mal für eure Tipps. Ich werde mir die Programme ansehen.
            Kann man denn Dateien z.B. .DWG, .DXF importieren?

            Kommentar


              #7
              Zitat von ReinerDaniel Beitrag anzeigen
              Okay, vielen Dank erst mal für eure Tipps. Ich werde mir die Programme ansehen.
              Kann man denn Dateien z.B. .DWG, .DXF importieren?
              Bei DIALux definitiv, das hat dann auch den Vorteil, dass beim Zeichnen die Wände auf die Zeichnung "snappen". Dann gehts deutlich schneller. Falls das für dich Interessant ist schau mal auf Youtube, da gibts Tutorials vom Hersteller:
              https://www.youtube.com/watch?v=sGjnqoujd1w
              Bzw:
              https://www.youtube.com/watch?v=nuebP3nBF3U
              Grüße
              Wolfgang

              Kommentar


                #8
                Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen

                Anbei ein Beispiel!
                Sieht super aus. Darf ich fragen, wo du die Dateien für die Möbel gefunden hast? Ich habe es mit Extrusionskörper versucht, aber die eignen mit meinen Kenntnissen nicht für eine schöne Darstellung.

                Kommentar


                  #9
                  @stitch84: Natürlich darfst Du fragen. Problem ist nur; ich habe es nicht selbst gemacht. Bei der Suche nach einem neuen, modernen Grundriss bin ich unter anderem auf die Firma gekommen (s. Logo unten rechts) gestoßen, die mir diesen Grundriss gemacht hat. Ich habe Ihnen ein pdf vom Plan geschickt und eine Menge Fotos. Der Grundriss ist in der Tat sehr gut geworden und an manchen Stellen auch dicht am Original-Zustand. Aber er hat auch seine Mängel.
                  Eigentlich wollte ich die 3D-Perspektive zentral und nicht dezentral. Außerdem würde ich gerne selbst Dinge (Möbel, Fenster, Lampen) verändern können oder sogar mit dem Zustand (Jalousie) verändern lassen. Das ist aber so nicht möglich, da ich den Grundriss als fertiges jpg habe und eben nicht innerhalb eines Programms aus einzelnen Teilen. Ich kann verstehen, dass man das nicht herausrückt, wenn man den Grundriss erstellt hat. Aber damit ist es bei einem einmaligem Versuch für ein Geschoss geblieben.
                  Daher suche ich ja eine Software, in die ich möglichst die Pläne vom Bau einlesen kann und mir dann selbst 3D-Grundrisse erzeugen kann. Wohlmöglich auch unterschiedliche Darstellungen für dieselbe Etage je nach Zweck (Licht, Temperatur-Steuerung, Jalousien).
                  Matthias

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe unser Haus in Live Home 3D nachgebaut. Die „mitgelieferten“ Möbel sind nicht so umfangreich, aber man hat direkt Zugriff auf eine Online-Bibliothek und kann auch eigene Modelle importieren bzw. vorhandene überarbeiten. Licht kann man auch an- und ausschalten. Was leider sehr beschränkt und soweit ich das sehe auch nicht (kostenfrei) erweiterbar ist, ist die Auswahl an Fenstern und Türen …

                    So sieht das dann aus:
                    Bildschirmfoto 2020-12-14 um 10.38.07.png
                    Wobei das ein alter Stand und nicht unser finaler Grundriss ist, sodass in diese Darstellung noch nicht so viel Liebe geflossen ist …

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Tobiwan , das kommt meinen Vorstellungen schon recht nahe. Kann man die Farben von Möbeln anpassen?
                      Kannst Du Grundrisse einlesen (DWG, DXF)?
                      Das wäre für mich ein relevantes Feature, da das Nachzeichnen von Wänden und Fenstern recht aufwändig ist.
                      "Free" muss die Software nicht sein. Für das Grundriss Muster habe ich schon gutes Geld gezahlt und für mich
                      ist die Möglichkeit der Anpassung wichtig (da werden vor allem in Kinderzimmern immer mal wieder Möbel umgestellt).

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, man kann bei allen Oberflächen die Textur verändern. Je nachdem wie die Modelle aufgebaut sind geht es detaillierter (mehr verschiedene Flächen) oder gröber. Ob DXF importiert werden kann, kann ich dir leider nicht sagen. Ich habe meine Pläne nur als PDF bekommen. Diese dann importiert und nachgezeichnet. Das ging im Programm aber auch recht flott. Etwas frickelig ist dann das Anlegen von Dächern, wenn es Gauben oder Erker gibt, aber da hülfe ja auch ein importierter DXF-Grundriss nix.
                        Insgesamt ist das sicher keine Profisoftware, aber Preis/Leistung stimmen in meinen Augen.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich war bei unserem Hausbau vor 6 Jahren von "SweetHome3D" recht angetan und hab verschiedene Varianten vom Haus darin gebaut.
                          Scheint vom Leistungsumfang her sehr ähnlich wie "Live Home 3D" zu sein.
                          Ist die Namensähnlichkeit Zufall?
                          /tom

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ReinerDaniel Beitrag anzeigen
                            @stitch84: Natürlich darfst Du fragen.
                            Danke für deine Tipps. Meine Frage hat sich jedoch an 1mannlan gerichtet. Sorry, falls das nicht so eindeutig war

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von stitch84 Beitrag anzeigen

                              Danke für deine Tipps. Meine Frage hat sich jedoch an 1mannlan gerichtet. Sorry, falls das nicht so eindeutig war
                              Ich habe die 3D-Modelle aus vielen Quellen bezogen.
                              Eine der ersten Anlaufstellen war immer: https://archive3d.net/ weil es dort unzählige hochwertige kostenlose Modelle im benötigten Format (3DS) gibt.
                              Einiges hatte ich auch von https://3dwarehouse.sketchup.com/?hl=de was aber Sketchup in der Pro Version erfordert um diese in 3DS zu konvertieren. Hier hatte ich die 90 Tage Demo genutzt.
                              Dazu kamen noch etliche 3D-Modelle von den Herstellern selbst (wie z.B. Hansgrohe), die man direkt importieren kann. Fast jeder große Sanitärhersteller bietet 3D-Modelle an, bei Möbeln siehts allerdings nicht so gut aus...

                              Deshalb habe ich einiges auch einfach aus Würfeln gebaut, da viele Möbelstücke bei uns sowieso quaderförmige Formen haben, auch die Heizung habe ich so z.B. gebaut und einfach eine Textur (ein Foto) aus dem Internet draufgelegt.

                              Die Planung ist deshalb extrem nah an der Realität unser Bad z.B. sieht in echt tatsächlich 1:1 so aus, da ich sogar für die von uns gekauften Fliesen Texturen der verschiedenen Oberflächen gefunden habe.
                              Anbei noch ein paar Beispiele als Inspiration.

                              Noch ein Hinweis zu Sweet Home 3D:
                              Ich habe das Programm anfangs auch intensiv genutzt. Der eingebaute Raytracer liefert auch Bilder hoher Qualität (siehe Beispielbild im Anhang).
                              Allerdings kann das Programm sehr schlecht mit komplexen 3D-Modellen umgehen, als ich anfing z.B. Pflanzen ins Haus zu stellen brach die Performance massiv ein, auch die Renderzeit betrug dann etliche Stunden mit einer High End CPU.

                              DIALUX Evo hat zwar auch Einschränkungen (die Berechnung funktioniert nur in Innenräumen richtig) und bei den Fenstern muss man sich mit dem Standard begnügen, dafür ist die Renderzeit viel schneller, die Darstellung deutlich flüssiger und man hat auch nebenbei noch eine Lichtplanung gleich mit gemacht. Die Qualität finde ich mehr als Ausreichend, wobei man auch sagen muss, dass der Raytracer von Sweet Home 3D in der Lage ist noch deutlich fotorealistischere Bilder zu erzeugen. Die Rechenzeit ist dann allerdings extrem hoch.

                              Ich würde deshalb direkt wieder mit DIALUX planen, auch wenn Sweet Home 3D gute Ergebnisse geliefert hat. Am Ende überwogen die Vorteile von DIALUX (zumindest für mich) deutlich. Einziger Wehmutstropfen DIALUX unterstützt kein Anti-Aliasing. Das sieht man den Bildern leider auch an. Nutzt man den eingebauten Raytracer und schraubt die Auflösung hoch sieht man zwar kaum noch was (siehe Bad Bild) allerdings bleiben die Fenster dann schwarz, das ist leider Programmbedingt. Allerdings muss man auch sagen, dass das im Falle von Sweet Home 3D zwar geht, die Renderzeit aber gerne mal vervierfacht... Das Bild von Sweet Home 3D hat soweit ich mich erinnere knapp 2 Std. auf einer 16 Kern Server CPU gerechnet...

                              Für ein paar Fotos von oben (Grundriss) spielt das aber keine große Rolle, da würde ich DIALUX immer bevorzugen!

                              Ich hoffe das hilft!
                              Angehängte Dateien
                              Zuletzt geändert von 1mannlan; 14.12.2020, 20:46.
                              Grüße
                              Wolfgang

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X