Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich schreibe von äußeren Biltzschutz und nicht von einer Fangeinrichtung. Das sind zwei verschiedene Sachen.
Fangeinrichtungen auf Wohnhäuser kenne ich nicht.
Das hängt meiner Meinung nach von den Gegebenheiten ab.
Ich habe an meiner Satelliten-Antenne beispielsweise eine isolierte Fangeinrichtung. Im EFH!
Ich schreibe von äußeren Biltzschutz und nicht von einer Fangeinrichtung. Das sind zwei verschiedene Sachen.
Fangeinrichtungen auf Wohnhäuser kenne ich nicht.
Jeder äußere Blitzschutz hat auch Fangeinrichtungen... Außer es ist irgendwie "Zusammengepfuscht" worden.
Jeder äußere Blitzschutz hat auch Fangeinrichtungen... Außer es ist irgendwie "Zusammengepfuscht" worden.
Das dachte ich mir auch. Allerdings bin ich keine Experte, um das richtig einzuschätzen. Auch der niedrige Preis läßt vermutet, dass dies keine gut und durchdachte Anlage ist. Die letzen beiden Angebote, die ich kenne waren alle 5stellig. (Allerdings Nachrüstung inkl. Typ 3 USS)
Ich schreibe von äußeren Biltzschutz und nicht von einer Fangeinrichtung. Das sind zwei verschiedene Sachen.
Fangeinrichtungen auf Wohnhäuser kenne ich nicht.
Wie funktioniert denn ein äußerer Blitzschutz ohne Fangeinrichtung? Wird da ne Art Bannkreis für Blitze bei einer rituellen Zeremonie ausgesprochen?
Er kann installieren aber nicht beraten? Ich bin irgendwie kritisch. Wie soll ich etwas installieren, dass ich nicht verstanden habe?
Sorry für OT, aber du hast keine Vorstellung davon wie viel Inkompetenz in Menschenform gepackt werden kann... Ich habe Programmierer kennen gelernt, von denen ich bezweifle, dass sie zu Hause einen eigenen Rechner haben: egal ob Ausbildung oder Diplom: haben se alle "erfolgreich" abgeschlossen... Ein Elektroinstallateurs-Geselle (heute Meister) hat ohne zu zögern PEs als Phase verwendet... Von Lehrern und Ärzten ganz zu schweigen: die Welt ist voll von Leuten die Dinge professionell tun, welche sie nicht verstehen
Sorry für OT, aber du hast keine Vorstellung davon wie viel Inkompetenz in Menschenform gepackt werden kann... Ich habe Programmierer kennen gelernt, von denen ich bezweifle, dass sie zu Hause einen eigenen Rechner haben: egal ob Ausbildung oder Diplom: haben se alle "erfolgreich" abgeschlossen... Ein Elektroinstallateurs-Geselle (heute Meister) hat ohne zu zögern PEs als Phase verwendet... Von Lehrern und Ärzten ganz zu schweigen: die Welt ist voll von Leuten die Dinge professionell tun, welche sie nicht verstehen
Stimme ich nur zu. Der Elektriker bei dem von mir angesprochenen Bau ist m.E. sehr gut.
Ich habe einmal bei dem nachgefragt wie er das machen würde und wie viele Anlagen er bereits installiert hat. Es stellt sich schnell raus, dass er es noch nie installiert hat sondern einen Fachbetrieb als SUB beauftragt hatte.
Ich denke wir holen mal ein Angebot über ein Fachbetrieb ein. Mal sehen was die anbieten und wo der Preis liegt.
Es stellt sich schnell raus, dass er es noch nie installiert hat sondern einen Fachbetrieb als SUB beauftragt hatte
Das spricht doch eigentlich für den Eli. Wenn man keine Ahnung hat und dadurch Dritte gefährdet werden, dann hole ich mir jemanden der es kann.
Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm
[QUOTE=StefanS;n1583988]
Es stellt sich schnell raus, dass er es noch nie installiert hat sondern einen Fachbetrieb als SUB beauftragt hatte./QUOTE]
Das ist ja per se nix schlechtes..., wenn man sich Know-how zukauft. Wir machen Blitzschutz auch nicht immer selbst, sondern vergeben es tlws. Auf Dächern herumkraxeln muß man können und gewohnt sein..., das ist nicht bei allen Elektriker gegeben.
Ich schreibe von äußeren Biltzschutz und nicht von einer Fangeinrichtung. Das sind zwei verschiedene Sachen.
Fangeinrichtungen auf Wohnhäuser kenne ich nicht.
Ergänzend zu bereits erfolgten Richtigstellungen gebe ich meinen Senf dazu, da es in dem Thema mit den Begriffen wie üblich kunterbunt aber selten normkompatibel zugeht.
Blitzschutz ist seit Jahrzehnten nicht mehr nur auf den noch immer mundartlich "Blitzableiter" genannten Äußeren Blitzschutz kastriert sondern ein Oberbegriff für ALLE Schutzmaßnahmen. Aufgegliedert in Äußeren Blitzschutz und den damit zwingend geforderten Inneren Blitzschutz.
Fangleitungen, Fangspitzen, Fangstangen oder auch Fangseile zwischen Fangstangen sind alles Fangeinrichtungen.
Es gibt keinen 100%tigen Blitzschutz. Je weiter man den Schutzgrad nach Blitzschutzklassen steigert umso teurer wird es. Früher einmal übliche Direkterdungen von Dachantennen sind schon lange nicht mehr Stand der Technik, da bei Direkteinschlägen Teilblitzströme trotzdem empfindliche Elektronik mit nur 1,5 kV Spannungsfestigkeit zerstören können. Nicht getrennte Blitzschutzsysteme sind reine Brandschutzmaßnahmen weshalb auch PV-Anlagen möglichst nicht mehr direkt geerdet werden sollten. Im Ranking der Brandursachen liegt Strom mit ~ 30 % weit vorne, Blitze mit ~ 1% aber weit hinten. Betrachtet man nur die Überspannungsschäden, verschieben sich die Relationen gravierend.
Die Frage des TE ob ein Blitzschutzsystem nötig ist, kann mittels aufwändiger Risikoanalyse nach IEC 62305-2 untersucht werden. Wer mit den Parametern dieser Norm bzw. dem dafür erforderlichen DEHN-Tool zu spielen versteht, erzielt fast jedes gewünschte Ergebnis, weshalb die Risikoanalyse nach dieser Norm auch unter renommierten Blitzschutzexperten wie z. B. Joseph Messerer und Reinhard Schüngel umstritten ist und auch nicht von allen BSFK beherrscht wird.
Bei einem Neubau würde ich bei Velegung der Erdungsanlage (durch EFK oder BSFK!) zu überschaubaren Mehrkosten einen nötigen Ringerder gleich mit max. 10 m x 10 m Maschenweite verlegen lassen und an allen Hausecken auch Anschlussfahnen für ein Blitzschutzsystem vorsehen um Dachaufbauten wie PV-Anlagen oder Antennen mit getrennten Fangeinrichtungen auch nachträglich kostengünstig schützen zu können. Abhängig von der örtlichen Blitzdichte (in RS mit 0,89 Blitzen/km² relativ niedrig) und Höhe sowie Dichte der umgebenden Bebauung wäre dann - mit oder ohne IEC 62305-2 - durch eine BSFK das Risiko zu bewerten ob ein - möglichst getrenntes - Blitzschutzsystem wegen Dachaufbauten usw. sinnvoll ist.
Schon bevor nach DIN VDE 0100-443 und DIN VDE 0100-534 ein Überspannungsschutz der Niederspannungszuführung normativ Pflicht war, habe ich stets darauf hingewiesen, dass der Schutz der Energie- und TK-Leitungen Priorität hat, weil die indirekten Überspannungsschäden höher als die der direkten Blitzschäden sind. Ohne exakte Kenntnis der örtlichen Verhältnisse kann man aber keine seriöse Empfehlung für ein baurechtlich nicht gefordertes Blitzschutzsystem abgeben.
Zuletzt geändert von Dipol; 24.12.2020, 13:02.
Grund: Nachträge wie Blitzdichte in RS
Nachdem hier und sowie in wohnnnet.at und energiesparhaus.at behauptet wird, dass in Österreich bei Neubauten LPS Pflicht wären, habe ich bei einem renommierten Blitzschutzhersteller mit diesen Quellenangaben nachgefragt ob das stimmt und folgende Antwort erhalten:
Die Verpflichtung zur Errichtung einer Blitzschutzanlage hängt immer von den jeweiligen Behördenvorschreibungen ab (z.B. Baubehörde, Gewerbebehörde, ...). Somit sind immer alle Bescheide durchzulesen, ob eine entsprechende Blitzschutzanlage vorgeschrieben wurde. Im Regelfall werden bei Einfamilienhäuser keine Blitzschutzanlagen vorgeschrieben, außer man sieht aufgrund der Größe, Höhe, Nutzung, ... ein erhöhtes Blitzschlagrisiko.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar