Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24v gu10 led?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von cvogt Beitrag anzeigen
    Vielleicht mal generell die Frage: Ist die Fassung potentialfrei? Könnte man zum Beispiel an die GU10 Fassung eine 24V Gleichspannung anschließen und dann eine 24V LED betreiben?
    Das ist die gleiche Frage wie "Kann ein gelb/grüner Draht Strom leiten oder nur Erde?" Es ist dem Strom/Spannung ziemlich egal woran man sie anschließt, hauptsache es leitet. Welche Lampen sind das? Hast du mal einen Link? Für einen Spamer, der im 1. Beitrag Werbelinks postet hast du dir zu wenig Mühe gegeben. Die haben sonst immer ein Profilbild, einen richtigen Namen und einen Wohnort. Also keine Angst.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #17
      Zitat von cvogt Beitrag anzeigen
      Vielleicht mal generell die Frage: Ist die Fassung potentialfrei? Könnte man zum Beispiel an die GU10 Fassung eine 24V Gleichspannung anschließen und dann eine 24V LED betreiben?
      Die beiden Kontakte sind gegen die Fassung isoliert.

      Da steckt aber die Tücke im Detail: Die Kontakte sind bei GU10 symmetrisch, also kann man das Leuchtmittel um 180° verdreht (verpolt) einsetzen. Für Wechselspannung ist das egal, für die Chinaspots mit 12/24V vermutlich auch weil das vermutlich AC-Leuchtmittel mit internem Wandler sind, deren PWM-Tauglichkeit im Einzelfall zu prüfen wäre.

      MR16 hat den gleichen Frontdurchmesser, die Bezeichnung MR16 kenne ich für 12V AC Leuchtmittel. Wenn der Spot vorne geklemmt wird sind die Fassungen mechanisch baugleich und nur der Spotanschluß unterscheidet sich.

      Kommentar


        #18
        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
        Das ist die gleiche Frage wie "Kann ein gelb/grüner Draht Strom leiten oder nur Erde?" Es ist dem Strom/Spannung ziemlich egal woran man sie anschließt, hauptsache es leitet.
        Gut, das habe ich mir so gedacht. Wenigsten funktioniert mein Gehinrnschmalz noch so, wie er es sollte.

        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
        Welche Lampen sind das? Hast du mal einen Link? Für einen Spamer, der im 1. Beitrag Werbelinks postet hast du dir zu wenig Mühe gegeben. Die haben sonst immer ein Profilbild, einen richtigen Namen und einen Wohnort. Also keine Angst.
        Das mit dem Spam habe ich noch gar nicht bedacht😁 klingt aber einleuchtend, dass sich solche Leute mehr Mühe geben.

        Ich habe auf die Schnelle jetzt z.B. die hier gefunden (die wurden hier im Forum an anderer Stelle auch schon erwähnt, wenn ich mich recht erinnere): https://www.ledkia.com/de/kaufen-gu1...1224v-6w.html?

        Da ich die Seite jetzt nicht kenne und im Impressum auch nur ein Logistikzentrum in Spanien angegeben ist, würde ich den Hersteller jetzt nicht all zu seriös bewerten (falls ich hier falsch liege, könnt ihr mich gerne korrigieren. Ich bin wie man sieht noch nicht so lange dabei).
        Deshalb meine Frage, ob es sowas auch von anderen Herstellern gibt oder, falls nicht, wo das Problem liegt. Denn die Fassung ist ja potentialfrei und sollte genau so gut leiten wie ein direktes Klemmen.

        Kommentar


          #19
          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

          Die beiden Kontakte sind gegen die Fassung isoliert.

          Da steckt aber die Tücke im Detail: Die Kontakte sind bei GU10 symmetrisch, also kann man das Leuchtmittel um 180° verdreht (verpolt) einsetzen. Für Wechselspannung ist das egal, für die Chinaspots mit 12/24V vermutlich auch weil das vermutlich AC-Leuchtmittel mit internem Wandler sind, deren PWM-Tauglichkeit im Einzelfall zu prüfen wäre.

          MR16 hat den gleichen Frontdurchmesser, die Bezeichnung MR16 kenne ich für 12V AC Leuchtmittel. Wenn der Spot vorne geklemmt wird sind die Fassungen mechanisch baugleich und nur der Spotanschluß unterscheidet sich.
          Den Beitrag habe ich noch nicht gesehen, als ich meinen letzten Kommentar abgegeben habe. Das man beim Einsetzen der Spots Probleme bekommen könnte habe ich noch nicht bedacht. Das erklärt aber, wieso die großen Hersteller ihre teuren Spots nicht mit Fassung anbieten.
          Zuletzt geändert von cvogt; 24.12.2020, 14:45.

          Kommentar


            #20
            Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
            Die brauchen aber einen Spot Modulträger und haben keinen GU10 Sockel. Bei Leuchten mit Sockel ist der Sockel gleichzeitig der Halter > kein Sockel, keine Halterung.
            Ich habe schon für unterschiedliche Spots entsprechende Inserts konstruiert um MR16 am Frontkragen in Spotträger mit lediglich GU16 Bajonet Befestigung montieren zu können.

            z.B. hier für einen Gartenstrahler: (Typ China)
            https://github.com/labmaster/gardenl...s/IMG_8792.JPG
            https://github.com/labmaster/gardenl...s/IMG_8794.JPG

            Unbenannt1.png

            Unbenannt2.png


            oder z.B. hier für einen Deckenaufbau Spot: (Kanlux Riti)
            Unbenannt v10.png

            Unbenannt4 v10.png
            Hier wird im original das MR16 Leuchtmittel am Reflektor befestigt, somit hängt der Reflektor dann zwar seitlich saugend geführt, jedoch nur direkt über den Bajonetverschluss des GU10 Leuchtmittels an der Lampe.
            Mit der zusätzlichen Halterung wird hier nun der Reflektor selbst (an welchem dann das Leuchtmittel, hier mit Benory dargestellt, befestigt ist) mit dem Boden der Lampe verschraubt bevor dann außen die Hülle aufgeschoben wird.

            Eine besondere Herausforderung war hier die Länge der Benory Leuchmittel, das Loch im hinteren Teil des Original Kanlux Riti Spots in welches das Benory Leuchtmittel sogar noch etwas rein steht musste vergrößert werden. Hierzu wurden diese teile (Aluguss) in die Drehbank eingespannt und von innen ausgedreht. Da es an die 60 Spots auf einmal waren ging das dann aber insgesamt recht schnell. (Wenn man einmal die Spannmöglichkeit dafür geschaffen hat ist es Fließbandarbeit.


            In diesen beiden Fällen besteht die Konstruktion aus 3mm dicken Acrylglas Platten Teile die zusammengesteckt und mit etwas Sekundenkleber verklebt werden.
            Ich hatte mich damals gegen 3D Druck Teile entschieden, da es hier um viele Spots ging und die 3mm Acrylglas Teile extrem schnell und einfach per CO2 Laser geschnitten werden können und somit die Herstellungszeit um einiges kürzer war. Mittlerweile mit dem Vorhandensein von Bambulab Druckern und ASA als damit sehr gut druckbares und trotzdem hitzebeständiges Material würde ich mich vermutlich dafür entscheiden. Damit hätte man dann auch mehr Freiheiten in der Konstruktion.
            Zuletzt geändert von Techi; 14.11.2024, 01:53.

            Kommentar

            Lädt...
            X