Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V LED Leitungen mit PWM in welches Leerrohr? 230V vs. LAN

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] 24V LED Leitungen mit PWM in welches Leerrohr? 230V vs. LAN

    Hallo zusammen,

    wie es der Titel schon beschreibt frage ich mich aktuell in welches von zwei Leerrohren ich meine 24V LED Leitung (PWM gedimmt) rein legen sollte. Entweder in das mit den 230V Leitungen oder in das mit den Cat 7 Netzwerk Leitungen.
    Hintergrund: Totalsanierung im Altbau. Installationsschacht von Keller bis ins DG. LED Dimmer und Versorgung zentral im Keller. 24V Leitungen werden mehr oder weniger neben dem 230V Leitungen im Schacht laufen. Cat 7 Kabel laufen im Schacht in einem eigenen Leerrohr bis ins DG. Im DG gibt es eine Querung (ca 10m) von einer Dach Seite zur anderen mit 2x75er Leerrohren. Mehr ist nicht drin und ist auch nicht mehr zu ändern. Aktuell würde ich die 24V Leitungen zu den Cat 7 Kabeln dazu legen, da beides Kleinspannung. Allerdings laufen auf mehreren der 24V Leitungen (ungeschirmt) Ströme von 3 A und PWM. Cat7 ist zwar gut geschirmt, aber ein Rest Risiko bleibt vermutliche. Beide Leerrohre laufen direkt nebeneinander. Ein riesen Abstand ist also egal in welchem Rohr nicht drin. Was würdet ihr empfehlen?

    Grüße Andreas

    #2
    Ich würde mir da keine Sorgen machen. Ethernet mit CAT7 ist sehr robust.
    Eine Wahl hast Du ohnehin nicht, im selben Rohr wie Niederspannung darfst Du die Netzwerkleitungen offiziell nicht verlegen.

    Um sicher zu gehen kannst DU ja einen kleinen Test-Aufbau machen, ist ja kein großer Aufwand.
    Und notfalls kannst für Deine LED-Beleuchtung auch noch geschirmte Kabel verwenden.

    Aber wie gesagt, ich kann mir nicht vorstellen, dass Dein Netzwerk ernstzunehmend gestört wird.

    Kommentar


      #3
      ich denke auch nicht, dass sich das cat7 stören lässt. die frequenzbänder von im lan und die led pwm sind meilenweit voneinander entfernt.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Die Frage ist, was machst wenn sich wer ne neue Leuchte wünscht, die dann an dem Auslass per 230V versorgt werden will?
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Guter Punkt. Für die nächsten 10-20 Jahre und hoffentlich darüber hinaus sollte meine Planung mit dem 24V Spots und Strips, die über diese Leitungen versorgt werden noch passen. Absolut ausschließen, dass irgend wann Mal jemand auf andere Ideen kommt ist das sicher nicht. Alle Leitungen sind NYM-J 5x2,5 und wären daher grundsätzlich dafür geeignet. Es ginge daher sogar Dali nachträglich.
          Dann Mal anders gefragt. Was spricht dagegen die 24V Leitungen zusammen mit den 230V Leitungen in ein Leerrohr zu legen?

          Grüße Andreas
          ​​​​​

          Kommentar


            #6
            Zitat von AndreasBe Beitrag anzeigen
            Für die nächsten 10-20 Jahre und hoffentlich darüber hinaus sollte meine Planung mit dem 24V Spots und Strips, die über diese Leitungen versorgt werden noch passen.
            Sehr optimistisch.
            Vor 15-20 Jahren war die Glühbirne noch Standard und Halogen State-of-the-art. Led war nur was für freaks.

            Kommentar


              #7
              Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
              Led war nur was für freaks
              LED vor 15-20 Jahren? Die konntest du was Lichtausbeute und Lichtfarbe und Lebensdauer anging in die Tonne treten.
              Da wurde und gerade die Kompaktleuchtstofflampe als Hightech verkauft (Die Älteren erninnern sich).
              Dimmbare T5-Leuchtstoffröhren mit 1-10V waren der heiße Scheiß

              Ich denke nicht, dass sich die 24V-Technik wieder von 230V verdrängen lassen wird. Aber wer weiß...
              Dann kann man das CAT7 immernoch durch LWL ersetzen.
              Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
              KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

              Kommentar


                #8
                wenn du sowieso totalsanierung machst, dann mach es doch gleich ordentlich und nimm ein separates rohr für die beleuchtung!
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Die 75er Kabuflex waren von der neuen Leitung in die Garage noch über und an drei Einzelne dünnere hatte ich damals noch nicht gedacht.
                  ​​​​​​Die beiden Rohre liegen schon und mehr als die zwei in der Größe hätten da nicht rein gepasst. Ist alles schon verkleidet und nicht mehr zu ändern. Aber auch bei einem reinen Beleuchtungs Rohr ist ja nicht sichergestellt, das in 20 Jahren nicht ein Mischbelegung gewünscht würde...

                  Daher ja die Frage, würdet ihr die NYM-J Leitung der Beleuchtung (24V PWM mit bis zu 4 A + Oberwellen von den zentralen Netzteilen bzw. MDT Dimmern)
                  ) eher zu den LAN Leitungen bzw. One Wire (J-Y(ST)Y 4x0,8) dazu legen, oder zu den 230V Leitungen für Steckdose bzw. Jalousie Antrieben.
                  Bisher geht es ja eher in Richtung Niedervolt und Netzwerk bzw 1wire zusammen zu lassen und die 230V separat zu halten. Auch weil es ggf. über die 230V Leitung zu Einkopplungen kommen könnte die an den Leds sichtbar werden könnte. Um das kann mache ich mir auch weniger Sorgen als um b den 1 Wire, den ich ersten Post vergessen hatte.

                  Hab ich sonst etwas übersehen?
                  Danke schön Mal für die bisherigen Antworten.

                  Grüße Andreas

                  Kommentar


                    #10
                    Wieviele Stromleitungen werden es denn insgesamt werden?

                    Ich habe in Garage/Carport und einmal in der Gartenhütte UV gesetzt, da man auch für jede einzelne Leitung, die so mehrere Meter in der "Landschaft" verlaufen, auch gern mal über eine Absicherung durch ÜSS nachdenken sollte. Und das stelle ich mir dann doch recht aufwändig vor wenn das viele einzelne Leitungen / Adern werden. Da wird eine Datenleitung und eine Stromleitung in Richtung UV schnell günstiger.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Aktuell sind geplant:
                      4x230V für Jalousien 5x1,5 NYM-J 1x230V für Steckdosen 5x1,5 NYM-J
                      5x 24V Beleuchtung 5x1,5 NYM-J
                      1x One Wire J-Y(ST)Y 4x0,8
                      1x KNX mit passenden Kabel
                      6x Cat7
                      Aufzuteilen in 2 x 75er Leerrohre

                      Mit Unterverteilung ist also nichts. die Jalousie Aktoren wollte ich nicht direkt im Schlafraum haben. Ich hätte höchstens für die 24V Beleuchtung auf der Dachseite ein eigenes Netzteil und KNX Dimmer vorsehen können. Wäre dann aber wieder eine krude Mischung aus zentral und dezentral... Auch wenn es etwas Platz im Verteiler gespart hätte

                      Kommentar


                        #12
                        Ganz übersehen, weil du günstiger angesprochen hast. Klar könnte man da evtl ein wenig sparen, aber viel ist es nicht.UV kostet und separates Netzteil auch. Das bisschen Kupfer... Wir reden hier über maximal 20m Ersparnis pro Leitung wenn eine UV auf der Dachseite stehen würde statt zentral im Keller. Daher auch die dicken Leitungen für die Beleuchtung. Zumal Flexibilität bei einer sauberen zentralen Verteilung ja durchaus was kosten darf. Die ganze KNX Geschichte ist ja in den meisten EFHs die Befriedigung eines Luxus Problems wenn wir ehrlich sind...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von AndreasBe Beitrag anzeigen
                          Mit Unterverteilung ist also nichts. die Jalousie Aktoren wollte ich nicht direkt im Schlafraum haben. Ich hätte höchstens für die 24V Beleuchtung auf der Dachseite ein eigenes Netzteil und KNX Dimmer vorsehen können. Wäre dann aber wieder eine krude Mischung aus zentral und dezentral... Auch wenn es etwas Platz im Verteiler gespart hätte
                          Das bringt mich da etwas durcheinander. Ist die Garage direkt am Gebäude angeschlossenes Bauteil oder eine freistehende mit eben entsprechenden Abstand wegen der 20m Leitungslänge?

                          Wenn die Garage direkt am Gebäude ist, sollte sie ja auch sauber im Überspannungskonzept integriert sein.

                          Kosten der UV vs der zentralen Versorgung mit notwendiger Überspannungsschutz geht bei den Leitungen ganz schnell, denn statt für jeder einzelnen Leitung ein Typ2-Ableiter vorzusehen ist da schnell mal eine kleine UV mit einer Zuleitung in der Garage gesetzt. In die Garagen UV gehört dann natürlich auch KNX rein.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Da hast du was falsch verstanden. Die Leitungen sind alle im Haus. Die gehen von Technik Raum im Keller über den Schacht (entfernter Kamin wegen Umstieg auf Wärmepumpe) ins DG. Ein Teil der Leitungen muss dann aber noch von der einen Dach Seite zur anderen. Dazu sind zwei Leerrohren vorhanden, die oben am Dach entlang die Schräge hoch und wieder runter von einer Seite auf die andere laufen. Die 75er Kabuflex waren von der neuen Leitung in die Garage (mit UV in selbiger) noch übrig. Mehr aber hat das ganze nicht mit der Garage zu tun.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen

                              Sehr optimistisch.
                              Vor 15-20 Jahren war die Glühbirne noch Standard und Halogen State-of-the-art. Led war nur was für freaks.
                              Und in 10 Jahren braucht wahrscheinlich kein Mensch mehr LAN - dann erübrigt sich das auch wieder.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X