Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lösung für Musikwiedergabe, Software, App

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lösung für Musikwiedergabe, Software, App

    Hallo zusammen,

    ich habe mit Hilfe dieses Forums erfolgreich meinen Denon AVR und einen Russound MCA-C5 in KNX eingebunden. Das funktioniert alles ohne viel Arbeit erstaunlich gut. Nun habe ich ein Problem, was nicht direkt mit KNX zu tun hat.

    Derzeit nutze ich zur Wiedergabe meiner sehr umfangreichen digitalen Musiksammlung (FLAC) das Programm Mediamonkey auf einem PC. Dazu gibt es eine App (Monkeymote), mit der ich die Wiedergabe steuere. Das funktioniert auch so halbwegs. Leider bricht die Verbindung der App zur Software auf dem PC häufiger ab und es läuft damit nicht so recht rund. Ich wünsche mir eine bessere Lösung.

    Außerdem würde ich gern den PC automatisch herunterfahren, wenn eine längere Zeit keine Musik gespielt wurde. Leider klappt auch das nicht richtig, da die Windows-Aufgabenplanung auch das Abspielen von Musik noch als Leerlauf ansieht, so dass ich dafür noch keine Lösung habe. Ich bin in der Woche kaum zuhause und würde dann gern das Wiedergabegerät automatisch nach X Stunden Inaktivität herunter fahren.

    Wie spielt Ihr Eure Musik ab? Welche Wiedergabegeräte nutzt Ihr und vor allem, welche Software? Fahrt Ihr Eure Wiedergabegeräte dann manuell herunter? Oder lasst Ihr sie laufen?

    Danke für ein paar Erfahrungswerte!
    Cheers
    Art Mooney

    #2
    Ich verwende zum Abspielen von Musik in zwei Installationen mopidy auf Linux Systemen. Läuft zuverlässig und lässt sich über Websocket API steuern. Zudem sind die meisten Linux Systeme im Verhältnis zu Windows Geräten stromsparend.

    Als Wiedergabegerät verwende ich an einem Ort eine 1-Kanal 100V Lautsprecheranlage mit 30 Lautsprecherkreisen. An einem 2. Ort zwei Stereo Class-D Mini-Verstärker an einer Mehrkanal-USB-Soundkarte an einem Linux System.

    Und bei mir Zuhause gibt der Denon AVR x4400h auf insgesamt 3 Zonen (Wohnzimmer, Arbeitszimmer, rest der Wohnung - dort nurnoch je Raum ein/aus) über das integrierte HEOS wieder, welches ich ebenfalls über eine Socket Verbindung ansteuer.

    Kommentar


      #3
      Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen

      Als Wiedergabegerät verwende ich an einem Ort eine 1-Kanal 100V Lautsprecheranlage mit 30 Lautsprecherkreisen.
      Meinst du wirklich 30 Lautsprecherkreise...?! Oder 30 Stk. 100V Lautsprecher... Weil 30 Lautsprecherkreise hat nicht einmal unser größtes Hotelprojekt. Dort haben wir im 2019 200x 100V Lautsprecher bei 10 Kreisen verbaut.

      Kommentar


        #4
        Es sind aktuell 23 Lautsprecherkreise mit ca. 40 Lautsprechern, im Endausbau etwa 35 Lautsprecherkreise mit ca. 80 Lautsprechern. Die 30 aus dem letzten Post waren eine grobe Schätzung. Jetzt habe ich mal etwas genauer gezählt.

        Kommentar


          #5
          Na das muss ein Haus sein und der muss "money' haben

          Kommentar


            #6
            Da hat jedes Klo einen eigenen Kreis...

            Schöne Weihnachten. 🌲🎅🙋‍♂️

            Kommentar


              #7
              Bei meinem genannten Projekt handelt es sich um ein Vereinsheim mit 5 Etagen, 2 Treppenhäusern, ca. 100 Räumen, entsprechend Fluren, etc. Im Vergleich zu den 150 notwendigen Rauchmeldern sind die 80 Lautsprecher schon fast wenig.

              Kommentar


                #8
                Hallo tobiasr :

                ich war unfreiwillig einige Tage offline. Mopidy sieht sehr interessant aus. Danke für den Tipp. Es scheint genau das zu können, was ich mir vorstelle. Ich nehme an, Du lässt die Linux-Rechner dauerhaft laufen?

                Kannst Du mopidy über KNX steuern?
                Cheers
                Art Mooney

                Kommentar


                  #9
                  Ja ich lasse die dauerhaft laufen. Ich habe IP-Symcon im Einsatz. Darin laufen einige Funktionen, die Mopidy ansteuern. Sicherlich ginge das auch mit anderen Programmen, habe ich aber nicht getestet.

                  Kommentar


                    #10
                    Habe mich nun auch dafür entschieden, einen Raspi mit MPD 24/7 laufen zu lassen. MPD lässt sich gut mit KNX mit smarthomeng steuern. Zur Generierung der Playlists und Verwaltung meiner Sammlung nutze ich weiter Mediamonkey.

                    Cheers
                    Art Mooney

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X