Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verbräuche Protokollieren (PV, Speicher, Haus)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verbräuche Protokollieren (PV, Speicher, Haus)

    Hallo Zusammen,

    ich habe aktuell eine PV mit SolarEdge, einen Speicher von Sonnen und dementsprechend einen Zweiwegezähler.

    Die App von Sonnen gibt eigentlich schon ganz gute Infos, aber der Ertrag variiert um wenige Prozent von dem was SolarEdge angibt. Zudem ließt man im Netz häufig, dass man den Apps der Anbieter nicht trauen kann.

    Nun würde ich das gern manuell tracken wollen bzw. etwas überprüfen. Meine erste Anlaufstelle wäre der Zähler und hier die Daten auslesen, wieviel Strom pro Tag bezogen wurde und wieviel eingespeist wurde. Speichert der Zähler hier x Tage, sodass ich z.B. nur einmal im Monats oder gar Jahr auslesen muss, oder werden die Daten nur Live bereitgestellt und ich muss hier selber protokollieren?

    Welche Möglichkeit gebe es noch, den Verbrauch genauer und Detaillierter zu erfassen? Meine Heizung von Kermi bietet mir an alle möglichen Werte zu protokollieren und zu exportieren.

    Danke schon einmal für die Hilfe :-)

    #2
    Zitat von n3de Beitrag anzeigen
    dementsprechend einen Zweiwegezähler.
    Welcher ist es denn?

    Es gibt nur wenige die intern was speichern, meist nimmt man die Signale und loggt sich das dann selbst weg, wie jedes andere Telegramm auf dem Bus.

    Wo sitzt der Zaähler von wem kommt der? Wenn das der Zähler vom EVU ist, dann bekommst da aber nicht das was die PV produziert hat sondern nur das was abzgl. Deines Verbrauches in Richtung Stadtnetzt gegeben wurde und das was Du aus dem Stadtnetz bezogen hast.
    Wenn Du das wissen willst unabhängig der Zählertechnik im Wechselrichter/Batterie, dann musst auf der Leitung von Wechselrichter/Batterie zu Deinem Verteiler noch einen Zähler setzen. Dann hast quasi den Überblick was hast produziert, was davon an die Stadtwerke verkauft, was selber verbraucht und was von den Stadtwerken gekauft.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Es ist ein Landis + Gyr E320.

      Der Zähler sitzt direkt im Zählerschrank an der Hauptleitung und sollte vom EVU sein. Meine Annahme war auch, dass ich hier nur ermitteln kann, was eingespeist wird und was bezogen wird. Hatte gehofft, dass ich mit geringem finanziellen Aufwand ggf. an die Daten komme. Wenn ich das aber selber Protokollieren muss, dann wird es vermutlich teuer.

      Um die weiteren Daten zu erhalten, brauche ich dann ja noch einen Zähler, Datenlogger etc. Hatte gehofft, dass ich die Daten direkt an den Geräten ggf. auslesen kann. Hat mir aber schon einmal weitergeholfen.

      Welchen Zähler würdest du empfehlen und womit könnte ich meinen aktuellen Zähler auslesen?

      Kommentar


        #4
        Ich habe von meinen EVU ja nur son schwarzen Klassiker und mir dann zur Befriedigung meines persönlichen Datenfetisch L&J-KNX Zähler dahinter gesetzt.

        Wenn Du den Zählertyp mal bei google eintippst findest den auch schnell beim Hersteller. Und da findest nen PDF als Handbuch und ne Detailanleitung. Der hat eine optische Schnittstelle. Dann gibt es ja so Projekte wie Volkszähler oder so. die sind günstig und du kannst die dann auf die LED drauf kleben und deren Daten dann auch via Raspi und Co oder andere Schnittstellen auch auf den KNX bringen. Also an wesentliche Werte Zählerstand je Richtung und Momentan W Verbrauch liefert er auf dem Wege.

        Fürs Datenloggen musst natürlich grundsätzlich noch ne Lösung haben. Ein Timeseries Datenbank und Grafana da drüber gesetzt und du hast auch alles schnell und einfach visualisiert. Gibt ja auch diverse KNX-Logik/Visu Lösungen die dabei unterstützen. Mein Server loggt bei mir ja jedes KNX-Telegramm sowie der einfach an der grünen Leitung hängt.

        Für den fehlenden Weg PV an Hausnetz genügen ja relativ einfache Stromzählelemente da werden hier immer mal welche von hager mit S0 Schnittstelle als quasi Impulszähler verwendet, da kommt nen KNX-BE dahinter und in der logik wird aus dem Impulszähler halt ein Stromzähler. Oder ABB hat übersichtliche KNX Stromzähler oder davon Ling & Jahnke oder von Enertex das Smartmeter, wobei jenes dann besser für eine Stelle geeignet ist wo auch in beide Richtungen gemessen werden soll.

        Zitat von n3de Beitrag anzeigen
        Wenn ich das aber selber Protokollieren muss, dann wird es vermutlich teuer.
        Das kommt halt drauf an wieviel HW existiert schon wo man Datenbank, Logik usw. drauf laufen lassen kann.

        Aber wenn ihr PV usw. habt kommt ja ggf. auch noch ne E-Steckdose, die gibt es ja nun auch gerade quasi kostenneutral gefördert. Da will man doch eh mit Lademanagement aufrüsten und die KNX-Logik verfeinern.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Dein Zähler Landis + Gyr E320 hat doch eine optische Schnittstelle.
          Bei mir musste ich vom EVU einen Freischaltcode beantragen, der dann diese auch aktiviert hat + Freigabe von Momentanleistung.
          Anschliessend hatte ich von device.de den dvLIR mit LAN Schnittstelle zum Auslesen und speichern, bin dann aber auf den Ling und Jahnke umgestiegen.
          Hier kannst du in der ETS den Zählertyp einstellen, das war etwas frickelig. Muss man halt testen, bis man die richtigen Einstellungen hat.
          Katy Perry: Can you here me roar?
          Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

          Kommentar


            #6
            Ich würde da keine pauschalen Aussagen treffen bezüglich Zähler.
            Bei mir hängt auch ein spitzen Gerät von Fröschl im Schrank: optische Schnittstelle, S0-Klemmen... richtig geil. Leider alles DUMMY, weil das EVU diese Ausstattung nicht bezahlt

            Kommentar


              #7
              Schau Dir mal http://www.solaranzeige.de an. Läuft bei mir schon mit Solaredge und einem 3-Phasen-WR. Die Datenbank bzw. mit Grafana kannst Du Dir selbst Daten aus der Datenbank "ziehen" bzw. eigene Auswertungen erstellen. Zu solltest allerdings der "IT" nicht ganz abgeneigt sein. Sonst hast Du schon bei der Installation auf dem Raspberry wenig Chancen.
              Zuletzt geändert von gibsonrocker; 23.12.2020, 07:43.

              Kommentar


                #8
                Zitat von JasonV Beitrag anzeigen
                ch würde da keine pauschalen Aussagen treffen bezüglich Zähler.
                Bei mir hängt auch ein spitzen Gerät von Fröschl im Schrank: optische Schnittstelle, S0-Klemmen... richtig geil. Leider alles DUMMY, weil das EVU diese Ausstattung nicht bezahlt
                Da hast du natürlich völlig recht. Eigentlich hatte ich den Satz noch im Kopf "... bestenfalls beim EVU anrufen, und klären was geht und was drin ist!"
                Katy Perry: Can you here me roar?
                Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

                Kommentar


                  #9
                  n3de : Guck mal hier, da haben wir das Thema bereits recht ausführlich besprochen. Wenn dein Zähler eine optische Schnittstelle besitzt, dann funktioniert die von gbglace vorgeschlagene Lösung sicherlich.

                  Gruß
                  Sven

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für die vielen Antworten! Das Hilft ungemein!

                    Ich werde mir die Tage mal "Volkszähler" und "Solaranzeige" mal genauer anschauen. Das geht ein wenig in die Richtung, wie ich es gedacht hätte. Ich kann hier die bestehende Hardware verwenden und die zusätzliche Investition ist ja eher gering. Laut Solaranzeige wird neben SolarEdge auch die Sonnen Batterie unterstützt. Das ist schon mal TOP. Jetzt muss ich mal schauen, wie die Daten hier erfasst werden. Wenn SolarEdge und die Sonnenbatterie geeichte Daten liefern, dann brauche ich keinen zusätzlichen Zähler. Aktuell liefert ja SolarEdge und Sonnen über ihre Apps leicht unterschiedliche Daten und mich würde interessieren, woran das liegt. Dachte am Anfang es könnte die Verlustleistung sein, aber die Schwankungen sind in beide Richtungen. Ich bin ja auch so ein kleiner Datenfetischist und würde auch gern die Wirkungsleistung vom Wechselrichter und der Batterie ermitteln. Dazu werde ich aber wohl zusätzliche Zähler benötigen.

                    Die andere Lösung wäre einmal den Zugriff für den aktuellen Zähler zu beantragen und anschließend mit einer optischen Schnittstelle auslesen. Die Kosten wären hier bei 150€. Ich brauche dann aber noch weitere Zähler und könnte hier auf L&J setzen. Dieser kostet zwar 250€, hat aber die Schnittstelle integriert, sodass ich ohne zusätzliche Hardware es auslesen kann. Ich könnte natürlich auch hinter den offiziellen Zähler einen L&J setzen, dann hätte ich alles einheitlich. Wären "nur" 100€ mehr. Richtig?

                    Ihr loggt ja teilweise euere KNX Telegrame, was ich zukünftig auch machen will. Sollte ich mir da jetzt auch schon Gedanken machen, oder kann ich das später getrennt vom aktuellen Thema machen?

                    Meinst du mit E-Steckdose eine Ladesäule? Wollte nächstes Jahr ggf. die Einfahrt machen und da würde eine Ladesäule sinn machen. Muss da mal schauen...


                    So, jetzt muss ich mich mal im anderen Thread einlesen...

                    Danke nochmals für die vielen Tipps und konstrutiven Antworten!

                    Kommentar


                      #11
                      Nachtrag: Wie sieht es eigentlich mit einer Shelly 3em aus? Ist günstiger als ein Zähler und kann direkt in verschiedene Systeme wie solaranzeige integriert werden.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X