Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verdrahtung Spots (DALI) vom Elektriker "vorbereitet" - brauche Hilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich habe jetzt mal alles zusammengezählt. Es gibt 30 Spotlöcher mit 2 Kabelenden, 3 Spotlöcher mit 3 Kabelenden und eins mit 4 Kabelenden - immer 5x1,5qmm.

    Folgende Abzweigdose wollte ich jetzt bestellen: https://www.amazon.de/gp/product/B07...7VNHA2RT&psc=1
    Dazu dann 150 3-Leiterklemmen, 15 4-Leiterklemmen und 5 5-Leiterklemmen von WAGO.

    Passt das aus eurer Sicht? An dem Spotloch mit den 4 Kabelenden muss ich ja 5 5-adrige miteinander verklemmen in der Abzweigdose (das zusätzliche bedient ja dann den eigentlichen Spot an der Stelle). Passt das noch?

    Ist die WAGO 221 die richtige Klemme oder gibt es eine bessere Alternative für meinen Zweck?

    Gibt es neben Kabelentmantler und Abisolierzange sowie Phasenprüfer noch Werkzeug, dass empfehlenswert wäre?

    Danke euch!

    Kommentar


      #17
      Du musst erstmal sehen wo die Treiber hin sollen und danach die Durchverdrahtung orientieren und nicht einfach alles durchverdrahten. oder haben die Spots 5 poligen Anschluss 230V und intern ein DALI EVG?

      Für 5 Leitungen kommst mit der Dose nicht hin.

      An Spots mag ich die Wago 224 ansonsten ja Wago 221
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Jeder der Spots hat seinen eigenen DALI Treiber mit 5-adrigem Anschluss. Der Spot selbst wird dann 2-adrig an den Treiber/EVG angeschlossen.

        Dementsprechend brauche ich an jeder Spot Stelle das 5-adrige.

        Hab schon befürchtet, dass es an der einen Stelle eng wird mit 5 Kabeln. Meinst du an den 3 stellen mit 4 Kabeln haut es noch grad hin?

        Was gibts denn für Alternativen?

        Was macht die 224 besser für Spots?

        Kommentar


          #19
          Die 224 lässt sich gut bedienen, manchmal ist es von Vorteil wenn nicht alle Leiter von der gleichen Seite eingeführt werden. Braucht aber an der Zuleitungsseite starre Leiter.

          An der einen Stelle halt ne größere Dose oder zwei davon nehmen und diese untereinander verbinden.

          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            Als Dose würde ich die neue Spelsberg Q-Mini-L nehmen, da sind die Löcher einfacher zu erstellen. 5 5er 221er Wago-Klemmen gehen da auch rein. An der einen Stelle mit 5 Leitungen + 1x zum EVG halt zwei davon.

            Aber: Für reine NYM-Verteilung würde ich immer 2273 nehmen, die gibt's bis 8fach. Dann klappt's wahrscheinlich auch mit nur einer Dose selbst bei der 6f-Verdrahtung. 221er nehme ich nur, wenn ich feindrähtig anschließen muss.

            Aufpassen, dass Du keinen Ring schließt (es müsste ja eigentlich

            spotmax(#Leitungen(spot) - 2, 0) - #Zuleitungen

            Spotlöcher mit nur einer Leitung geben).

            Für die Luxuslösung mit WAGO 890, siehe ähnlichen Thread DALI in der abgehängten Decke verteilen.
            Zuletzt geändert von mmutz; 26.12.2020, 08:59. Grund: Link hinzugefügt

            Kommentar


              #21
              gbglace
              mmutz
              Danke für die Tipps. An der "vollsten" Stelle sind 5 5-adrige das Maximum (Zuleitung zum Spot hatte ich schon eingerechnet). Also hoffe ich mit einer Abzweigdose dort hinzukommen. Eine Herausforderung ist, dass ich alles wieder durch das Spotloch (75mm Durchmesser) zurück in die Decke schieben muss. Daher kann ich wohl nicht auf eine größere Dose gehen.

              Der Vorteil der WAGO 2273 ist, das sie kleiner ist, als die 221 oder noch was anderes warum du die für NYM bevorzugst?

              Danke für den Hinweis mit dem Ring, muss ich aufpassen. Je Gruppe sollte am Ende halt ein Spotloch mit einem einzelnen Kabelende versehen sein. Der Elektriker hat mir hier hoffentlich keine Falle gestellt hinter der Decke ;-)

              Die WAGO 890 passt doch nicht für meinen Anwendungsfall, da ich die Adern ja untereinander weiterverdrahten will?

              Kommentar


                #22
                Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
                WAGO 890
                Da gibt es glaub auch T-Stücke von.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
                  Der Vorteil der WAGO 2273 ist, das sie kleiner ist, als die 221 oder noch was anderes warum du die für NYM bevorzugst?
                  Sie ist kleiner, und Du kannst die Leiter direkt stecken. Bei der 221 musst Du erst den Hebel aufmachen. Mach das mal 100x am Stück, dann schmerzt der Finger schon gewaltig.

                  Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
                  Die WAGO 890 passt doch nicht für meinen Anwendungsfall, da ich die Adern ja untereinander weiterverdrahten will?
                  Doch, es gibt dazu H- und T-Verteiler: https://www.wago.com/de/c/steckverbi...APolzahl_6%3A5

                  Bei 5p leider nur 3x (bei weniger Polen gibt's sogar 5x).

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                    Sie ist kleiner, und Du kannst die Leiter direkt stecken. Bei der 221 musst Du erst den Hebel aufmachen. Mach das mal 100x am Stück, dann schmerzt der Finger schon gewaltig..
                    Gar nicht gewusst, das wir hier auch Mimosen im Forum haben... Wenn Dir ein Bleistift auf den Fuss fällt, schmerzt das auch?

                    Kommentar


                      #25
                      Ich habe halt noch keine solchen Wago-Schwielen an den Fingerkuppen wie ihr hier

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                        Ich habe halt noch keine solchen Wago-Schwielen an den Fingerkuppen wie ihr hier

                        mach mal 100 wago 222 auf und zu, dann rufst hinterher einen krankenwagen
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #27
                          Also, ich seh den Elektriker hier auch nicht so direkt in der Schuld. Hätte man vlt besser kommunizieren sollen. Manchmal kommen Dinge aufm Bau auch nicht so aus, wie es am besten wäre. Und besser geht immer, zumindest wenn man 100% die Gedankengänge alle Beteiligten kennt. Leider ist der ausführende in der Regel unterinformiert. Aber, das ist halt so! Oder direkt selber machen. Oder besser kommunizieren, und das nicht per LV sondern live vor Ort mit so vielen Infos, dass der Ausführende nicht überflutet wird, aber genug weiß um es bestmöglich zu machen.
                          Ich hasse auch so LV's ... da steht son doller interpretationsfähiger Text, der vieles sein kann.

                          Aber hey, in der Zeit der Diskussion hier, hätte man das ja schon 3/4 angeschlossen.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von kmk85 Beitrag anzeigen
                            Also, ich seh den Elektriker hier auch nicht so direkt in der Schuld...
                            es gibt bestimmt elektropläne, wo die exakte leitungsverlegung gezeichnet war und das wurde dem eli ausgehändigt. in diesem fall hätte der eli tatsächlich versagt. wenn nicht, hat der planer versagt...


                            Zitat von kmk85 Beitrag anzeigen
                            Aber hey, in der Zeit der Diskussion hier, hätte man das ja schon 3/4 angeschlossen.
                            das habe ich mir schon gestern gedacht
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                              Als Dose würde ich die neue Spelsberg Q-Mini-L nehmen, da sind die Löcher einfacher zu erstellen. 5 5er 221er Wago-Klemmen gehen da auch rein. An der einen Stelle mit 5 Leitungen + 1x zum EVG halt zwei davon.
                              Die andere hat aber jeweils 2 Öffnungen auf der schmalen Seite, die Q-Mini-L immer nur eines. Für Durchgangsverdrahtung und wenn du das ganze anschließend durch das Loch für den Spot stecken willst sind die mit den 2 Löchern an der schmalen Seite besser. Ansonsten musste immer noch den halben Bogen NYM wieder mit der Dose durch das Loch fummeln.

                              Kommentar


                                #30
                                Ich habe jetzt die WAGO 2273 bestellt. Formfaktor (Größe) war ausschlaggebend. Als Dose habe ich leider nur Spelsberg Abzweigdose IP55 Mini 25 bekommen. Die Q-Mini-L war nirgends schnell lieferbar.

                                Habt ihr einen Tipp für mich, wie ich die Kabelöffnungen möglichst geschickt, gut und einfach bei der Abzweigdose mache? Nimmt man dafür einen Akkubohrer mit Holzbohrkopf oder was bietet sich da an?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X