Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zwei 22kWh Wallboxen an einer 5x16m² Leitung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Zwei 22kWh Wallboxen an einer 5x16m² Leitung?

    Hallo Zusammen,

    diesmal sagt die Überschrift alles aus ;-) Ich habe aktuell im Außenbereich ein 5x16m² Erdkabel für eine Ladesäule liegen. Eigentlich war nur eine Wallbox geplant, aber vermutlich werden es wohl zwei werden und daher die Fragen, ob ich beide mit dem Kabel versorgen kann, oder hier ein zweites Kabel gelegt werden muss. Ich als Laie meine, dass es Aufgrund des 16er Querschnitts bei ca. 15m ohne Probleme sein sollte. Natürlich kann es später eng werden, sollte es stärkere Wallboxen geben, aber bei insgesamt 44kWh sollte es ja gehen. Oder?!

    Viele Grüße und frohe Weihnachten

    #2
    Die Frage ist eher was gibt der Hausanschluss her?!
    16mm2 geht bis 63A bei 15m sollte es kein Problem sein... ABER die üblichen 3Phasen 22KW Wallboxen haben 32A.

    Kommentar


      #3
      Wenn man die Wallbox Hersteller fragt kriegt man als Antwort "muss man pro Wallbox nach Din eine eigene Leitung legen und mit RCD absichern!" nach welcher Norm sagt mir keiner..
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Nach DIN VDE 0298-4 gilt für NYY bei Verlegung in der Erde, unter Annahme einer Erdbodentemperatur von 20°C und einem spezifischen Erdbodenwärmewiderstand von 1 K · m/W bei einer Verlegetiefe von 0,7m und einem Belastungsgrad von 0,7

        102A

        Der Spannungsfall wird wohl bei 0,42% liegen, also auch im Rahmen.

        Quelle: https://www.vde-verlag.de/buecher/le...0_PROBE_01.pdf

        Interessant wird das Umklemmen von 16mm2 auf 2x10mm2, da braucht's die entsprechende Dose und Klemmen. Eventuell hier einen kleinen Verteiler vorsehen um vor Ort freischalten zu können.


        Grüße

        Edit: in der Zwischenzeit gab es weitere Antworten die natürlich zu berücksichtigen sind. Eine Wallbox mit 2 Ladepunkten lädt mit 1x22kW oder 2x11kW. Mehr als 1x22kW gleichzeitig wird bei normalen Hausanschluss ohne Lastabwurf spannend.

        Kommentar


          #5
          Wobei es da auch eine Melde bzw. Genehmigungspflicht gibt beim EVU.... zumindest in AT.

          Kommentar


            #6
            In DE gemäß §19 NAV auch, >12kVA (=11kW) müssen sie genehmigt werden.

            Kommentar


              #7
              Ja, hier muss man es auch genehmigen lassen.

              Mir geht es aber nicht um eine Wallbox mit zwei Ladepunkten, sondern um zwei Wallboxe mit jeweils einem Ladepunkten. Wir haben einen Carport und am einer anderen Stelle einen Stellplatz. Das aktuell Erdkabel läft am beiden Punkten vorbei.

              Wenn ich es aber richtig verstehe, dann muss ich pro Ladesäule ein eigenes Kabel legen und beide werde ich wohl nicht zeitgleich mit Vollast nutzen können.

              Richtig?

              Kommentar


                #8
                Eines würde vom Strom her wohl funktionieren, nur wird der Netzbetreiber, wenn er es denn genehmigen sollte, nur mit Lastabwurf genehmigen. Und wenn nicht wird der nötige >=100A Hausanschluss nicht billig in Anschaffung und Unterhalt.

                Kommentar

                Lädt...
                X