Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Abdichtung Leitungen in Leerrohren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Abdichtung Leitungen in Leerrohren

    Hallo Zusammen

    Wir haben unser EFH saniert und dabei die gesamte Elektroinstallation erneuert. Nun habe ich stellenweise an den Steckdosen im EG leichten Luftzug welcher durch die Leerrohre welche in den Keller führen hervorgerufen wird. Was kann ich als Dichtmittel verwenden um die Leitungen beim Eintritt resp. Austritt aus den Leerrohren luftdicht zu bekommen? Gibt es Materialien (Dichtmasse) welche auch wieder entfernt werden kann, so dass man die Leitungen später bei Bedarf auch ersetzen könnte?

    Viele Grüsse
    Paolo

    #2
    Dichtstopfen von Kaiser oder das Original(?) von Eisedicht.

    Kommentar


      #3
      Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
      Dichtstopfen von Kaiser oder das Original(?) von Eisedicht.
      Danke für die Links. Leider sind bei mir die Kabel bereits gezogen und angeschlossen, ich bräuchte also eine Art Dichtmasse welche ich rund um das Kabel herum anbringen könnte. Alternativ müsste ich die Steckdosen nochmals abklemmen um die Dichtstopfen einführen zu können (auf der Steckdosenseite wäre das noch halbwegs möglich, im Keller wo die Leitungen aus der Wand kommen und weiter in den Verteiler führen geht das mit vertretbarem Aufwand nicht mehr.

      Grüsse
      Paolo

      Kommentar


        #4
        Wenn es nur um den Luftzug geht, dann würde ich die Stopfen nehmen und in den Steckdosen nachrüsten. Beidseitig ist dann ja nicht notwendig, und du hast die vermutlich warme Seite abgedichtet, also auch das potentielle Tauwasser-Problem mit gelöst.

        Dichtmasse und revisionierbar schließen sich mEn aus. Eine Dichtmasse, die ihren Namen verdient, wirst Du nicht rückstandsfrei wieder raus bekommen, und gleichzeitig ist eine Sichtkontrolle auf Dichtigkeit auch nicht gegeben. Beides bieten dir die Stopfen.

        Wegen des Aufwands der nachträglichen Abdichtung würde ich mich an den Planer bzw. Ausführenden wenden, zwecks Nachbesserung. Einfach nicht abdichten ist heutzutage nicht mehr.

        Kommentar


          #5
          Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
          Wegen des Aufwands der nachträglichen Abdichtung würde ich mich an den Planer bzw. Ausführenden wenden, zwecks Nachbesserung.
          Ich wette eine Toblarone, dass er das selber ist.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            mmutz
            Danke für die Ausführungen - werde ich dann wohl mal probieren müssen. Ich dachte irgendwo mal etwas von einer Dichtmasse (ähnlich Knete) gelesen zu haben welche auch wieder entfernbar wäre. Finde aber nichts mehr dazu im Netz.

            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            Ich wette eine Toblarone, dass er das selber ist.
            Die Tablerone darfst du mir gerne liefern - ich hab zwar viel selber gemacht an der Installation, aber Leerrohre & Kabelzug im EG/OG hab ich ausführen lassen weils bis zum Einzug ja auch fertig werden sollte

            Grüsse
            Paolo

            Kommentar


              #7
              Gut.. Toblaroneschulden sind Ehrenschulden. Wohin darf ich liefern?
              Die Elektriker nehmen gerne das: https://www.obo.de/produkte/industri...dichtkitt.html um Öffnungen zu zumachen. Aber ob das dauerhaft Luftdicht ist, mag ich irgendwie bezweifeln.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Zitat von bazzman Beitrag anzeigen
                Danke für die Ausführungen - werde ich dann wohl mal probieren müssen. Ich dachte irgendwo mal etwas von einer Dichtmasse (ähnlich Knete) gelesen zu haben welche auch wieder entfernbar wäre.
                Daran wäre ich im Prinzip auch interessiert, weil die Stopfen auch mal ganz schön störrisch sein können. Ich kann's mir aber ehrlich gesagt nicht vorstellen. Die Stopfen kommen schon immer mal wieder rausgekrochen, wenn die Leitungen bewegt werden. Welche nicht-klebende Dichtmasse sollte dauerelastisch sowas abdichten können?

                Kommentar


                  #9
                  Ich hab mal Pu Marineklebstoff von Würth genommen, fand ich jetzt auch nicht sooo schlecht, kostet halt a bissele mehr wie Silikon....aber ob das auch ne Wartungsfuge ist?

                  Kommentar


                    #10
                    Hat schon mal jemand versucht die Kabel im Kanal mit Kompriband zu umwickeln?

                    Kommentar


                      #11
                      Um das abklemmen kommt man nicht wirklich herum. Den Luftaustritt kann man je nach einführungsposition und verwendeter Dose ggf. Mit diesen dichteinsätzen verhinden, das Problem mit dem Taupunkt hinter den Dichteinsätzen könnte einem aber den Spaß verderben. Die Dichtstopfen im Rohr sind unverzichtbar und das weglassen schlichtweg Pfusch, wenn Anfang und Ende des Rohrers deutlich unterschiedlich temperiert sind.

                      Der Wandaufbau kann nicht für die Zugluft in den Dosen verantwortlich sein?

                      https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/...chtungseinsatz

                      Grundsätzlich ginge da auch etwas mit Kaltschrumpfschlauchtechnik zu retten, dazu müssen aber die Voraussetzungen in der Dose stimmen, es ist fummelig und teuer und abklemmen musst du die Steckdose trotzdem, wollte es nur erwähnen... 3M 8443.49 als Beispiel für Mantelleitung o.ä. In Flexrohr, benutzen wir in industrieller Umgebung an Maschinen, hier aber meist wegen Dreck und Feuchtigkeit.
                      Zuletzt geändert von TobiHH; 28.12.2020, 17:30.

                      Kommentar


                        #12
                        früher haben wir Silikon dafür genommen...., aber früher hatten wir auch einen Kaiser!

                        Heute die Kaiser Dichtstopfen, und sogar winddichte Dosen.

                        Schade - ich hätte gerne bei der Toblerone mit gewettet...@BadSmiley

                        Kommentar


                          #13
                          Der Zentralrat der Schweizer hat sich bei mir gemeldet und mir 100 Jahre Schweizverbot auferlegt, außer ich poste diese Richtigstellung:
                          Ich, dummer (armer) Deutscher entschuldige mich ToblArone geschrieben zu haben. Dahinter stand keine Absicht oder sonstige Absichten etwas falsch zu machen, ich bin einfach nur unfähig. Es heißt natürlich ToblErone! Ich hoffe dafür nicht 100 Jahre in die schweizer Hölle zu kommen!
                          In Demut.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Wir haben noch Hoffnung für dich, Roman!
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Keine Ahnung ob das funktioniert, nur als Idee..
                              vllt. reicht es auch einfach das Rohrende großzügig mit Alu-Klebeband
                              oder mit selbst-verschweißendem Dichtungsband zu umwickeln?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X