Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leibungssteckdose bei Holzrahmenbau?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leibungssteckdose bei Holzrahmenbau?

    Hallo zusammen,

    gibt es ein bewährtes Vorgehen für Leibungssteckdosen im Holzrahmenbau?

    Oder ist die bewährte Lösung einfach: lass es bleiben.

    Viele Grüße
    Andreas

    #2
    Was sagt der Hausbauerhersteller dazu...?! Meine Meinung wenn es richtig gemacht ist spricht nix dagegen...

    Kommentar


      #3
      Mal anders gefragt: "Welche Laibung"? An den Fenstern? Die wäre bei uns viel zu schmal, die Fenster sind nach innen gerückt, das Sims ist sogar für den kleinsten Blumentopf zu kurz. Dafür hat man von außen schön massive Optik. Unsere Außenwände sind 32,17cm stark (KfW55). Wie ist das bei Dir laut Planung?

      Was aber gehen würde: Die innenliegenden, normalerweise zugespachtelten Dosen zur Rollo-Verklemmung mit ner Steckdose bestücken. Die Position wäre IMO aber nur dort tolerabel, wo hinterher definitiv Vorhänge hinkommen.
      Zuletzt geändert von trollvottel; 31.12.2020, 09:40.

      Kommentar


        #4
        Das Thema interessiert mich auch. Bei mir werden die "normalen" Steckdosen in einer Installationsebene (6 cm Holzrahmen + OSB + Gipskarton) vor der luftdichen Ebene sitzen. Ob es da möglich und sinnvoll ist, an den Fenstern seitliche Steckdosen in die Installationsebene zu quetschen?

        Kommentar


          #5
          6cm + 2cm OSB + 1.2cm GKP = 9.2cm.

          Jetzt nimmst Du einen 1er-Rahmen aus dem gewählten Programm und misst den. Dann weisst Du, wie nah der an der Ecke sitzen müsste um noch in der Installationsebene zu sein. Ohne nachzurechnen: sehr, sehr, knapp. Kann man bestimmt machen, muss man aber auch mögen, dass er optisch halt mit der Ecke kuschelt, statt in der Laibung zentriert zu sein.

          Kommentar


            #6
            Ach ich mag meinen Altbau mit 35cm+ Fensterbank innen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Diese Rechnung ist so natürlich nicht richtig.
              Maßgebend wäre für mich das Notwendige Loch für die Dose, welches in den Ständer der Installationsebene gefräst werden müsste. Da hier nur 60mm zur Verfügung stehen wird das so mit der Leibungssteckdose nicht passen.
              Selbst wenn die Leibung deutlich tiefer wäre kann man dort nicht einfach reinbohren, wo man will.

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Ach ich mag meinen Altbau mit 35cm+ Fensterbank innen.
                Hab ich im Bestand auch, beim Anbau wird es aber ganz bewusst Holzrahmenbau. ;-)

                Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                Selbst wenn die Leibung deutlich tiefer wäre kann man dort nicht einfach reinbohren, wo man will.
                Ganz genau, da steht ja der Ständer. Und in den möchte ich nicht einfach ein Loch fräsen, deshalb meine Frage. :-)

                Zitat von Oberyn Beitrag anzeigen
                Bei mir werden die "normalen" Steckdosen in einer Installationsebene (6 cm Holzrahmen + OSB + Gipskarton) vor der luftdichen Ebene sitzen.
                Genau so wird es bei mir auch sein (also fast, statt OSB + Gipskarton wirds Gipsfaser).

                Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                An den Fenstern? Die wäre bei uns viel zu schmal, die Fenster sind nach innen gerückt, das Sims ist sogar für den kleinsten Blumentopf zu kurz. Dafür hat man von außen schön massive Optik. Unsere Außenwände sind 32,17cm stark (KfW55). Wie ist das bei Dir laut Planung?
                Ja klar die Fensterlaibung. Habt ihr Vorbaurollläden? Oder warum sind die Fenster so weit innen?
                Bei mir sind es 20er Ständer + 10cm Putzträgerplatte.

                Ich seh schon, es geht in die Richtung "lass es bleiben". :-)

                Viele Grüße
                Andreas

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                  Diese Rechnung ist so natürlich nicht richtig.
                  Maßgebend wäre für mich das Notwendige Loch für die Dose, welches in den Ständer der Installationsebene gefräst werden müsste. Da hier nur 60mm zur Verfügung stehen wird das so mit der Leibungssteckdose nicht passen.
                  Selbst wenn die Leibung deutlich tiefer wäre kann man dort nicht einfach reinbohren, wo man will.
                  Ich wollte ja nur verdeutlichen, dass das eng wird und allein optisch schon K**** aussehen wird.

                  Bin aber schon der Meinung, dass, man das da auch rein bekommt, wenn man denn unbedingt will: Ich ging davon aus, das die Installationsebene nicht schon fertig ist. Wenn man weiss, dass da noch Laibungssteckdosen rein sollen, kann man an den Stellen ja Wechsel setzen und zusätzlich die OSB-Platte aussparen und dort anderweitig abdichten (Stück Dampfbremsfolie).

                  Aber, wie gesagt, würde ich das allein auch optischen Gründen nicht so haben wollen, oder wenn, dann zentriert in der Laibung.
                  Zuletzt geändert von mmutz; 31.12.2020, 13:15. Grund: Grammatick

                  Kommentar


                    #10
                    Leute, es heißt Laibung

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                      Ja klar die Fensterlaibung. Habt ihr Vorbaurollläden? Oder warum sind die Fenster so weit innen?
                      Nein, alles integriert und außen wie innen bündig. Ich denke es kommt daher, dass der Haushersteller außen vor dem Rollokasten die 60mm Holzfaser-Dämmplatte komplett drüber schriebt für besseren Dämmwert an den Fenstern.

                      Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                      Bei mir sind es 20er Ständer + 10cm Putzträgerplatte
                      Das sagt aber noch nix darüber aus, wie die Fenster darin platziert werden. Da bräuchte es eine Detailansicht.
                      Zuletzt geändert von trollvottel; 31.12.2020, 11:59.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                        Leute, es heißt Laibung
                        Ist das so? Schon mal den Duden befragt?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von RBender Beitrag anzeigen

                          Ist das so? Schon mal den Duden befragt?
                          Opa Wiki sagt, es geht beides: https://wissenwiki.de/Leibung
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                            Nein, alles integriert und außen wie innen bündig. Ich denke es kommt daher, dass der Haushersteller außen vor dem Rollokasten die 60mm Holzfaser-Dämmplatte komplett drüber schriebt für besseren Dämmwert an den Fenstern.

                            Das sagt aber noch nix darüber aus, wie die Fenster darin platziert werden. Da bräuchte es eine Detailansicht.
                            Ich würde mal wetten, dass bei Andreas die Fenster mit Aufsatzrollladenkasten auch von innen gegen die Holzweichfaser gestellt werden. Dämmtechnisch ist das auch kein nennenswerter Vorteil. Es hat eher praktische Gründe. Lässt sich einfacher montieren und man hat ne vernünftige Putzträgerplatte.

                            Dein Wandaufbau nach innen wird einfach schlanker sein. Bei Andreas würde ich so von 38,5 ausgehen. Entweder hast du keine Installationsebene oder die Ständer sind einfach schlanker. Und dann bleibt natürlich weniger Leibung!
                            Zuletzt geändert von RBender; 31.12.2020, 12:38.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                              Nein, alles integriert und außen wie innen bündig. Ich denke es kommt daher, dass der Haushersteller außen vor dem Rollokasten die 60mm Holzfaser-Dämmplatte komplett drüber schriebt für besseren Dämmwert an den Fenstern.
                              Vorbau heißt ja nur, dass der Kasten komplett vor dem Fenster sitzt. Er kann natürlich trotzdem verputzt sein.
                              Hmm, welche Maße haben denn deine Ständer und was für einen Rollokasten hast du?

                              Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                              dass bei Andreas die Fenster mit Aufsatzrollladenkasten auch von innen gegen die Holzweichfaser gestellt werden.
                              Ist im Moment tatsächlich nicht so geplant. Geplant ist ein Aufsatzkasten Roma Puro 2.XR in 300x260. Der wäre außen bündig mit der Holzweichfaser-Putzträgerplatte ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X