Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anzahl der Kabel in die Hauptverteilung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    mhh mir als "laie" kommt dass schon ein wenig viel vor ...habe gerade mal zusammengerechnet bei mir kommen knapp 110 ( 31 davon für Sat und Lan ) Leerrohre an von 20er - 32er alles dabei... habe auch alles im Rohr .

    knapp 600 Adern auf Reihenklemmen sinds bei mir , und da sind schonmal 3 Felder mit belegt...das wird ganz schön heftig bei dir...

    Und wenn 300 Lerrohre in der Verteilung ankommen würden.
    Das muss der Statiker berechnen und gut is
    ^^ klar der Statiker berechnet dir das schon und haut ordentlich Eisen in die Decke , er muss es ja nich bezahlen :-)
    greetz Benni

    Kommentar


      #17
      Zitat von Jache Beitrag anzeigen
      Wir haben keine Unterverteilung, dafür aber eine Sehr große Hauptverteilung.
      [...]
      P.S. Es handelt sich um ein EFH mit 230qm Wohnfläche
      Das ist der Fehler!
      Du solltest in jedes Stockwerk eine UV machen und nicht nur eine gigantisch große.
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #18
        Stimme ich voll zu und es ist einfacher die Platzreserve und die Wärmelast zu erreichen.

        Kommentar


          #19
          Wunschdenken...
          Ist halt nicht immer realisierbar und um jeden Preis würd ich es nicht machen!
          Gruß
          Volker

          Wer will schon Homematic?

          Kommentar


            #20
            Aber ist nicht nur nach der Norm interessant. Mehrer Verteiler haben mehr Vorteile als Nachteile, sie tragen zu mehr Übersichtlichkeit bei, die Leitungswege sind kürzer, man hat mehr Platz und ist im Nachrüsten flexibler aber es kostet natürlich mehr.

            Kommentar


              #21
              Hallo,

              Bei uns war vielmehr das Problem, dass wir keinen anständigen Platz für eine UV gefunden haben.

              Unser Hauptverteilung ist aber auch im OG. Wir haben keinen Keller. Und somit sitzt die Hauptverteilung genau in der Mitte vom Haus. Oben drüber ist noch das Staffelgeschoss und unten drunter das Erdgeschoss.

              Kann mir jemand sagen was ungefähr der lfm. Von dem Hager Kanal kostet?

              Kommentar


                #22
                Ich hab auch nicht gesagt, dass man es nicht versuchen sollte.

                Nur das es nicht immer geht.
                Oder würdet Ihr eine UV in eine Galerie über dem Wohnzimmer, Schlafzimmer, Bad oder Kinderzimmer legen?
                Gruß
                Volker

                Wer will schon Homematic?

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
                  Ich hab auch nicht gesagt, dass man es nicht versuchen sollte.

                  Nur das es nicht immer geht.
                  Oder würdet Ihr eine UV in eine Galerie über dem Wohnzimmer, Schlafzimmer, Bad oder Kinderzimmer legen?

                  Mein Reden

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                    Kann mir jemand sagen was ungefähr der lfm. Von dem Hager Kanal kostet?
                    Hab mal Preise im Internet gefunden... etwa 800 für ein 2m Stück und ebenfalls knapp 800 je Winkel.
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      #25
                      Hmmmm, ich geb jetzt einfach mal meinen Senf dazu, vielleicht bringe ich noch jemanden auf eine Idee...

                      Wir haben ein Stahlbeton-Fertighaus der Fa. Dennert. Das damalige Konzept (vor 10 Jahren) sah vor, alle Wände mit 38'er Rohren von der Steckdose bis kurz unter die Decke zu führen und alle Dosen dann noch mal mit einem Querrohr zu verbinden (auch 38'er). Das gleiche für die Heizungsrohre und deren Verteilung und ich habe dann nach der Elektrik noch unsere Lüftungsanlage eingebaut. Zu den Wänden im Obergeschoß habe ich dann Leerrohre durch die Decke gebohrt. Anschließend wurde das ganze dann mit einer Rigips-Decke ca. 25 cm abgehängt.

                      In jeder Wand liegt ein EIB-Kabel und die Steckdosen sind von Siemens (habe eine gute Quelle) mit einer Aufnahme für ein EIB-Schaltmodul. Damit kann ich jede Steckdose nachträglich schaltbar machen. Die Kabel sind über die Decke mittels Kabelschlaufen geführt, somit kann ich nichts "nachschieben", es macht aber die Erweiterung nicht unbedingt schwierig. Soll etwas nachträglich eingebaut werden, wartet man bis die Decke mal wieder fällig wird. Rigips an einigen Stellen aufschneiden, Kabel nachlegen und wieder verschließen sollte kein Problem sein. Danach Decke neu tapezieren und weg ist's wieder.

                      Ausserdem träume ich noch von einem Beamer und einer Leinwand, die aus der Decke herabgelassen werden können. Ist damit auch kein Problem.

                      In meinen Verteilern kommen so nur die 3x1,5, das EIB-Kabel und das Netzwerkkabel OHNE Lehrrohr an. Ich habe einen Verteiler im Anschlußraum (Keller) der den Keller versorgt, einen im EG (Vorratsraum in der Küche) der EG und unteren Bereich OG versorgt und einen Dritten auf dem Speicher der den oberen Bereich des OG und den Speicher versorgt (meistens Deckenauslässe).

                      Gruß,

                      Marcus

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
                        Ich hab auch nicht gesagt, dass man es nicht versuchen sollte.

                        Nur das es nicht immer geht.
                        Oder würdet Ihr eine UV in eine Galerie über dem Wohnzimmer, Schlafzimmer, Bad oder Kinderzimmer legen?
                        Klar geht es nicht immer (ich habe auch nur eine, aber andererseits auch nur 1,5 Stockwerke).

                        Wenn-ich-nochmal-bauen-würde(TM) würde ich in jedem Stockwerk eine kleine Abstellkammer vorsehen. Da käme die UV rein und auf der anderen Seite ein Regal mit den Dingen, die in diesem Stockwerk halt wegzuräumen sind (Putzmittel, Bettwäsche, ...) - da freut sich denn der MAF und der WAF
                        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                          Wenn-ich-nochmal-bauen-würde(TM) würde ich in jedem Stockwerk eine kleine Abstellkammer vorsehen. Da käme die UV rein und auf der anderen Seite ein Regal mit den Dingen, die in diesem Stockwerk halt wegzuräumen sind (Putzmittel, Bettwäsche, ...) - da freut sich denn der MAF und der WAF
                          So wirds bei uns werden... puh, doch mal was richtig geplant

                          Das schöne ist, beide "Abstellkammern" (im EG Haustechnik und Speise im OG HWR) sind so übereinander, das man die bequem mit nem dicken Rohr (oder mehreren) verbinden kann (Steigschacht). Nur in welchen von beiden der NV kommt bin ich mir noch nicht sicher, denn den Aufteilen macht IMHO keinen Sinn...
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                            Kann mir jemand sagen was ungefähr der lfm. Von dem Hager Kanal kostet?
                            Die gleiche Frage habe ich mir gestern Abend auch gestellt, als ich den Verweis darauf gefunden habe.

                            Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                            Hab mal Preise im Internet gefunden... etwa 800 für ein 2m Stück und ebenfalls knapp 800 je Winkel.
                            Wo hast du denn diesen Preis gefunden?

                            Wenn das hier nicht komplett was anderes ist, was mir nicht so scheint, verlangt Hager selbst 219,56€ pro Meter.

                            Beim eibmarkt sind es wohl 421,60€ pro 2 Meter und voltus ruft 410,06€ pro 2 Meter auf.

                            Gruß
                            Thorsten
                            Gruß
                            Thorsten

                            Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

                            Kommentar


                              #29
                              oops hast recht, hab mich verrechnet
                              waren bei uns für acht Meter mit zwei Winkel knapp 2000 Euro
                              Mit freundlichen Grüßen
                              Niko Will

                              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo,

                                Was mich interessieren würde, ob man bei diesem Unterflur Kabelschächten von Hager mit den kleinen Besen dran, dann keine Fußleiste hat? Find eich optisch ein absolutes Highlight. Was ich mir aber überlege wie das mit dem Putzen ist. Wir haben in allen Räumen Parkett liegen.

                                Erstens, hätte ich keine Fußleiste und würde somit immer bei. putzen recht leicht an die Tapete kommen.

                                Zweitens wie ist das beim Putzen mit den kleinen Ritzen? Kann da kein Wasser rein kommen bzgl. Aufquellen des Holzes? Auf den Bildern sieht das so aus, als sei da die Abdeckung mit dem Holz direkt am Holz vom normalen Fußboden, ohne eine Metallschiene oder sonstiges. Ist doch zum aufquellen gerade zu geeignet.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X