Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hager FI & LS Verschienung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hager FI & LS Verschienung

    Hallo!
    Ich habe bis jetzt noch nie Komponenten von Hager verwendet (bisher immer Schrack oder ABB).
    Für einen neuen Verteier wollte ich Komponenten von Fa. Hager einsetzen. Nun ist mir nicht klar, wie bei Hager FI und Hager LS Kombinationen die Verschienung funktioniert. Da es seitens Hager nur sehr wenig Auswahl von Schienen gibt, hätte ich welche von Fa. Schrack verwendet.
    Folgende Probleme habe ich:
    1) Die Hager FI und 3P+N sind um ca. 1 mm länger als bei vielen anderen Herstellern.
    2) 4 polige Schrack Schiene passt nicht. Hier könnte man die N Pole entfernen und eine Zusäztiche N-Schiene verwenden.
    3) Wie würde bei den Hager Schienen die Situtation aussehen? Wie funktioniert die Einspeisung, insbesondere wenn man mir den angebotenen Längen nicht zurecht kommt? Hat jemand ev. ein Foto?

    Vielen Dank!


    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    #2
    Hey,

    ich muss nachher mal bei mir nachschauen, aber hast du vielleicht 2 verschiedene Systeme kombiniert? Schreib doch mal die genaue Bezeichnung.
    Gruß Dennis


    Alles geht, außer dem Känguru, das hüpft. :-)

    Kommentar


      #3
      Was für eine Schiene fehlt dir den im Hagerprotfolio? Eigentlich haben die alle notwendigen Scheinen. Was für Automaten nutzt du da? Die sehen nicht nach MBN oder MBS aus.
      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

      Kommentar


        #4
        Es sind MKN LS.
        Folgende Kombination habe ich:
        1 x FI (4pol) + 1 x LS 4 pol + 1 x LS 4 pol + 8 LS 2pol (schmal)
        Ich habe bei Hager keine Schiene gefunden, welche ich genau hier verwenden könnte. Bei Schrack hat es hier eine gegeben, welche ich verwenden wollte.

        Wie würdet ihr hier verdrahten / verschienen?

        Was ich gerlernt habe: Man soll bei der Marke bleiben welche man kennt - aber das hilft jetzt wenig, da ich das Material schon daheim habe.

        Kommentar


          #5
          Solche Kombinationen würde ich niemals verwenden. Aber bei sowas würde ich den FI separieren, so das die LSS untereinander kompatible bleiben und mit passenden Schienen verbunden werden können.
          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

          Kommentar

          Lädt...
          X