Hallo!
Ich habe bis jetzt noch nie Komponenten von Hager verwendet (bisher immer Schrack oder ABB).
Für einen neuen Verteier wollte ich Komponenten von Fa. Hager einsetzen. Nun ist mir nicht klar, wie bei Hager FI und Hager LS Kombinationen die Verschienung funktioniert. Da es seitens Hager nur sehr wenig Auswahl von Schienen gibt, hätte ich welche von Fa. Schrack verwendet.
Folgende Probleme habe ich:
1) Die Hager FI und 3P+N sind um ca. 1 mm länger als bei vielen anderen Herstellern.
2) 4 polige Schrack Schiene passt nicht. Hier könnte man die N Pole entfernen und eine Zusäztiche N-Schiene verwenden.
3) Wie würde bei den Hager Schienen die Situtation aussehen? Wie funktioniert die Einspeisung, insbesondere wenn man mir den angebotenen Längen nicht zurecht kommt? Hat jemand ev. ein Foto?
Vielen Dank!
Ich habe bis jetzt noch nie Komponenten von Hager verwendet (bisher immer Schrack oder ABB).
Für einen neuen Verteier wollte ich Komponenten von Fa. Hager einsetzen. Nun ist mir nicht klar, wie bei Hager FI und Hager LS Kombinationen die Verschienung funktioniert. Da es seitens Hager nur sehr wenig Auswahl von Schienen gibt, hätte ich welche von Fa. Schrack verwendet.
Folgende Probleme habe ich:
1) Die Hager FI und 3P+N sind um ca. 1 mm länger als bei vielen anderen Herstellern.
2) 4 polige Schrack Schiene passt nicht. Hier könnte man die N Pole entfernen und eine Zusäztiche N-Schiene verwenden.
3) Wie würde bei den Hager Schienen die Situtation aussehen? Wie funktioniert die Einspeisung, insbesondere wenn man mir den angebotenen Längen nicht zurecht kommt? Hat jemand ev. ein Foto?
Vielen Dank!
Kommentar