Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Netzteil für eKey home SE REG 2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Netzteil für eKey home SE REG 2

    Hallo zusammen,

    gibt es eigentlich einen Grund für die eKey Steuereinheit auch das Netzteil von eKey zu verwenden?
    Das kostet ja mit 24V und 2A knapp 80€. Bspw. ein Mean Well HDR-60-24 kostet nur 20€, ist kleiner und bringt sogar etwas mehr Leistung (2,5A).
    Kann man das (oder jedes andere 24V Netzteil) verwenden oder übersehe ich irgendeine Besonderheit?

    Ich würde an das gleiche Netzteil dann auch die Hilfsspannung vom Modbus fürs Weinzierl KNX Modbus RTU Gateway 886 hängen.
    Spricht da etwas dagegen?

    Grüße,
    Thomas

    #2
    Zitat von Thome Beitrag anzeigen
    Spricht da etwas dagegen?
    Je Bus besser ein eigenes Netzteil. Kann sonst Masseschleifen usw. geben und dann die Datenkommunikation stören.

    Da Du ja mit dem Meanwell schon 60€ und Platz im Verteiler gespart hast passt das doch.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Irgendwie streubt sich aber die Vernunft, für 5mA ein eigenes Netzteil mit 1600mA zu verbauen. Mehr will der Modbus nämlich laut Datenblatt nicht und ein noch kleineres Netzteil habe ich nicht gefunden.
      Wie haben das andere mit dem Weinzierl Gateway gelöst? Man liest hier öfter mal, dass es bei diversen Leuten verbaut ist.
      Läuft der Bus zwischen den eKey Komponenten dann direkt auf den 24V? Erst mal ist es ja nur die Spannungsversorgung für die Steuereinheit.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Thome Beitrag anzeigen
        Irgendwie streubt sich aber die Vernunft, für 5mA ein eigenes Netzteil mit 1600mA zu verbauen.
        Es geht nicht um die Leistungsaufnahme, sondern um Potentialtrennung.

        Schauen wir in die Anleitung bei Weinzierl, so finden sich folgende Hinweise:
        • Das Gerät weist eine galvanische Trennung zwischen Modbus und KNX auf.
        • Die Modbus Seite muss mit 12...24 Vangeschlossen werden. Hierzu darf nicht die ungedrosselte Ausgangsspannung vom KNX-Netzteil verwendet werden
        Das Weinzierl-Gerät realisert die Trennung von KNX und Modbus über ein komplett separates Netzteil. Wenn du nun aber diese Hilfsspannung auch für EKEY nutzt, so hast du eine Potentialverschleppung zwischen EKEY und Modbus-Bus. Das willst du nicht, deshalb saubere Potentialtrennung durch getrennte Netzteile.
        Zuletzt geändert von Gast1961; 11.01.2021, 08:34.

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank für die Erklärung. Habe ich soweit grob verstanden.
          Dann werden es wohl 2 Meanwhell (HDR-60-24 und HDR-15-24), wenn das originale eKey Netzteil nichts anders macht außer optisch besser zur Steuereinheit zu passen.

          Kommentar


            #6
            Also ich betreibe meine eKey Einheit auch mit den normalen HDR und nicht mit dem Original und läuft sauber.
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #7
              Zitat von Thome Beitrag anzeigen
              außer optisch besser zur Steuereinheit zu passen.
              Wenn Du erstmal genügend andere Bussysteme im Verteiler hast, relativiert sich die optische Disharmonie auch wieder wenn dann auch eine saubere komplette Hutschiene mit solchen Meanwell-Netzteilen gefüllt ist.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar

              Lädt...
              X