Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ISDN Probleme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von MaLoe Beitrag anzeigen
    Entschuldige, aber das ist schlicht falsch. Intern hat die FB einen NT-Anschluss, der spricht ISDN-Protokoll, wie es nach Außen aussieht, ist dabei egal. Ob über eine ISDN-Leitung oder über VoIP vermittelt wird, ist den internen Telefonen nicht bekannt.
    Also ich habe bereits eine Situation gesehen, in der war ein Fehler darauf zurückzuführen, dass ein Gateway fehlerhafte Daten übermittelte, und das dann falsch übersetzt wurde.

    Das ist eben ein Unterschied:

    • Postnetz, Vermittlungsstellen sprechen direkt mit den Endgeräten
    • NGN-Netzwerk, u.a. mit Dingen wie der FritzBox dazwischen

    Ich erinnere mich auch eine Situation, in der die FritzBox nicht 100% richtige Daten auf dem D-Kanal sendete.

    Das wollte ich ausdrücken.

    Im Übrigen sagst du das doch selbst:

    Wenn jemand plötzlich UDP spricht, Pakete mit (für ein ISDN-Gerät) "merkwürdigen" Verzögerungen, in falscher Reihenfolge usw. ankommen, dann entstehen Probleme. Herauszufinden, ob irgendwo jemand auf irgendeiner Strecke sowas verursacht und warum ist teilweise unmöglich...
    Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

    Kommentar


      #17
      Zitat von rb84
      Postnetz, Vermittlungsstellen sprechen direkt mit den Endgeräten
      Tut mir leid, aber auch das ist nicht so ganz richtig. Der NTBA spricht per Uk0-Schnittstelle im Zeitgetrenntlage-Verfahren ("Time Division Duplex"; TDD) mit der DIVO (Digitale Vermittlungsstelle Ortsnetz), es wird also entweder gesendet oder empfangen. Erst der NTBA setzt dies auf S0 mit Vollduplex um, dort kann dann gleichzeitig gesendet und empfangen werden. Das Endgerät spricht also direkt nur mit dem NTBA (oder dem TA der FritzBox).

      Sollte in einem NTBA oder einer FritzBox ein Fehler bei der Implementierung des Protokolls gemacht worden sein, gibt es natürlich Probleme. Gehen wir aber mal von einer idealen Welt aus, ist es dem Telefon egal, wie der weitere Weg verläuft, so lange sein direkter Gegenpart mit im fehlerfrei Daten austauschen kann.

      Als verbindungsloses Protokoll werden bei UDP Pakete, die in der falschen Reihenfolge beim Empfänger ankommen verworfen. In der FritzBox muss es also für diesen Fall eine Fehlerbehandlung geben. Meine Vermutung wäre, das fehlende Paket wird mit "Stille" ersetzt.

      Gruß,

      Marcus

      Kommentar


        #18
        Völlig richtig, ich hatte mich schlecht ausgedrück.

        Bessere Formulierung: "Im alten Postnetz existierte nur ein Betreiber des Vermittlungsnetzes, der Betreiber hatte Kontrolle bis zum NTBA, welchen er auch dem Kunden verkaufte. d.h. Heterogenität maximal bei den Endgeräten, wobei hier einige wenige Firmen den Markt dominierten."

        Das wollte ich eigentlich ausdrücken

        Ideal ist die Welt halt nicht

        Ahja, und UDP Pakete brauchst du NICHT verwerfen.

        Die logische Verbindung wird hier eben nicht durch ein Layer 4 Protokoll realisiert, sondern eventuell erst auf Layer 7.

        Das hat Vorteile. z.B. wenn du über eine Leitung, auf der du Dinge wie "Pakete in falscher Reihenfolge", oder große Latenz erwartest, die Leitung jedoch eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit (im Sinne von "viele Daten") besitzt.

        TCP ermöglicht hier keinen optimalen Durchsatz, die Leitung wird nicht optimal genutzt, da ständig auf ACK Pakete etc. gewartet wird.

        Bei einer Verbindung, bei der die logische Verbindung erst auf Layer 7 realisiert wird, kann man je nach Anwendungsfall reagieren.

        d.h. eben auch:
        • Puffer der Größe n Millisekunden anlegen
        • Puffer dynamisch während der Anwendung anpassen

        z.B. Am Anfang des Gesprächs ist alls ok, in der Mitte kommen auf einmal Pakete durcheinander an.

        Die Anwendung muss nun entscheiden:
        Was ist besser für den Nutzer? Latenz rauffahren, und Pakete danach sortiert wiedergeben oder Pakete verwerfen.

        Habe ich selbst schon implementiert - in der IP-Welt 0 Problem. Aber wenn jemand am Ende z.B. analog mit einem IP sprechenden Gateway kommuniziert, dann hat er keine Ahnung, was da passiert...

        Du musst ja nichtmal UDP nutzen, du kannst problemlos ein eigenes Layer 4 Protokoll nutzen. Hier kannst du z.B. genau für sowas Steuerdaten mitgeben.

        Aber ich arbeite nicht bei der Telekom - also keine Ahnung was so zwischen deutscher Telekom und z.B. indischer Telekom gesprochen wird...
        Am Ende ist aber vielleicht irgendwo jemand mit irgendeinem Parameter in irgendeiner Situation überfordert - und dann sieht man Fehler, die "sporadisch, alle paar Monate" auftauchen, weil grad da jemand Funktion X mit Parameter Y nutzt...

        Ahja du kannst es NOCH spannender machen: Jemand sendet TCP, auf einer bestimmten Strecke ist TCP allerdings ungünstig, d.h. wird hier ein Gateway zwischengeschaltet, das Layer 4 Protokoll quasi "ausgetauscht" und am Ende sieht der andere Teilnehmer wieder TCP.
        (Das OSI-Schichtmodell ist wirklich Klasse!)
        Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

        Kommentar


          #19
          Ok rb84,

          ich sehe wir haben beide durchaus genügend technischen Hintergrund um noch weiter OT zu werden. Lassen wir den "normalen" Forumsbenutzer wieder einsteigen und beenden unsere Diskussion über technische Feinheiten...

          Gruß,

          Marcus

          Kommentar


            #20
            Hallo
            So wie Sascha das sagte war es schon die beste Lösung, leider auch die unschönste, da man mit den Adern des Cat Kabels spielen muss um den Bus hinzubekommen! Aber beim ISDN ist in erster Linie das wichtigste den Bus korrekt zu haben. Es kann halt alles funktionieren und das wird es auch, bis zu dem Tag an dem die Kaffeetasse nicht Links sondern rechts auf dem Tisch steht und das passt dem ISDN Bus dann halt nicht. Da ist der sehr eigen ;-)
            Als alternative die ich mittlerweile bevorzuge, ISDN Anlage mit up0 Telefonen, aber für dich leider nicht interessant da zu teuer !
            Gruß
            Karsten
            Deutscher Meister 2011 und 2012

            Kommentar


              #21
              @MaLoe

              Ok

              Zum Thema nochmal:

              evtl. mal die Telefone nicht vom Bus sondern vom Netzteil des jeweiligen Geräts mit Strom versorgen lassen!
              Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

              Kommentar


                #22
                So, jetzt ist, glaube ich, über das ganze OT meine vorherige Bemerkung untergegangen:

                Es gibt ISDN-HUB's (LINK)

                Wenn man also eine vorhandene Strukturierte Verkabelung nutzen will, die optimale Lösung. Das Telefon ist als Punkt-zu-Punk-Gerät angeschlossen und brauch keine Widerstände im Abschluß. Zum NT wird daraus wieder ein Bus.

                Somit kann ich zu jeder Zeit die Nutzung eines Kabels ändern, heute Netzwerk, morgen ISDN. Umstecken reicht. Bei dem Preis würde ich es mal ausprobieren Chris M., eventuell verschwinden Deine Probleme dann...

                Gruß,

                Marcus

                Kommentar


                  #23
                  Danke, das klingt doch schon mal wie die richtige Lösung.

                  Nur der beschreibende Text lässt einen aufhorchen:
                  Im Gerät sind im Sternpunkt bereits 100 ? Abschlusswiderstände fest eingebaut.
                  (Gut, wenn man davon ausgeht, dass es das Sonderzeichen für Ohm irgendwie nicht geschafft hat, macht's Sinn, war aber trotzdem nett zu lesen)
                  TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                  Kommentar


                    #24
                    Ich kenn das Problem auch, zurzeit funktionierts wieder, aber ich denk das ändert sich wieder.

                    Ich hab nen Stern mit 3 Abgängen mit einmal sicherlich 30-40m und zwei mit 10m.

                    Als ich noch ne 4.te Dose mit nochmal 30m Kabel anhängen wollt war schluss.

                    Also entweder für die Auerswald zusätzliche interne s0-Ports kaufen oder den ISDN-Hub, bei nächster gelgenheit wird das Teil gleich bestellt und dann is endlich Ruhe hoff ich.

                    Andere Lösung: gleich auf VOIP umsteigen, das hab ich intern mit neuen Telefonen vor. Da kann ich das Telefon einfach an ne x-beliebige Netzwerkdose stecken und es läuft.

                    Ich glaube wenn man die Fritzbox mit freetz modifiziert sollte das mit dem Asterik-Server auch gehen.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von MaLoe Beitrag anzeigen
                      Es gibt mittlerweile ISDN-Hub's. Dabei handelt es sich um aktive Boxen, die jeweils eine Punk-zu-Punkt-Verbindung aufbauen (keine Widerstände notwendig!). Ist bei "reiner" Netzwerkverkabelung wohl die optimale Lösung.
                      Ich hatte jetzt mal gesucht - aber leider nur passive Boxen gefunden (und mein aktueller Verteiler ist ja auch nur eine passive Box)

                      D.h. gibt's nocht Links?
                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar


                        #26
                        Ups... Ist tatsächlich "verschwunden". Also, hier noch mal ein aktuell funktionierender Link -klick- .

                        Und sollte der wieder verschwinden, dann hier ein Link auf Google-Shopping -klick- .

                        So, Chris M. jetzt musst Du schnell sein, bevor sie wieder weg sind...

                        Kommentar


                          #27
                          Hi Chris,

                          schau mal im Anhang hier. Das Patchpanel gibts zwar mittlerweile nicht mehr zu kaufen, aber aus der Anleitung kann man sich das recht simpel aus nem (4+1)x5 Telegärtner ISDN-Feld und einigen Widerständen nachbauen. Tuts bei mir ohne Probleme, vielleicht hilft es ja...

                          grüsse,
                          Michael
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #28
                            Wurde mal wieder Zeit, dass ich mich dem Thema intensiver widme (der Urlaub wird halt immer wieder unterbrochen...):

                            Da der ISDN Hub nur schwer verfügbar ist und ich auf der Telegärtner-Seite den auch nicht gefunden habe, bin ich dort über eine andere evtl. mögliche Lösung gestolpert: Adapter ISDN/Tel.
                            Konkret sind das die drei Produkte:
                            J00029A0008, Adapter ISDN/Tel. T-Bus-Ext. PP Patch Panel Seite
                            J00029A0006, Adapter ISDN/Tel. T-Bus-Ext. Outlet Dosenseite
                            J00029A0007, Adapter ISDN/Tel. T-Bus.-Term mit integrierten 100 Ω Abschlusswiderständen
                            Verstehe ich das richtig (habe leider keine Anleitung, bzw. detailliertere technische Informationen gefunden):
                            Ich brauche für n zu patchendem Ports n-1 Stück J00029A008 im Rack, beim ersten geht der NTBA bzw. Fritz!Box rein, von dort springe ich per Patch-Kabel von T-Stück zu T-Stück, den letzten Port fahre ich direkt an.
                            Auf der Dosen-Seite kommt jedes mal ein J00029A0006 rein, womit ich dort sogar 2 ISDN-Geräte einstecken könnte.
                            An die letzte Dose (die, die im Patch-Panel als letzte und daher direkt angefahren wurde) kommt das J00029A0007.

                            Stimmt das so?

                            Worauf muss ich sonst noch aufpassen?
                            (Vermutlich Abschluss-Widerstand im NTBA setzen und Gesamtlänge der Leitungen kürzer als ??? Meter?)
                            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                            Kommentar


                              #29
                              BTR Netcom

                              Hallo Chris,

                              Ich verwende einen aktiven ISDN Hub von BTR Netcom.
                              BTR NETCOM - ... and your net works - Produkte
                              Den gibt es zum Beispiel bei Conrad oder im eib-Markt.
                              Problemloses Gerät.
                              Bei langen Leitungswegen sollte man aber trotzdem mit Abschlußwiederständen arbeiten. Ich verwende dazu streckbare:
                              BTR NETCOM - ... and your net works - Produkte

                              Gruß,

                              Olaf
                              ETW mit TS2+, SmartSensor, Winkhaus Fensterkontakte, EibPC, OpenRemote KNX

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X