Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SDM630Modbus vs. SDM72DM

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    SDM630Modbus vs. SDM72DM

    Hallo zusammen,

    kann zufällig jemand von euch etwas zu den Unterschieden der beiden Stromzähler sagen? Ich Möchte sie als einfache 3-Phasen-Zähler in einer typischen (KNX-)Hausinstallation einsetzen mit der Möglichkeit zum digitalen auslesen (hier Modbus).

    Der SDM630 scheint in einigen Aspekten etwas besser zu sein, zB höhere Baudraten. Das sollte ja aber für meinen Anwendungsfall keinen signifikanten Unterschied bedeuten. Der SDM72 hätte sogar den Vorteil der MID-Zertifizierung.

    Übersehe ich etwas oder kann ich einfach den halb so teuren SDM72DM nehmen?

    Vielen Dank vorab für alle Kommentare und Hinweise
    Nils

    #2
    Den sdm630 gibts auch mid und der kann Ein und Rückspeisung und mehr Werte was ich weiss. Kommt immer auf den Anwendungsfall drauf an

    Kommentar


      #3
      Ich habe ca. 30 Stück der SDM72DM verbaut. Da aber auch noch SDM120 in der selben Linie sind, ist die Baudrate 9600, diese reicht um aus ca. 50 Zähler minütlich den Wert "Gesamtverbrauch" auszulesen. Zweirichtung kann der auch. Der aus meiner sicht größte Unterschied ist, dass der SDM630 die Leistung je Phase ausgeben kann.
      Da ich die Zähler zur Abrechnung verwende, war natürlich die MID Zulassung wichtig. Randbemerkung: Vor den insgesamt ca. 50 Zählern (dabei 8 Eaysmeter und 12x SDM120) hängt ein Ferraris Zähler der Stadtwerke. Differenz zwischen der Summe aller Zwischenzähler und dem "Hauptzähler" bei ca. 1,5%, was etwa die Summe der Eigenverbräuche darstellt.

      Kommentar


        #4
        Super, vielen Dank für die beiden Antworten! Für meinen Fall reicht dann wohl der SDM72

        Kommentar


          #5
          Da ich von widersprüchlichen Informationen irritiert war:
          SDM72 unterstützt mittlerweile auch Phasengenaue Leistungs/Strom/Spannung Angabe.
          SDM630 kann aber trotzdem mehr, und zwar das:
          image.png

          image.png
          image.png
          image.png​​

          SDM72 kann aber das hier:
          image.png
          image.png


          Noch ein Unterschied:
          SDM630 kann bis zu 115200 Baudrate
          SDM72 nur bis 19200​
          Zuletzt geändert von Eugenius; 28.09.2022, 09:08.

          Kommentar


            #6
            Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
            Da ich die Zähler zur Abrechnung verwende, war natürlich die MID Zulassung wichtig.

            Was machst du damit genau?

            Ich frage, da ein Mieter gerade etwas rumspinnt, da er eine Wallboxabrechnung über MID für unzulässig hält. Geht mir zwar am A.... vorbei, was der meint, wäre trotzdem interessant, wie andere die MID Zähler einsetzen. Wohnungen werden meistens ja über Zähler der Stadtwerke abgerechnet - wobei auch da eine Kaskade sinnvoll wäre, wenn man mehrere Einheiten mit PV Strom versorgen will.

            Kommentar


              #7
              Ich rechne in einem Vereinsheim einzelne Lagerräume (mit teilweise kurzzeitigem Aufenthalt) ab. Verbrauch liegt bei ca. 20000kWh/Jahr und somit extrem vereinfacht bei ca. 500kWh (bei 32ct=160€/Jahr). Da kam bisher niemand auf die Idee etwas anzufechten.

              Was gefällt dem Mieter denn an MID nicht? Glaubt er, dass in den Wallboxen integrierte Zähler was besseres wären bzw. ein 'Geeichter' Stromzähler was anderes wäre als MID? Von diesen Chargen geht dann ab und an mal einer zusätzlich zum Eichamt. Die messen die völlig an heutiger Realität vorbeigehenden Verbräuche von äquivalent 1000W Glühbirne für einen kurzen Zeitraum und drücken den Stempel drauf.

              Kommentar


                #8
                Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                Ich frage, da ein Mieter gerade etwas rumspinnt, da er eine Wallboxabrechnung über MID für unzulässig hält. Geht mir zwar am A.... vorbei, was der meint, wäre trotzdem interessant, wie andere die MID Zähler einsetzen.
                Mach in doch ein Vorschlag:
                Auf seine Kosten einen extra Zählerplatz installieren, dann bekommt er einen Geichtenzähler mit getrenntem Steomvertrag, Grundgebühr usw. Mal schauen was er dazu sagt, Kosten Punkt wurd wohl um 2000-3000 Euro für Installation sein plus zusätzliche Monatliche Grundgebühr...

                Oder er kann auf die WB Nutzung verzichten

                Kommentar


                  #9
                  Er hat mal gehört diese "Billigzähler" wären ungenau und hat deswegen Bedenken, dass damit der Wallboxstrom (hängt in dem Fall am Allgemeinstromzähler, ging dort nicht anders) abgerechnet wird. Das ist nach einem Hinweis auf MID, Eichung und ein paar Links aber nicht weiter eskaliert. Er grummelt noch etwas rum, macht aber bisher keinen weiteren Ärger.

                  Kommentar


                    #10
                    Zum Glück wurde mir erlaubt von meinem Wohnungszähler extra Kabel zu ziehen, dann läuft alles über mein Wohnungszähler
                    Aber wir hatten auch genug Bedenkenträger... vor allem "Strom reicht nicht aus"...
                    Naja, seit 3 Jahren nutze ich meine Wallbox und beim einzigen Stromausfall für 1h war mein Auto nicht mal in der Tiefgarage

                    Kommentar


                      #11
                      Gegenüberstellung Funktionalitäten der 1P- und 3P-Zähler von Eastron.
                      Vielleicht hiflt es dem einen oder anderen?
                      grafik.png

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X