Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steckdosenmontage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Steckdosenmontage

    Hallo Leute,

    einfach mal ein Frage um es besser zu verstehen:
    Meine tiefen Unterputzdosen haben 4x Schraublöcher. Die Steckdoseneinsätze von Jung haben Spreizer links/rechts UND 4x Montagelöcher.

    Gibt es hier eine Regelung/Vorschrift oder tieferen Sinn, wann die Spreizer zu nutzen sind und wann die Schrauben (die leider nicht beiliegen).

    Sind beide Montagevarianten sicher genug was den Halt anbelangt?

    Bei den KNX-Tastern bleibt nur die Schraubmethode (sind ja so flach, dass diese keine Spreizer haben).

    Danke und Grüße für Tipps.
    Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

    #2
    Verschraub die dinger und du hast ruhe .. ich halte nix von diesen Spreizern , wenn du den Stecker mal am Kabel ( was man natürlich nicht machen sollte aber eklärt das mal meiner Frau ) aus der Steckdose ziehst kanns es schon mal vorkommen das du die komplette Steckdose mit rausziehst wenn die nicht verschraubt ist...
    greetz Benni

    Kommentar


      #3
      Die Krallen dürfen in Hohlwanddosen nicht angezogen werden, ich halte von den Krallen aber sowieso nix.


      ---
      - Sent from my iPad using Tapatalk

      Kommentar


        #4
        Hoi

        Die Krallen sind furchtbar. Hab' schon eingeklemmte Kabel gesehen ...
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #5
          Ich hab die Krallen bei allen Steckdosen abmontiert.
          Die nerven nur.
          Die Schrauben kosten nicht die Welt.
          Gruß
          Volker

          Wer will schon Homematic?

          Kommentar


            #6
            Servus,

            kommt auch drauf an wie die Dosen mit den Leitungen angefahren werden. Kommen die Leitungen rechts und links an (und nicht im 45Grad Winkel) ist es meist eh mit den Krallen nichts. Steckdosen sollte auch, wie bereits geschrieben, verschraubt werden. Hält besser und die Ausrichtung ist auch einfacher.
            Aber keine 08/15 Spaxschrauben verwenden, sonst ist die Dose hin.

            Gruß
            Jens

            Kommentar


              #7
              Welche Schrauben gehören denn rein?
              Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

              Kommentar


                #8
                kaiser geräteschrauben - Google-Suche

                Kommentar


                  #9
                  Such mal nach Geräteschrauben oder Senkkopfschrauben zur Geräte-Befestigung von z.B. Schalter-Einsätzen und Steckdosen in Unterputzdosen bzw. Hohlwanddosen.
                  Gibt es z. B. von Kaiser in zwei verschiedenen Längen.

                  Gruß
                  Jens

                  Kommentar


                    #10
                    Mein Eli hat die Klammern sogar entfernt (Gira).
                    Er hatte schonmal Kontakt Klammer-Phase gesehen, muss häßlich ausgesehen haben.
                    Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                    Kommentar


                      #11
                      Nur mit den Krallklemmen zu befestigen ist auch nicht zulässig. Lässt sich auch aus den meisten Datenblättern entnehmen. Komplett verteufeln würde ich sie aber nicht da sie bei richtiger Verwendung zusätzlichen Halt geben.

                      Kommentar


                        #12
                        Hi!

                        Bei vielen Ausschreibungen, vor allem bei Öffentlichen Gebäuden, Schulen und Kindergärten steht, dass es nicht gestattet ist, die Steckdosen mit den
                        Spreizkrallen zu befestigen, sondern Geräteschrauben zu verwenden.
                        Habe bei mir auch alles mit Kaiserschrauben befestigt.
                        Für Deine Busankoppler brauchst Du ohnehin welche.
                        Dazu kauft man sich am besten so ein Sortiment.

                        Gruß

                        Janosch

                        Kommentar


                          #13
                          Baulicher Brandschutz - VDE-Bestimmungen und VdS-Richtlinien

                          Hoi..

                          Baulicher Brandschutz (Teil 2) - VDE-Bestimmungen mit Anforderungen an den Brandschutz

                          2. Brandschutz bei besonderen Risiken oder Gefahren nach DIN VDE 0100-482:2006-03
                          Die Norm gilt für:
                          • Feuergefährdete Betriebsstätten,
                          • Gebäude aus vorwiegend brennbaren Baustoffen,
                          • Gebäude mit unersetzbaren Gütern von hohem Wert.

                          .....

                          Die Anforderungen an elektrische Installationen in Hohlwänden sind unverändert geblieben:
                          Installationsdosen und Verteilergehäuse müssen das Kennzeichen H in einem Dreieck tragen, die Krallenbefestigung von Installationsgeräten ist unzulässig.

                          ...

                          Für die Einstufung von feuergefährdeten Betriebsstätten ist der Betreiber verantwortlich.
                          Dieser wird sich im Normalfall von Fachkundigen beraten lassen und die Hilfestellung vom zuständigen Gewerbeaufsichtsamt, dem Amt für Arbeitsschutz und anderen Fachbehörden in Anspruch nehmen. Wichtige Hinweise und Auflagen definiert gegebenenfalls auch der zuständige Sachversicherer (siehe VdS 2033).

                          http://sonnendeal.com/tinc?key=XYhe5...Elektrotechnik

                          VdS-Verlag: Elektrische Anlagen in baulichen Anlagen mit vorwiegend brennbaren Baustoffen - Richtlinien zur Schadensverhütung.

                          4.4 Installationsmaterial für den versenkten Einbau (in Hohlwänden)
                          4.4.2 In Gerätedosen dürfen Installationsgeräte wie Schalter und Steckdosen nicht mit Krallen befestigt werden. Es sind die dafür vorgesehenen Befestigungsvorrichtungen zu verwenden (Bild3).

                          http://vds.de/fileadmin/vds_publikat...s_2023_web.pdf

                          Ich kann mich sogar erinnern, dass man bei den entsprechenden Projekten sogar die Krallen aus den Installationsgeräten entfernen musste (aus meiner eigenen Installationszeit). So sind die Lehrlinge stundenlang mit dem Akkubohrer im Lager gesessen und haben die Krallen entfernt.

                          Oder man hat für das Projekt vom Hersteller die Steckdosen und Schalter gleich Stückzahlgenau OHNE Krallen bestellt.

                          Gruss Peter

                          PS: Prinzipiell wurden und werden "bei uns" sämtliche Installationsgeräte für die Unterputzmontage mit Geräteschrauben in den Dosen befestigt. Das liegt u.A. auch daran, weil die Gefahr besteht mit den Krallen die Aderisolierung zu verletzen und so einen klassischen Erdschluss auf den Befestigungsbügel zu bekommen. (Wir haben Krallenschrauber als "Murkser" bezeichnet, die zu faul waren bei tiefer eingeputzen Dosen sog. "Verlängerungsschrauben" zu verwenden).
                          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo allerseits na wenn man das hier schon wieder alles Liest fragt man sich echt ob man überhaupt noch ne Lehre zum Elektroinstallateur machen braucht !? Es weiss ja eh jeder alles und google gibt den Rest der antworten !
                            Warum bitte sollten die Krallen nicht reichen ? Ich konnte jetzt genauso gut sagen wer damit die Adern quetscht, ist zu blöd ne Steckdose einzubauen und sollte es deshalb besser lassen ! Fakt ist, in hohlraumdosen ist es unzulässig mit den Krallen zu arbeiten weil der Kunststoff der Dose im Hohlraum halt nachgibt und sich die Steckdose lösen kann. Bei eingegipsten Dosen ist eine Befestigung mit Krallen erlaubt un auch absolut üblich, sonst würden wohl die Hersteller nicht unsummen investieren (was sie auch tun) um diese Technik weiterhin zu perfektionieren! Berker zum Beispiel hat die Krallen mittlerweile im steckdoseninsatz versenkt, damit man mehr Bewegungsraum hat und gleichzeitig ein anderes Gewinde verbaut, damit man die steckdosen viel schneller einbauen kann. Und das ganze ist entwickelt worden um schnellere Montagezeiten zu haben, damit der dumme Elektriker billiger anbieten kann, weil der ja sowieso immer viel zu teuer ist und überhaupt die Kunden nur verarscht und auch alles nur falsch macht! Naja vielleicht kann google bald auch Hauser installieren ! Bin mal gespannt

                            Gruß
                            Karsten
                            Deutscher Meister 2011 und 2012

                            Kommentar


                              #15
                              kurz:
                              Hohlwanddose: NUR schrauben
                              Rest: Schauben sind zu verwenden

                              ISSO! (Siehe ÖVE -DIN ist sicher nicht anders...)
                              EPIX
                              ...und möge der Saft mit euch sein...
                              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X