Hallo Carsten Pieper
na wenn man das hier schon wieder alles Liest fragt man sich echt ob man überhaupt noch ne Lehre zum Elektroinstallateur machen braucht !? Es weiss ja eh jeder alles und google gibt den Rest der antworten !
--> Diese Diskussion zu führen, wäre sinnlos. Das Internet dient als Informationsplattform. Verweise auf DIN-Normen und VdS-Richtlinien im Internet dienen der fachlichen und sachlichen Nachweisführung.
Warum bitte sollten die Krallen nicht reichen ? Ich konnte jetzt genauso gut sagen wer damit die Adern quetscht, ist zu blöd ne Steckdose einzubauen und sollte es deshalb besser lassen !
--> Für Elektronikermeister sollte es eigentlich einleuchtend sein, warum Krallen in vielen Fällen unzweckmässig sind. Du könntest es natürlich sagen - wir leben in einem freien Land mit freier Meinungsäusserung - aber Du darfst gerne bei einem Projekt so an die 200 Steckdosen fachmännisch montieren, um den Nachweis zu führen, dass Du das fehlerfrei und den Normen entsprechend dauerhaft mit Krallen ohne die Adern zu quetschen ausführen kannst. Die Steckdosen müssen auch nach Jahren Beanspruchung noch halten. Und bei Krallen besteht die Gefahr, dass diese an Spannkraft nachlassen oder die Kunststoffwände der Einbaudosen nachgeben.
Fakt ist, in hohlraumdosen ist es unzulässig mit den Krallen zu arbeiten weil der Kunststoff der Dose im Hohlraum halt nachgibt und sich die Steckdose lösen kann.
--> Die Unzulässigkeit ist von keiner Seite - auch von Deiner Seite her - nicht nachgewiesen worden. Eventuell bemühst auch Du Google, um die entsprechende VDE- oder DIN-Norm oder den Herstellerhinweis zu finden.
Bei eingegipsten Dosen ist eine Befestigung mit Krallen erlaubt un auch absolut üblich, sonst würden wohl die Hersteller nicht unsummen investieren (was sie auch tun) um diese Technik weiterhin zu perfektionieren!
--> Dass die Hersteller Krallenbefestigungen verkaufen, ist noch lange kein Beweis, dass diese Befestigungsart auch zwangläufig im Fall "eingegipste Dosen" in allen normierungsmässig zugelassenen Ländern auf diesem Planeten zulässig ist.
Berker zum Beispiel hat die Krallen mittlerweile im steckdoseninsatz versenkt, damit man mehr Bewegungsraum hat und gleichzeitig ein anderes Gewinde verbaut, damit man die steckdosen viel schneller einbauen kann.
--> Diese Aussage beweist zum Thema fachlich und sachlich nach meiner Meinung gar nichts.
Und das ganze ist entwickelt worden um schnellere Montagezeiten zu haben, damit der dumme Elektriker billiger anbieten kann, weil der ja sowieso immer viel zu teuer ist und überhaupt die Kunden nur verarscht und auch alles nur falsch macht! Naja vielleicht kann google bald auch Hauser installieren ! Bin mal gespannt
--> Diese Ausführung werte ich als Beleidigung für das Elektrohandwerk.
Ich habe versucht mich sachlich mit Deiner Antwort auseinanderzusetzen und ich bin überzeugt es ist mir auch gelungen. Versuche bitte bei Deiner eventuellen Antwort ebenso sachlich zu bleiben. Zum Thema "Google" verweise ich auf meinen ersten Absatz.
Gruss Peter
na wenn man das hier schon wieder alles Liest fragt man sich echt ob man überhaupt noch ne Lehre zum Elektroinstallateur machen braucht !? Es weiss ja eh jeder alles und google gibt den Rest der antworten !
--> Diese Diskussion zu führen, wäre sinnlos. Das Internet dient als Informationsplattform. Verweise auf DIN-Normen und VdS-Richtlinien im Internet dienen der fachlichen und sachlichen Nachweisführung.
Warum bitte sollten die Krallen nicht reichen ? Ich konnte jetzt genauso gut sagen wer damit die Adern quetscht, ist zu blöd ne Steckdose einzubauen und sollte es deshalb besser lassen !
--> Für Elektronikermeister sollte es eigentlich einleuchtend sein, warum Krallen in vielen Fällen unzweckmässig sind. Du könntest es natürlich sagen - wir leben in einem freien Land mit freier Meinungsäusserung - aber Du darfst gerne bei einem Projekt so an die 200 Steckdosen fachmännisch montieren, um den Nachweis zu führen, dass Du das fehlerfrei und den Normen entsprechend dauerhaft mit Krallen ohne die Adern zu quetschen ausführen kannst. Die Steckdosen müssen auch nach Jahren Beanspruchung noch halten. Und bei Krallen besteht die Gefahr, dass diese an Spannkraft nachlassen oder die Kunststoffwände der Einbaudosen nachgeben.
Fakt ist, in hohlraumdosen ist es unzulässig mit den Krallen zu arbeiten weil der Kunststoff der Dose im Hohlraum halt nachgibt und sich die Steckdose lösen kann.
--> Die Unzulässigkeit ist von keiner Seite - auch von Deiner Seite her - nicht nachgewiesen worden. Eventuell bemühst auch Du Google, um die entsprechende VDE- oder DIN-Norm oder den Herstellerhinweis zu finden.
Bei eingegipsten Dosen ist eine Befestigung mit Krallen erlaubt un auch absolut üblich, sonst würden wohl die Hersteller nicht unsummen investieren (was sie auch tun) um diese Technik weiterhin zu perfektionieren!
--> Dass die Hersteller Krallenbefestigungen verkaufen, ist noch lange kein Beweis, dass diese Befestigungsart auch zwangläufig im Fall "eingegipste Dosen" in allen normierungsmässig zugelassenen Ländern auf diesem Planeten zulässig ist.
Berker zum Beispiel hat die Krallen mittlerweile im steckdoseninsatz versenkt, damit man mehr Bewegungsraum hat und gleichzeitig ein anderes Gewinde verbaut, damit man die steckdosen viel schneller einbauen kann.
--> Diese Aussage beweist zum Thema fachlich und sachlich nach meiner Meinung gar nichts.
Und das ganze ist entwickelt worden um schnellere Montagezeiten zu haben, damit der dumme Elektriker billiger anbieten kann, weil der ja sowieso immer viel zu teuer ist und überhaupt die Kunden nur verarscht und auch alles nur falsch macht! Naja vielleicht kann google bald auch Hauser installieren ! Bin mal gespannt
--> Diese Ausführung werte ich als Beleidigung für das Elektrohandwerk.
Ich habe versucht mich sachlich mit Deiner Antwort auseinanderzusetzen und ich bin überzeugt es ist mir auch gelungen. Versuche bitte bei Deiner eventuellen Antwort ebenso sachlich zu bleiben. Zum Thema "Google" verweise ich auf meinen ersten Absatz.
Gruss Peter
Kommentar