Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rollladenpositionen bei Frost

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rollladenpositionen bei Frost

    Hallo zusammen,

    wie handhabt ihr das mit den Rollladenpositionen und Frost? Was ist "Best Practise"?

    Fahrt ihr unabhängig von Frost die Rollläden runter?
    --> Risiko, dass die Rollläden kaputt gehen.

    Fahrt ihr die Rollläden nur auf eine bestimmte Position runter, so dass sie gerade noch nicht die Auflage unten berühren?
    --> Schlitze entstehen und in den Schlitzen kann Wasser gefrieren mit entsprechenden Folgen, oder spielt das keine Rolle.

    Bleiben die Rollläden bei Frost oben - eventuell nur Wetterseite?
    --> dann kann man ja immer reinschauen und kann sich nicht einfach umziehen - es sei denn man steht darauf. Da muss es eine bessere Lösung geben.

    Freue mich auf euren Input.

    Viele Grüße
    Thorsten

    #2
    Das kommt erst mal darauf an, ob Dein Rolladenmotor einen Festfrierschutz hat.

    Wenn Antwort ja, schaltet der Motor bei zu großem Drehmoment ab und fährt wieder in die Ausgangsposition zurück. Allerdings besteht hier noch das Risiko, das der Rolladenpanzer zu schwach/dünn ist und abreißt bevor der Motor stoppt.

    Wenn nein dann ist es halt wie Lotteriespielen.

    Kommentar


      #3
      Bei den älteren Rolläden war das schon ein Thema...
      Kannst ja eine "Festfrier Logik" einbauen, Anfahren zB auf 95% bei -1 bis +1°C .... da gibt es viele Möglichkeiten.

      Kommentar


        #4
        Naja, Frost alleine ist ja nicht schlimm, erst, wenn es dabei/kurz vorher Regnet. Und dann musst Du Dich halt entscheiden, wo die Teile bis ~+2 Grad hängen sollen. Ich mache zu und dann halt im Tagesverlauf automatisch wieder auf, wenn Plus-Temperaturen sind.

        Kommentar


          #5
          Ja, ich wünschte mir auch eine 1-bit Sperre zur Fahrtbegrenzung z.B. "maximal 90%" im Jalousieaktor. Die könnte man dann für Frostschutz verwenden.
          hjk ?

          Kommentar


            #6
            Danke für die Antworten. Bei mir gibt es immer nur Probleme auf der Westseite das Problem, dass die Rollläden auf der Fensterbank festfrieren. Meine Motoren haben leider keine Drehmomentbegrenzung. Die ziehen, bis es kracht. Habe mir schon überlegt, ob ich an die unterste Lamelle einen Silikonschutz befestige. Diesen könnte man dann ja, wie an einer Autotüre die Gummis, regelmäßig vor dem Winter einfach einsprühen, so dass hier nichts mehr festfrieren kann...

            Die Idee mit später dann den Rollladen hochfahren, wenn es wieder Plusgrade hat, kann aber auch schlecht ausgehen - es gibt bei uns zumindest immer wieder mehrere Tage/ selten Wochen hintereinander, an denen die Temperatur unter Null Grad bleibt. Da würde doch glatt der Raum immer dunkel bleiben. Nicht gut.

            Aus meiner Sicht ist die Kompromisslösung tatsächlich eine Position anzufahren, welche gerade nicht das Fensterbrett berührt, mit dem Restrisiko, dass auch hier die Lamellen einfrieren und beim Hochziehen brechen oder bei starkem Wind dann der Rollladen auch beschädigt wird. Dürfte aber sehr selten vorkommen. Somit müsste man hier ein Windalarm mit Hochfahren der Rollläden ebenfalls integrieren.

            Auf welche Werte stellt ihr die Rollläden bei Frost? Bei meinen MDT Aktoren kann ich leider nur rauf oder runter bei Frostalarm wählen und keine Höhe. Die Höhe werde ich aktuell in einer Logik in EDOMI umsetzen.

            Kommentar


              #7
              Kannst auch nen 5mm Kantholz links und rechts auf die Fensterbank machen, dann frostet der Rollo nur an den Auflagepunkten an und nicht über die volle Breite wenn er unten ist. Und wenn es langfristig trockenen Forst gibt, kann man das auch einmal per Hand lösen hochfahren, Fensterbank sauber machen und normal den Rollo nutzen.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Das mit der Auflage ist zwar eine Idee, aber die Klötzchen müsste man dann für den Sommer immer ab und im Winter wieder anmontieren. Dafür braucht man dann wieder eine vernünftige Befestigungsmöglichkeit. Und Die Fensterbank mit Löchern zu versehen ist nicht so prickelnd...

                Vielleicht muss man einfach am Rollladen selber, an der untersten Lamelle, 5mm Abstandshalter montieren. Das könnte funktionieren. Bohrschablone mit 3mm Löchern und ein U-Kunststoffprofil (1cm breit, 3cm hoch und 5mm dick) anbringen. Gewindeschraube durch und fertig. Der Aufwand zum Jahreszeitenwechsel ist aber recht hoch.

                Kommentar


                  #9
                  Ich finde die Idee von gbglace gut. Die Klötze jetzt nur 10mm hoch, unten 10mm, oben 3mm.
                  Als Material Kunststoff oder Alu und feschrauben oder kleben.

                  Dann könnten die (Auf der Wetterseite) das ganze Jahr bleiben.

                  Zitat von Thorsten1970 Beitrag anzeigen
                  Vielleicht muss man einfach am Rollladen selber, an der untersten Lamelle, 5mm Abstandshalter montieren
                  Oder so, aber warum immer abmontieren?
                  Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                  KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                    Ich finde die Idee von gbglace gut. Die Klötze jetzt nur 10mm hoch, unten 10mm, oben 3mm.
                    Kannst du das bitte nochmal detaillierter beschreiben?

                    Kommentar


                      #11
                      Da das Problem ja darin besteht, dass die Abschlussleiste des Rollladen komplett auf dem Fensterbrett festfriert, könnte man an der Unterseite des Rollladen zwei Kunststoffklötze befestigen der zum Fensterbrett hin spitz zuläuft.
                      Dann frieren nur die Spitzen fest.
                      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                      Kommentar


                        #12
                        TheOlli : Abmontieren deshalb, da sonst im Sommer unten ein kleiner Spalt entsteht, welcher das Sonnenlicht durch lässt. Da wird es nicht richtig dunkel im Zimmer, zumal Abends bei mir die Sonne genau auf diese Fenster knallt...

                        Man könnte natürlich auch in die Führungsschienen außen zwei Kunststoffklötzchen reinschieben - das wäre einfach zu montieren und demontieren. Im Winter rein und Sommer raus. Der Aufwand wäre immer da - keine smarte Lösung.

                        Da in der Frostzeit die Sonne früh untergeht, ist die Klötzchenlösung oder das Positionsanfahren die einzigen beiden Lösungen zum "Nachrüsten".

                        Im Grunde gibt es nur eine smarte Lösung. Die Kontaktfläche von Rollladenlamelle mit dem Fensterbrett muss beheizt werden - das kennt man vom Scheibenwischer. Die Auflage ist an der Stelle auch beheizt, so dass dieser nicht festfrieren kann. Das kann man aber vermutlich nur bei einem Neubau machen, da ja entsprechende Strpmleitungen an jedes Fensterbrett gelegt werden müsste. Auch muss ein Heizelement am Fensterbrett so montiert werden, dass das Wasser abfließen kann. Bei mir müsste ich es unter mein Alufensterbrett kleben.

                        Kommentar


                          #13
                          OK, wenn man im Sommer 100% Dunkelheit braucht hast du recht.
                          Meine Rollladen fahren so knapp am Fensterrahmen vorbei, dass 5mm keinen Unterschied machen.

                          Aber der Aufwand für beheizte Fensterbretter wäre mr dann doch etwas zu viel.

                          Die Konstruktion mit spitz zulaufenden PVC-Klötzen hatte ich in meiner alten Wohnung. Am Ende des Rollladen war eine Aluschiene die ca. 40mm breit war.
                          Die ist regelmäßig festgefrohren und der Motor hat mehrfach den Gurt abgerissen. Mit den Klötzchen war es dann besser.

                          In unserem Haus haben ich das Problem so nicht, da die Rollladenpanzer nur mit einem dünnen Strifen auf dem Fensterbrett aufliegen.

                          Evtl. wäre auch eine Kunststoffleiste über die gesamt Breite vorstellbar. Im Winter weniger auflagefläche und im Sommer trotzdem zu...
                          Zuletzt geändert von TheOlli; 15.01.2021, 12:57.
                          Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                          KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                          Kommentar


                            #14
                            Eine Fensterbank aus Stein und eine solche dünne Kunststoffkante unten sind auch schon besser als Alu-Fensterbank und Metallkante am Rollo, letztere Kombi kühlt viel schneller durch und klebt dann in dünner Eisschicht sehr fest zusammen.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X