Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zu LED und Widerstand bei Gleichstrom

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Fragen zu LED und Widerstand bei Gleichstrom

    Hallo zusammen,

    ich hab folgende Frage:
    Ich möchte bei mir das Licht über DALI (KNX-DALI-Gateway) steuern. Hab 5 LED-Spots (350mA 5W) in Reihe geschaltet und steuere diese mit dem Netzteil LCM-25DA (https://www.meanwell.com/webapp/prod...?prod=LCM-25DA).
    Es funktioniert auch alles so wie es soll. Mein Problem ist nur wenn ich die Lampen auf 0% dimme, dann sieht man immer noch ein Glimmen bei den Spots.

    Ich hab die Spannung vom Netzteil bei 0% mal gemessen, sind 200mV. Hab jetzt probiert einen Widerstand dazwischen zu schalten ca. 600mOhm, da 200mV/350mA.
    Leider ist das Glimmen nicht schwächer geworden. Hab es auch mal mit einem höheren Widerstand probiert (33Ohm). Hat auch nichts gebracht.

    Könnt ihr mir vllt. sagen, was ich übersehe

    Vielen Dank euch und einen schönen Abend wünsche ich.

    Besten Gruß,
    Mike


    #2
    wir hatten vor 1-2 wochen exakt die selbe frage aber mit einem osram-treiber, wenn ich mich richtig erinnere.

    schaltest du per ein/aus schaltbefehl aus oder per dimmbefehl?
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Hi,
      sowohl als auch. Beides hat den selben Effekt.

      Gruß,
      Mike

      Kommentar


        #4
        Serienwiderstand wird nichts ändern, weil der Konstantstromregler den Strom konstant hält.

        Daß eine Serienschaltung aus 6 LED bei 200mV (!) glimmt ist allerdings sehr unerwartet.

        Ich würde an deiner Stelle den Titel ändern in "LCM-25: LED glimmen wenn ausgeschaltet"? Dann melden sich vielleicht andere Nutzer, die Erfahrung mit diesem Gerät haben.

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          kannst Du mal den Strom messen, der bei 0% fließt? Am besten einmal DC und einem in AC.

          Wenn möglich auch mal die Spannung mit dem Scope messen.
          Das Glimmen könnte von einem kurzen Spannungspuls kommen, den kannst Du mit einem Multimeter nicht messen.

          Grüße

          Kommentar


            #6
            Zitat von knxnow Beitrag anzeigen
            Hab jetzt probiert einen Widerstand dazwischen zu schalten ca. 600mOhm, da 200mV/350mA.
            Leider ist das Glimmen nicht schwächer geworden. Hab es auch mal mit einem höheren Widerstand probiert (33Ohm). Hat auch nichts gebracht.
            Ich vermute mal, das Du diese sehr niederohmigen Widerstände in Reihe geschaltet hast. Das wird dann an Restspannungen oder Einkopplungen nichts ändern.

            Wenn müsstest Du den Widerstand schon parallel an den Ausgangsmlemmen anschließen. Vorsicht, der muss dann einen deutlich höheren Widerstand haben und von der Belastbarkeit her auch richtig ausgelegt sein. Da bei Dir die Spannung bis über 70V hoch geht, könntest Du es mal mit einem GLE von Eltako versuchen.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Kommt ein anderes EVG in Frage?
              Edit: du hast nicht zufällig die Einbauringe mit dem PE verbunden??
              Zuletzt geändert von EIBaer; 15.01.2021, 16:41.
              Doch, das ist lösbar :-)
              Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

              Kommentar


                #8
                Guten Abend zusammen,
                danke für eure Antworten und sorry, dass ich mich erst jetzt melde.

                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                Ich würde an deiner Stelle den Titel ändern in "LCM-25: LED glimmen wenn ausgeschaltet"
                Wie ändere ich den Titel? Bei mir kann ich nur vorne den Tag ändern

                Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
                kannst Du mal den Strom messen, der bei 0% fließt? Am besten einmal DC und einem in AC.
                Bei 0% fließt 200mV beim DC Ausgang. AC sind es doch ca. 220V oder verstehe ich dich falsch?

                Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                Ich vermute mal, das Du diese sehr niederohmigen Widerstände in Reihe geschaltet hast
                ja hab ich

                Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen
                Kommt ein anderes EVG in Frage?
                Edit: du hast nicht zufällig die Einbauringe mit dem PE verbunden??
                Leider nein. Das sind die einzigen, die DALI unterstützen. Ne, PE berührt keinen Ring

                Ich hab neue Erkenntnisse:
                Hab mal andere LEDs und verschiedene Kombinationen ausprobiert: (Das Netzteil hat DIP-Schalter. Damit kann ich die Stromstärke anpassen.)
                Hab noch 5W 300mA COP LEDs; also:

                4 LEDs > 2xReihe und 2xParallel > also 600mA > glimmt
                3 LEDs > 3xParallel > also 900mA > glimmt nicht


                Ich werde die Spots erstmal über einen KNX-Schaltaktor anmachen, wenn ich sie brauche und danach dimmen. Wenn ich etwas gespart habe, nehme ich vllt. noch Lunatone CC Dimmer dazu. Dann brauche ich leider andere LEDs, weil es die nur ab 350mA gibt oder ich baue wieder auf Konstantspannung um.

                Was denkt ihr, ist 350mA auf eine 300mA LED viel zu viel Last? Wird die sehr heiß? Lebensdauer ist klar, dass diese geringer wird.

                Vielen Dank.



                Kommentar


                  #9
                  Zitat von knxnow Beitrag anzeigen
                  oder verstehe ich dich falsch?
                  Du sprichst von Spannung, aber gefragt war die Messung des Stroms (Milliampere) am Treiberausgang bei ausgeschaltetem Treiber.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                    Du sprichst von Spannung, aber gefragt war die Messung des Stroms (Milliampere) am Treiberausgang bei ausgeschaltetem Treiber.
                    lesen muss man können, sorry
                    Werde ich die Tage mal prüfen. Danke für den Hinweis

                    Kommentar


                      #11
                      Ich bin nicht ganz sicher, wie Du die LEDs bei Deinen Versuchen verschaltet hast. Daher nur ein paar grundsätzliche Anmerkungen, die allgemein gelten.

                      LED mögen nur genau mit Ihrem Strom betrieben werden, für den sie ausgelegt sind.
                      Daher sind 350mA für eine 300mA LED nicht zuträglich und die LED wird dadurch eine erhebliche Lebensdauerreduzierung zeigen.

                      Zu den verschalteten Gruppen:
                      Eine Paralleschaltung von LEDs ist nur erlaubt, wenn diese für den Betrieb an konstanter Spannung ausgelegt sind. Der Grund dafür ist, das sich der Strom aufgrund der Halbleitereigenschaften und Kennlinien nie gleichmäßig auf die Zweige aufteilt. Beispiel 600mA Ausgang, zwei CC 300mA LEDs parallel. Das erwartete Ergebnis je 300mA wird nicht stabil eintreten. Es kann eine recht starke Asymmetrie auftreten. Z.B. 250/350mA. Ergebnis steht oben.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                        LED mögen nur genau mit Ihrem Strom betrieben werden, für den sie ausgelegt sind
                        Das war genau meine Annahme. Danke für die Bestätigung

                        Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                        Zu den verschalteten Gruppen:
                        Eine Paralleschaltung von LEDs ist nur erlaubt, wenn diese für den Betrieb an konstanter Spannung ausgelegt sind. Der Grund dafür ist, das sich der Strom aufgrund der Halbleitereigenschaften und Kennlinien nie gleichmäßig auf die Zweige aufteilt. Beispiel 600mA Ausgang, zwei CC 300mA LEDs parallel. Das erwartete Ergebnis je 300mA wird nicht stabil eintreten. Es kann eine recht starke Asymmetrie auftreten. Z.B. 250/350mA. Ergebnis steht oben.
                        Vielen Dank für den Hinweis.

                        Das glimmen tritt ja auch bei den 350mA LEDs, die alle in Reihe geschaltet sind.

                        Bei der Parallelschaltung mit 600mA ist die Ausleuchtung bei allen Spots gleich. Wenn ein "Pfad" nur 250mA bekommen würde, würde sich doch die Helligkeit auch unterscheiden oder?

                        Besten Gruß, Mike
                        Zuletzt geändert von knxnow; 28.01.2021, 19:15.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                          Zu den verschalteten Gruppen:
                          Eine Paralleschaltung von LEDs ist nur erlaubt, wenn
                          Zur Balancierung kann man Widerstände in jeden Zweig bauen, wie es z.B. bei LED-Strips gemacht wird. Hier wäre ca. 1 Ohm geeignet bei den 350mA Spots.

                          Zitat von knxnow Beitrag anzeigen
                          Wenn ein "Pfad" nur 250mA bekommen würde, würde sich doch die Helligkeit auch unterscheiden oder?
                          Ja, richtig.

                          Die Spots mit Überstrom betreiben würde ich auch nicht. Betrieb mit zu geringem Strom wäre problemlos, da verschiebt sich höchstens die Farbe etwas.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X