Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasser- und Gaszähler müssen getauscht werden - wie zukünftig Daten erfassen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wasser- und Gaszähler müssen getauscht werden - wie zukünftig Daten erfassen?

    Nabend zusamen,

    ich habe die Tage ein Schreiben bekommen, dass mein Wasser- und mein Gaszähler demnächst getauscht werden sollen. Diese Gelegenheit würde ich nun gerne nutzen um zukünftig Verbrauchsdaten zu erfassen. Hätte in greifbarer Nähe zu beiden Zählern ein Binäreingang (MDT BE-16000.01) mit noch freien Eingängen.

    Bevor ich nun mit dem Unternehmen das den Austausch durchführt in Kontakt trete wäre ich gerne etwas besser informiert.

    Worauf müsste ich von technischer als auch sonstiger/organisatorischer Seite achten, wenn ich meinen Wunsch realisiert haben will? Wahrscheinlich wollen die einfach nur Ihren Standardzähler installieren und haben auf solche sonderwünsche wenig Lust. Wie habt Ihr das realisiert? Und was dürfte das seriös an Aufpreis kosten?

    Durch suche nach "Gaszähler" oder "Stromzähler" hatte ich zwar einige Beiträge gefunden, jedoch nichts zum Vorgehen. Falls ich da einen Beitrag übersehen habe, dann freue ich mich auch über entsprechende Verlinkung.

    Gruß
    wknx

    #2
    Stromzähler sind idr. Standardisiert und haben idr. den genormten optischen Ausgang der Daten (also nicht bloß Impulse) übertragt. Dafür gibt es fertige Adapter. z.B. von Lingg&Janke den BCU-EZ-EHZ-RJ10-OPT1-DREG-FW oder per USB den "Volkszähler"-Adapter. Wenn sie dir vorher die Modellbezeichnung nennen, kannst du schon einen passenden Adapter besorgen. Manche Energieversorger liefern den Adapter auf TTL/RS232 aber auf Wunsch gegen Aufpreis (ca. 60€) mit.

    Bei Wasseruhren gibt es vom jeweiligen Hersteller der Uhr (die Wasserwerke kaufen den ja auch nur zu) idr. Adapter um einen integrierten Magneten o.ä. per Hallsensor, Reedkontakt oder Lichtschranke abzufragen und daraus Impulse abzuleiten. Das sollte mit dem Binäreingang funktionieren (Polarität ist allerdings wichtig, da dort kein einfacher "Schalter" eingebaut ist). Oder es gibt M-Bus Adapter.

    Ein Adapter auf "Impuls" an der Wasseruhr dürfte so ca. 30-60€ Aufpreis kosten. Einer auf M-Bus ca. 150-200€.

    Kommentar


      #3
      Beim Gas auch das geplante Modell sich sagen lassen. Bei uns könnte man zu einem Aufpreis von ca. 70€ sich auch einen Readkontaktadapter mitliefern lassen und dann an einem BE auswerten, oder mit der richtigen Modellbezeichnung den Adapter für halben Preis selber kaufen.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Morgen!
        Ich habe einen Elster / Honeywell Gaszähler BK2,5. Habe mir für diesen einen Reedkontakt gestern bestellt IN-Z61 ist der Typ.
        Der geht dann auf einen ABB BE.....
        Katy Perry: Can you here me roar?
        Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

        Kommentar


          #5
          Erst mal vielen Dank Euch dreien für die schnelle Antwort.

          Verstehe ich das nun richtig, dass ich grundsätzlich bei jedem Wasser und Gas-Zähler die Zählimpulse abgreifen kann und nur den richtigen Adapter brauche? War bisher davon ausgegangen, dass die Zähler irgendwie besonders darauf ausgelegt sein müssen.

          Modellbezeichnungen habe ich bislang keine erhalten. Da würde ich nun also noch mal nachfragen.

          Kommentar


            #6
            Bei den Gaszählern ist mir keiner bekannt, bei dem es nicht geht. Bei Wasserzählern ist es mittlerweile üblich, dass viele nachrüstbar sind. Trotzdem würde ich vorher nach dem Modell bzgl. einer Auswertbarkeit bei den Stadtwerken fragen.

            Ein privater Wasserzähler mit eingebautem Reed-Kontakt den man ZUSÄTZLICH einbaut kostet ca. 50€. Wenn dir das so wichtig ist würde ich lieber einen Zwischenzähler setzen. Dann können die Stadtwerke auch 3x jährlich ihren Zähler wechseln und du bist nicht davon betroffen.

            Kurze Story am Rande: Unser "Vereinsheim" hat einen für die heutige Nutzung völlig überdimensionierten Wasseranschluss. Wir verbrauchen nurnoch ca. 50-80m² Wasser/Jahr, sodass die Stadtwerke 5 Jahre in Folge jährlich den Zähler getauscht haben, mit dem Verdacht dieser sei defekt oder wurde manipuliert.

            Kommentar


              #7
              Das liest sich ja schon mal grundsätzlich erfreulich. Wobei die Nachrüstung dann wahrscheinlich nicht universell ist, sondern immer nur zum jeweiligen Modell passt. D.h.: wegwerfen, wenn der nächste Zähler kommt? (Wobei die bei mir bislang nicht oft getauscht wurden)

              Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
              Ein privater Wasserzähler mit eingebautem Reed-Kontakt den man ZUSÄTZLICH einbaut kostet ca. 50€. Wenn dir das so wichtig ist würde ich lieber einen Zwischenzähler setzen.
              Hätte ich letztes Jahr dran denken sollen, dann wäre es relativ einfach gemeinsam mit der Montage des Wasserfilters möglich gewesen :-\ Jetzt wäre der Montageaufwand für sich alleine wahrscheinlich schon teurer als ein Zwischenzähler.

              Gibt es da eigentlich irgendwelche Restriktionen zur Einbaulage und Position? (Die einzige Stelle die in Frage kommen würde liegt unter dem Wasserfilter und dort fließt das Wasser von unten nach oben durch die Leitung).

              Gas wäre mir tatsächlich noch deutlich wichtiger.

              Kommentar


                #8
                Habe nun in Erfahrung bringen können welche Zähler verbaut werden sollen. Beim Wasserzähler war es recht einfach, beim Gaszähler musste ich eine Stunde durch die Gegend telefonieren, da das Installationsunternehmen und der Netzbetreiber zunächst beide behaupteten, dass nur die jeweils andere Partei wissen könne welche Modell installiert wird 🤪

                Wasserzähler:

                Maddalena DS TRP

                Für den gibt es zwei Impulsgeber:

                Präferiere die Reed Switch Variante. Habe leider keinerlei Informationen zu einer Bezugsquelle bekommen. Soll bei meinem lokalen Installationsbetrieb nachfraen. Noch irgendwelche anderen Ideen?


                Gaszähler:

                Wohlgroth RF1 c G4 E mit "Cyble Target"

                So einen "Cyble Sensor" scheint es ab etwa 60 EUR zu geben. Gibt es da noch irgendwelche Alternativen oder Dinge auf die man achten muss?

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe mir an meine Wasseruhren und Gasuhr jeweils selbst einen Reedkontakt gehängt. Der Stromzähler hat nur die Puls-LED und diese lese ich mit einer Photodiode aus einem alten Fotoapparat 🙃 aus. Die Erfassung erfolgt wie bei dir mit MDT Binäreingang. Materialaufwand < 10 EUR. Dedizierte Sensoren zum Aufstecken waren mir zu teuer. Den Reed-Kontakt (solch kleine) habe ich jeweils mit einer Klemme (so ähnlich) auf eine kleine Leiterplatte gelötet. Die Leiterplatte kann man dann so zurecht feilen, dass sie günstig sitzt/klemmt. Bei der Gasuhr hält ein Klecks Heißkleber den Kontakt an Ort und Stelle. Für den Stromzähler tut es die Fotodiode mit einem 220kOhm-Widerstand (habs einfach ausprobiert), Diese sitzt in einem kleinen Gehäuse über der roten LED und ist auch mit Heißkleber fixiert.

                  Mit der analogen Hauswasseruhr hast du Glück. Die große Hauswasseruhr bei uns ist ein elektronischer fernauslesbarer Zähler (Kamstrup Multical) der nur Funk-M-Bus kennt. Leider ließ sich der Versorger nicht darauf ein, mir den Schlüssel zum Ablesen zu geben... das ist die einzige Uhr, die nicht im Smarthome integriert ist... Daher summiere ich alle anderen zusammen :-) Problem gelöst.

                  Kommentar


                    #10
                    lingg & janke bietet gas-, wasser-, solar- und wärmezähler mit knx-schnittstelle an. die liefern jede menge daten zur komfortablen auswertung. aber halt kein schnäppchen...
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      lingg & janke bietet gas-, wasser-[zähler] die liefern jede menge daten zur komfortablen auswertung. aber halt kein schnäppchen...
                      Gas und Wasserzähler war mir noch gar nicht bewusst, dass es da auch native KNX-Lösungen gibt.

                      Was können die dann mehr als ein Impulseingang? Auswertung von Zeitfenstern? Berechnung von Durchschnittswerten? Oder irgendwas anderes ganz spektakuläres?

                      Kommentar


                        #12
                        Die lesen wahrscheinlich nur die Impulse geben als Output aber eben fertige Liter Zahlen, muss man also nicht erst irgendwo in einer Logik umrechnen.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von wknx Beitrag anzeigen
                          Was können die dann mehr als ein Impulseingang? Auswertung von Zeitfenstern? Berechnung von Durchschnittswerten? Oder irgendwas anderes ganz spektakuläres?
                          zählerstand, relativer rücksetzbarer zählerstand (wie beim auto), zählerstand zu definiertem datum zb zu abrechnungszwecken (nutze ich in mfh), aktueller durchfluss mit optional zwei schwellen, bei wärmezählern noch vorlauf-, rücklauf und differenztemperatur, aktuelle leistung, zu allen werten einstellbare schwellen... etc etc

                          ets datenbank kann man sich ja runterladen und selbst anschauen 😉
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von concept Beitrag anzeigen
                            relativer rücksetzbarer zählerstand (wie beim auto), zählerstand zu definiertem datum zb zu abrechnungszwecken (nutze ich in mfh), aktueller durchfluss mit optional zwei schwellen, bei wärmezählern noch vorlauf-, rücklauf und differenztemperatur, aktuelle leistung, zu allen werten einstellbare schwellen... etc etc
                            Das ist tatsächlich mehr als ich erwartet hatte. Im vorliegenden Fall reicht es mir allerdings erst mal wenn ich regelmäßig den aktuellen Zählwert auf dem Bus habe um die Werte automatisch zu sammeln.

                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            muss man also nicht erst irgendwo in einer Logik umrechnen.
                            Die MDT BE-*.02 Serie kann auch direkt umrechnen und den aktuellen Durchfluss ausgeben. Habe allerdings noch die 01er Serie und nur dafür tauschen lohnt eher nicht.


                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von wknx Beitrag anzeigen
                              Das ist tatsächlich mehr als ich erwartet hatte.

                              für die ganzen parameter kann individuell die senderate - und ob überhaupt regelmässig gesendet werden soll - eingestellt werden. wirklich tolle geräte. plus abfrageobjekt. komplett nicht vergleichbar (auch vom preis her nicht) mit einfachen impulsauswertungen.
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X