Nachdem Doorbird jetzt 100x meine Anfrage bzgl. eines Security White Papers ignoriert hat, versuche ich es mal hier. Vielleicht hat ja eienr von Euch Informationen dazu?
Mich würde interessieren wie das ganze Konstrukt funktioniert. Ich war etwas negativ überrascht dass ich die Doorbird erstmal mit dem Internet verbinden muss um sie überhaupt konfigurieren zu können. Ich dachte die kann 100% offline betrieben werden...
Und noch überraschter war ich dann als der Support mich nach meiner MAC Adresse und meinem Token gefragt hat um remote debuggen zu können.
Da würde mich dann doch mal interessieren was da alles mit Doorbird behind the scenes ausgetauscht wird und wie das ganze abgesichert ist.
Eine Aussage "SSL" ist mehr als dünn. Und auch da kann man noch genügend falsch machen.
Kann jemand was bzgl. Doorbird + Security Architektur sagen?
Mich würde interessieren wie das ganze Konstrukt funktioniert. Ich war etwas negativ überrascht dass ich die Doorbird erstmal mit dem Internet verbinden muss um sie überhaupt konfigurieren zu können. Ich dachte die kann 100% offline betrieben werden...
Und noch überraschter war ich dann als der Support mich nach meiner MAC Adresse und meinem Token gefragt hat um remote debuggen zu können.
Da würde mich dann doch mal interessieren was da alles mit Doorbird behind the scenes ausgetauscht wird und wie das ganze abgesichert ist.
Eine Aussage "SSL" ist mehr als dünn. Und auch da kann man noch genügend falsch machen.
Kann jemand was bzgl. Doorbird + Security Architektur sagen?