Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Streifen auf der Decke, wohin mit Netzteil

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] LED Streifen auf der Decke, wohin mit Netzteil

    Hallo in die Runde,

    ich plane gerade einen Neubau mit einem GU und will nach dem Einzug in Eigenleistung noch die Küche und das Arbeitszimmer mit LED Streifen an der Decke ausstatten. Es wird ein Massivhaus mit einer Betondecke sein (Elementdecke), daher muss ich dem GU alles vorab sagen, was wo hinsoll.
    Die LED Streifen werden in Aufbauprofilen an der Decke sein, da mir 80-100 Euro pro lfm für die Vorbereitung eines Schlitzes zu teuer ist.
    Aufbauprofile sind ja auch relativ kompakt.
    Wohin aber mit dem Netzteil? Soll dafür eine Aussparung vorgesehen werden? (Für die beiden APs in EG/OG werden Kaiserdosen vorgesehen)
    Oder ist es sinnvoller das Netzteil bzw. die Netzteil zentral in den Schaltschrank zu packen und dann eine 24V Leitung separat dort hinzulegen.
    Küche wird maximal 10m werden, Arbeitszimmer wird ca. 8m lang werden maximal.

    Ich werde in den Neubau leider ohne KNX auskommen müssen, dafür hat das Budget nicht gereicht.
    Aber bei meiner Recherche zu der Frage bin ich immer wieder hier in diesem Forum gelandet, daher habe ich mich hier angemeldet.

    Vielen Dank für eure Antworten.

    Kai

    #2
    Naja wenn der Neubau auch reichlich Fenster mit elektrischen Rollos bekommen soll und die womöglich auch noch Als Jalousie ausgeführt werden sollen, und die Heizung eine WP mit guten effizienten Leistungsdaten wird, dann wäre eine KNX basierte E-Installation mit vernünftiger Planung (natürlich nicht vom GU gemacht) auch sehr gut drinnen im Budget. weil deren Aufrufe sind halt reine Abwehrkonditionen oder reine Gier.

    Aber wenn Du schon unterschrieben hast wird das wahrscheinlich nichts mehr werden, einen Systemintegrator zu engagieren und das ganze mal in ordentlich KNX wenn auch nur mit Ausbaufähiger Basisinstallation zu planen. Wie gesagt bei den oben genannten bist mit KNX auch sehr schnell günstiger als mit den KlickKlack Elementen. Gleiches gilt für die ERR. Son Quatsch wie Visu und Super Logiken und alles per Handy in Klicki-Bunti muss niemand bei Einzug haben, das geht mit KNX auch alles ohne. Und Türsprech mit Video ist egal ob mit oder ohne KNX auch immer teuer, KNX braucht es aber nicht.


    Zu Deiner Frage:

    Nimm eine Halox-Dose mit Trafotunnel, und schaue bei Kaiser nach Ersatzdeckel. Weil wenn das ein schmales Profil ist musst Du ja irgendwie an den Klemmenraum ran kommen. Oder eben nur Leitungsauslässe und irgendwo eine UV.
    10m oder 8m sagen erstmal nichts darüber aus ob es funktionieren wird mit zentraler Installation, aber wenn dann muss das ja auch per Stromstoßschalter gehen. Also die Leitung vom Taster Schalter direkt bis in die Verteilung dort auf so einen Stromstoßschalter und dahinter das Netzteil und von dort mit 24V an den Stripe. Das ganze dann dimmen wird auch abenteuerlich. Oder Du baust da DALI rein, da gibt es wohl auch Taster die das können. Ungedimmt würde ich solche Stripes nicht verbauen. Weil entweder sind sie eh zu dunkel oder zu hell am Abend.

    Bevor Du da also dich mir irgendwelchen Infrastrukturfragen beschäftigst solltest genauer wissen welche Stripes mit welchen Leistungsspektrum da hinkommen und wie genau die Profile aussehen werden und wie die montiert werden und wo man da dann Klemmstellen verstecken kann. Und wie sollen die angesteuert werden also über AN/AUS hinaus in der Funktion.

    Warum eine Holzlatte auf der Schalung nun 80-€ je lfd Meter kosten soll verstehe ich zwar auch nicht aber die wollen einfach nichts was über Standard hinausgeht. Ihr seid aber sicher das das nicht nur ein billiges sondern auch günstiges Angebot war mit dem Anbieter?

    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      ich würde sagen, netzteil und dimmer in den verteiler!

      achtung: oft muss man stripes alle 5m einspeisen. bei einem 10m stripe bietet sich die einspeisung in der mitte an.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Mir sind die Nachteile eines GUs durchaus bewusst, ist aber auch einfach eine Frage der Prioritäten.
        Im nachhinein werde ich bestimmt sagen, dass ich ein paar Dinge anders machen würde. Wäre ja auch schlimm wenn man nichts dabei gelernt hätte.
        Und ein paar Dosen zu setzen kostet nicht die Welt, erlaubt aber zumindest etwas Flexibilitä im Nachgang.
        Für knx müsste ich vorher zu vieles wissen, wer weiß, vielleicht baue ich irgendwann noch einmal 😇
        Von der Steuerung reicht es mir wenn ich die LED Streifen einfach per Schalter an und ausmachen kann. Entweder wird eine feste Helligkeit eingestellt oder ich hole mir einen netzwerkfähigen Controller, dann werde ich eine Lösung finden dies tageszeitabhängig zu machen.
        Warum Holz beim gießen so teuer ist, weiß ich auch nicht. Den Anbieter habe ich aber danach ausgesucht, dass er eine gute Bausubstanz hinstellt und das tut er.
        Alles andere wäre schön, aber Wunschkonzert gibt's halt nicht.
        Vielen Dank auf jeden Fall für deine Antwort, sie hat mir weiter geholfen. 👍

        Kommentar

        Lädt...
        X