Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verlegeplan Ortbetondecke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Verlegeplan Ortbetondecke

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade dabei einen Übersichtsplan für Deckenauslässe und Leerrohrverlegung zu erarbeiten.

    1. Da ich hier wenig Erfahrung hab, wollte ich fragen, wie ihr die Pläne so erstellt habt und ob der Rohbauer / Elektriker alles verstanden und korrekt eingebaut hat. Hat eventuell jemand von seiner Installation noch ein Muster über?

    Ansonsten würde ich jetzt in verschiedenen Farben die Deckenauslässe darstellen (Beleuchtung, Rauchmelder, PM, LS) und die Leerrohre mit möglichst wenigen Bögen zum E-Schacht einzeichnen.

    2. Die Decke wird momentan eingeschalt und vor Ort gegossen. Ich habe mir überlegt, jeweils die Rolladenkästen auch über die Decke anzufahren. Gibts Erfahrungen zu den Wandübergangselementen z.B. von Kaiser und funktioniert das überhaupt, wenn die Mauer darunter schon steht?

    3. Ich bin noch unschlüssig wie ich die Bus Verkabelung innerhalb der Decke machen soll. Empfiehlt es sich alles direkt Sternförmig zum DB zu ziehen oder kann hier von Auslass zu Auslass verkabelt werden. (ich bin mir über Netztopologien im Klaren, hier gehts um technische Machbarkeit und um das Risiko beschädigter Rohre)

    Vielen Dank
    So long.

    #2
    Ich hab des bei mir ganz einfach erstellt, wobei ich die Rohre selber verlegt habe. Hab mir die Pläne nur erstellt damit ich nichts vergesse bei so vielen Rohren verliert man sonst den überblick.
    Rohre eingelegt und dann auf meinem Plan durchgestrichen..

    Bögen etc. einzeichnen halte ich für blödsinn. Auf der Baustelle nimmt der Elektriker den kürzesten Weg mit sanften bögen und fertig.. daran wird der sich bestimmt nicht halten was da im Plan steht...


    Im Anhang mal mein "Plan" primitiv aber war für mich völlig ausreichend...



    Photoshop und jedes "Gewerk" auf einen eigenen Layer in eigener Farbe .
    Hier sind alle Layer aktiv und deswegen etwas unübersichtlich.

    http://s7.directupload.net/images/110824/hyt59gfj.jpg
    greetz Benni

    Kommentar


      #3
      Zitat von MrDuFF Beitrag anzeigen
      Photoshop und jedes "Gewerk" auf einen eigenen Layer in eigener Farbe.
      Die Idee ist einfach aber gut, vielen Dank dafür!
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #4
        Zitat von MrDuFF Beitrag anzeigen
        Photoshop und jedes "Gewerk" auf einen eigenen Layer in eigener Farbe .
        Mach ich auch so, allerdings mit Inkscape (Open Source)

        luigi

        Kommentar


          #5
          So ähnlich hat mein Plan auch ausgesehen, den ich zusammen mitm Elektriker ausgetüftelt hab - verlegt hab ich die Leitungen dann selber.

          Bei den Tüllen aus der Decke raus hab ich das Rohr mit Kabelbindern an die Armierung gebunden und drauf geachtet, dass der Radius nicht zu gering ist. Fensterkontakte und Tasterversorgungen, die in der Wand rauskommen, hab ich von oben einfach ein Stück Ziegel weggestemmt und den Schlauch rausgesteckt. Später dann einen Schlitz in der Wand runtergestemmt und den Schlauch bis zur Dose verlängert. Fensterkontakte hab ich aussen in der Decke rum einen Ring gelegt, dort liegt die Versorgungsleitung für die Kontakte drin (8-poliges Alarmkabel, davon halt immer 2 für den jeweiligen Kontakt verwendet). Raffstoreversorgung elektrisch geht über Zugdosen, die neben den Fenstern sind, da hatte ich dann auch einen Alternativweg für die Alarmkontakt, wenn doch ein Schlauch kaputt war (war einmal der Fall).

          Buskabel hab ich auch teilweise in der Decke verlegt, manche Schalter sind so angefahren, widerspricht aber dem ursprünglichen Plan, dass die Taster ja durchgeschleift werden können. Hauptsächlich hab ichs verwendet, um bei jedem Lichtauslass auch ein Buskabel zu haben (man weiß ja nie )

          Cheers,
          Alex

          Kommentar


            #6
            Zitat von astrnad Beitrag anzeigen
            Raffstoreversorgung elektrisch geht über Zugdosen, die neben den Fenstern sind, da hatte ich dann auch einen Alternativweg für die Alarmkontakt, wenn doch ein Schlauch kaputt war (war einmal der Fall).


            Cheers,
            Alex
            Ja so hab ich das auch vor, aber die Verbindung zwischen Zugdose und Decke ist mir nicht ganz klar. Oder hast du die Schalung durchbohrt und die Rohre gleich bis in die Dosen gelegt, bevor der Beton kam?

            P.S. Hast du vielleicht ein paar Bilder geschossen?

            Photoshop und jedes "Gewerk" auf einen eigenen Layer in eigener Farbe .
            Hier sind alle Layer aktiv und deswegen etwas unübersichtlich.
            Autocad ... da weiß ich sogar sofort wieviel Meter Rohr ich brauch
            Kostet auch nicht mehr wie Photoshop

            Kommentar


              #7
              Zitat von firefox Beitrag anzeigen
              Ja so hab ich das auch vor, aber die Verbindung zwischen Zugdose und Decke ist mir nicht ganz klar. Oder hast du die Schalung durchbohrt und die Rohre gleich bis in die Dosen gelegt, bevor der Beton kam?

              P.S. Hast du vielleicht ein paar Bilder geschossen?
              Nein, ich hab nicht die Schalung angebohrt, sondern dort, wo die Schläuche dann runter sollen, ein kleines Eck Ziegel ausgestemmt. Damit sind die Schläuche auch gleich in der Wand, dann brauchst nur mehr einen Schlitz zur Zugdose machen.

              Für Auslässe, die nicht in die Wand sollen, gibts so Tüllen, die man auf die Schalbretter nagelt und den Schlauch dort ansteckt.

              Cheers,
              Alex

              Kommentar


                #8
                wie habt ihr die Leerrohre befestigt. Viele schreiben ja, dass sie die Leerrohre an der unteren Bewehrungslage angerödelt haben.

                Das ist aber m.E. nicht zulässig. Die untere Bewehrungsmatte nimmt Zugkräft auf und muss mit mind. 4cm Beton rund um verschlossen sein. Oder gibts hier einen (zulässigen) Trick?

                Kommentar


                  #9
                  Unser Baumeister hatte nix gegen diese Methode - wir haben (nachdem Drunterleisten und untere Bewährungsebene verlegt waren) die Betonkernaktivierung auf die Schlangen und die Elektroschläuche teilweise auf die Schlangen und teilweise auf die untere Bewährungsebene gebunden, dazu haben wir Kabelbinder verwendet.

                  Cheers,
                  Alex

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von firefox Beitrag anzeigen
                    wie habt ihr die Leerrohre befestigt. Viele schreiben ja, dass sie die Leerrohre an der unteren Bewehrungslage angerödelt haben.

                    Das ist aber m.E. nicht zulässig. Die untere Bewehrungsmatte nimmt Zugkräft auf und muss mit mind. 4cm Beton rund um verschlossen sein. Oder gibts hier einen (zulässigen) Trick?
                    in den Decken haben wir die Rohre gar nicht befestigt, sondern nur dort, wo wir die Rohre herausführen wollten. Da die Rohre ja zwischen die untere und obere Bewehrungslage kommen sind die auf jeden Fall oben und unten von genug Beton überdeckt.

                    Die 4cm Überdeckung sind aus Gründen des korrosionsschutz wichtig, dass da eben keine Luft ist - dieses Ziel wird durch rütteln in der Regel erreicht

                    Kommentar


                      #11
                      in den Decken haben wir die Rohre gar nicht befestigt
                      ich würde es befestigen mit Kabelbinder o.ä. , und nach Möglichkeit straff verlegen .

                      Wenn du das nicht machst KANN es dir die Rohre beim betonieren verschieben und es könnten sich ungewollte bögen bilden, daher festmachen und fertig...
                      greetz Benni

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von swingert Beitrag anzeigen
                        in den Decken haben wir die Rohre gar nicht befestigt, sondern nur dort, wo wir die Rohre herausführen wollten. Da die Rohre ja zwischen die untere und obere Bewehrungslage kommen sind die auf jeden Fall oben und unten von genug Beton überdeckt.

                        Die 4cm Überdeckung sind aus Gründen des korrosionsschutz wichtig, dass da eben keine Luft ist - dieses Ziel wird durch rütteln in der Regel erreicht
                        Das klinkgt interessant. Wie hast du das gemacht?
                        Rohre mit Abstandshaltern verlegt? Oder bis zur ersten Matte betoniert und dann verlegt? Oder einfach aufschwimmen lassen?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von firefox Beitrag anzeigen
                          Oder einfach aufschwimmen lassen?
                          jepp, da die Rohre nur drin liegen und Beton schwerer ist als ein Kunststoffrohr mit Luft gefüllt sollte das alleine aufschwimmen. Oben ist ja wieder eine Matte drauf, so dass die Rohre in der Mitte bleiben

                          Mag jetzt nicht 100% nach allen Regeln sein, aber sonst hätte ich an einem Abend nicht 1 bis 1,5 km pro Decke legen können. Da es ja der eigene Bau ist gibt es ja auch keine Probleme mit Gewährleistung, wenn doch mal ein Rohr unbrauchbar sein sollte. Dann ist es halt so, aber bisher haben wir keinen Defekt - auch bei 30m Cat 7 Duplex Leitungen...

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X