Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fussbodenheizung hydraulische Abgleich - Verständnisfrage zum Einstellen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fussbodenheizung hydraulische Abgleich - Verständnisfrage zum Einstellen

    Hallo zusammen,

    ich habe mal eine Frage zum hydraulischen Abgleich der Fussbodenheizung.

    Aus einer Excel-Tabelle habe ich die benötigten Durchflussmengen der einzelnen Kreise in l/min berechnet. Die Frage ist nun, ob alle Kreise geöffnet sein müssen und der Durchfluss dann eingestellt wird, oder ob alle Kreise geschlossen sind und nur der Kreis der einzustellen ist, geöffnet wird?

    Bei ersterer Variante, schaft meine Pumpe nicht die geforderte Menge bei einzelnen Räumen. Der Anzeiger bleibt bei kleineren Werten stehen. Ich bekomme also den berechneten Durchfluss nicht hin.
    Bei zweiter Variante ist das kein Problem, aber wenn dann alle Ventile offen sind, wird vermutlich nicht der gewünschte Durchfluss erreicht oder ist die Befürchtung unbegründet?

    Was ist die korrekte Vorgehensweise?

    Viele Grüße
    Thorsten

    #2
    Kannst du die Kennlinie der Pumpe ändern?
    Ich hatte eine ähnliche Situation bis ich die richtige Kennlinie eingestellt hab. Jetzt kommt es fast hin wenn alles offen ist, und ist nur leicht drüber wenn viele zu sind.

    Kommentar


      #3
      Kannst du das Pumpenkennfeld einstellen? Bei Buderus sieht das so aus. Bei mir steht das auf leistungsgeführt
      Buderus GB xxx Pumpenkennfeld.PNG
      Katy Perry: Can you here me roar?
      Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

      Kommentar


        #4
        Ich habe eine Grunfos Alpha 2 25-60 180. Da kann ich nur die Leistung ändern...

        Aber müssen beim hydraulischen Abgleich nun alle Ventile offen sein oder nur das einzustellende Ventil?

        Kommentar


          #5
          Zitat von Thorsten1970 Beitrag anzeigen
          müssen beim hydraulischen Abgleich nun alle Ventile offen sein oder nur das einzustellende Ventil?
          alle Ventile offen, auch wenn dann die geforderte Menge bei einzelnen Räumen nicht erreicht wird:

          Ich verstehe den hydraulischen Abgleich als iterative Arbeit. Denn nun werden einer nach dem anderen alle Kreise gedrosselt, in denen der Durchfluss zu hoch ist. Jede Drosselung beeinflusst die Durchflussmenge in den ersten, also Vorgang iterativ wiederholen.

          Am Ende sollten in allen Kreisen die gemessenen mit den berechneten Durchflussmengen in etwa übereinstimmen.

          Kommentar


            #6
            alle offen.
            Das sollte bei gutem Abgleich ja der künftige Normalzustand sein.
            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              #7
              Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
              Am Ende sollten in allen Kreisen die gemessenen mit den berechneten Durchflussmengen in etwa übereinstimmen.
              und dann kommt eine neue Runde, wom man prüft, ob die Berechnung auch zu den gewünschten Temperaturen im Raum führt. Nach meiner Meinung (nicht offiziell gefordert) sollte man dann noch eine Runde drehen, wozu man aber viel mehr Zeit braucht, da sich eine Änderung erst nach 24h gut beurteilen lässt, man keinen sonnigen Tag haben darf und die Außentemperaturen in etwa so wie aktuell sein sollten.
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #8
                Danke für die Antworten. Dann habe ich es bis jetzt richtig gemacht.

                Kommentar

                Lädt...
                X