Vorneweg, bitte nicht schlagen 
Ich habe gerade folgenden Artikel gefunden.
https://www.elektropraktiker.de/ep-2...a7acd33d84902a
Darin steht, Zitat:
Grundsätzlich ist es unter dem Gesichtspunkt des Schutzes gegen elektrischen Schlag erlaubt, unterschiedliche Stromkreise mit unterschiedlichen Spannungen (auch SELV- und PELV-Stromkreise und Stromkreise mit 230 V und 400 V) an einem Betriebsmittel anzuschließen/zwischenzuklemmen.
Diese unterschiedlichen Spannungen dürfen auch in einem Kabel, in einer Leitung oder in einem Kabel-/Leiterbündel gemeinsam geführt werden.
Bei der gemeinsamen Verlegung im Kabel, in der Leitung oder im Bündel wird gefordert, dass jeder Leiter für die höchste vorkommende Spannung iso- liert sein muss (DIN VDE 0100- 410/VDE 0100 Teil 410): 1997-01, Abschnitt 411.1.3.2, und DIN EN 60 204-1 (VDE 0113 Teil 1):1998-11, Abschnitt 14.1.3).
Das widerspricht dem was ich erwartet hätte und auch dem was hier im Forum gepredigt wird.
Wo ist der Fehler?

Ich habe gerade folgenden Artikel gefunden.
https://www.elektropraktiker.de/ep-2...a7acd33d84902a
Darin steht, Zitat:
Grundsätzlich ist es unter dem Gesichtspunkt des Schutzes gegen elektrischen Schlag erlaubt, unterschiedliche Stromkreise mit unterschiedlichen Spannungen (auch SELV- und PELV-Stromkreise und Stromkreise mit 230 V und 400 V) an einem Betriebsmittel anzuschließen/zwischenzuklemmen.
Diese unterschiedlichen Spannungen dürfen auch in einem Kabel, in einer Leitung oder in einem Kabel-/Leiterbündel gemeinsam geführt werden.
Bei der gemeinsamen Verlegung im Kabel, in der Leitung oder im Bündel wird gefordert, dass jeder Leiter für die höchste vorkommende Spannung iso- liert sein muss (DIN VDE 0100- 410/VDE 0100 Teil 410): 1997-01, Abschnitt 411.1.3.2, und DIN EN 60 204-1 (VDE 0113 Teil 1):1998-11, Abschnitt 14.1.3).
Das widerspricht dem was ich erwartet hätte und auch dem was hier im Forum gepredigt wird.
Wo ist der Fehler?
Kommentar