Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V SV + Dimmer (KNX, 5,75A, 138Watt)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    24V SV + Dimmer (KNX, 5,75A, 138Watt)

    Hi, ich möchte einen 9,2m langen LED-Stripe einfarbig mit 15W/m verlegen.Einspeisung in der Mitte. Als SV dachte ich an Enertex 160W. Aber welchen Dimmer nehme ich da, der auch die Leistung her bringt?
    Von MDT habe ich den AKD-0424R.02 gefunden. Der soll 1x8A können oder im Parallelbetrieb 2x4A. Da verstehe ich aber nicht was mit Parallelbetrieb gemeint ist. Muss ich da dann überbrücken?
    Gibt es eine Alternativen zu SV und Dimmer?

    #2
    13W/m wäre keine Option?
    Dann könntest du den Enertex 1160 mit 4x 5A verwenden.

    Walter

    Kommentar


      #3
      Meanwell PWM-120-24KN ist Netzteil und KNX-Dimmer in einem Gerät.

      Leistung 120W, das wird reichen weil so lange Stripsegmente spürbar weniger Leistung aufnehmen als den Nennwert. Die Nennleistung gilt nur für kurze Stücke, bei größeren Längen reduziert der Leiterbahnwiderstand im Strip die Stromaufnahme.

      Kommentar


        #4
        Danke ihr zwei. Die COB Strips die ich haben möchte, haben leider 15W/m. Daher fällt die Option 13W weg.
        Dass die Leistung mit Zunahme der Länge abnimmt, wußte ich nicht. Gibt es das Meanwell PWM auch als Hutschienen-Gerät. Gefunden hab ich da nix und wie sind die Erfahrung damit?

        Kommentar


          #5
          Nein, keine REG-Version sondern nur für dezentrale Montage.
          Erfahrungen mit der 60W-Version: tut was es soll, aber man hört ein leichtes hochfrequentes Fiepen der internen Wandler. Also irgendwo verbaut kein Problem, offen könnte es stören.

          Kommentar


            #6
            der kommt in den Technikraum, also sollte es kein Problem sein

            Kommentar


              #7
              Zitat von AmEinarbeiten Beitrag anzeigen
              der kommt in den Technikraum
              Zentrale Installation mit über 100W an einer Zuleitung nenn ich mal sportlich.

              Kommentar


                #8
                meinst nicht das es funktioniert?

                Kommentar


                  #9
                  Der Meanwell Treiber ist doch eher nur für kurze Zuleitungen konstruiert, der Enertex verträgt möglicherweise auch längere.
                  Wie lang wäre eigentlich deine Zuleitung vom Schrank?

                  Ich hätte noch eine Idee, die Leistung der Stripes ganz leicht zu reduzieren.
                  Normalerweise macht man einseitige, beidseitige oder mittige Einspeisung.
                  Wie wäre es mit gegenseitiger Einspeisung (also Plus an einem Ende und Minus am anderen Ende)

                  Bei der mittigen Einspeisung sehen die Abschnitte eine Länge zwischen 0 und 9,2 m
                  Bei der gegenseitigen Einspeisung sehen alle Abschnitte eine Länge von exakt 9,2 m
                  Es haben damit alle Abschnitte eine gleich niedrige Spannung und in Summe eine kleinere Leistung.

                  Walter

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                    Ich hätte noch eine Idee, die Leistung der Stripes ganz leicht zu reduzieren.
                    Normalerweise macht man einseitige, beidseitige oder mittige Einspeisung.
                    Das kann man tun, um die Strombelastung der Leiterbahn bei langen Einspeisestücken zu reduzieren. Ich vermute, das die 4,6m zu lang für die Leistung sind und empfehle beim Hersteller nach der max. Einspeiselänge zu fragen.

                    Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                    Wie wäre es mit gegenseitiger Einspeisung (also Plus an einem Ende und Minus am anderen Ende)
                    Das hilft nicht. Flaschenhals -neben dem Spannungsabfall- ist immer die max. Strombelastung der Leiterbahn. Da sowohl + als auch - bei dieser gegenseitigen Einspeisung den vollen Strom führen muss, ist das Aufwand ohne Nutzen.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                      Das hilft nicht. Flaschenhals -neben dem Spannungsabfall- ist immer die max. Strombelastung der Leiterbahn. Da sowohl + als auch - bei dieser gegenseitigen Einspeisung den vollen Strom führen muss, ist das Aufwand ohne Nutzen.
                      Stimmt alles. Einen Nutzen hat die gegenseituge Einspeisung allerdings: man hat dieselbe Spannung an jedem Punkt des Strips, dadurch gleichmässig Helligkeit.


                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                        Stimmt alles. Einen Nutzen hat die gegenseituge Einspeisung allerdings: man hat dieselbe Spannung an jedem Punkt des Strips, dadurch gleichmässig Helligkeit.
                        Dann müsste man hier aber jedes 4,6m lange Teilstück gegenseitig einspeisen, denn die 9,2m sind dafür wohl wirklich zu lang.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                          Dann müsste man hier aber jedes 4,6m lange Teilstück gegenseitig einspeisen, denn die 9,2m sind dafür wohl wirklich zu lang.
                          Na klar, das hat Bernhard doch geschrieben.

                          Ich wollte nur drauf hinweisen, daß die Speisung mit + und - auf gegenüberliegenden Seiten durchaus einen Nutzen hat, weil man den ansonsten auftretenden Helligkeitsverlauf vermeiden kann.

                          Kommentar


                            #14
                            ok, dann wären wir uns ja einig.

                            Ich hab die gegenseitige Einspeisung ins Spiel gebracht, da ich damit den Stripe auf die geringste Leistung bringen kann, die machbar ist.
                            Weitere Maßnahmen wären noch, eine lange (aber nicht zu lange) Zuleitung,
                            oder noch besser, das NG leicht herunterzuregeln, was aber nur beim Meanwell und nicht beim Enertex geht.

                            Komisch, wir sind bereits da angelangt, wo uns die LED-Leistung zu hoch geworden ist - irgendwie schon verrückt, oder?

                            Es wäre aber ohnehin noch die Frage zu klären, ob Meanwell oder Enertex Treiber besser passt und wie lang die Zuleitung hier überhaupt ist.

                            Walter

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                              Einen Nutzen hat die gegenseituge Einspeisung allerdings: man hat dieselbe Spannung an jedem Punkt des Strips, dadurch gleichmässig Helligkeit.
                              Stimmt, die Idee war für mich so ungewöhnlich, das mir das gar nicht eingefallen ist.
                              Man könnte das gut auch mit mehrfacher Einspeisung kombinieren, wenn eine gleichmäßige Ausleuchtung wichtig ist. Es muss einem nur bewusst sein, das es nicht die Einspeiselänge halbiert. Also z.B. 6m einpolig beidseitig sind immer noch 6m Einspeiselänge und für den Beginn der Einspeisung die max. Stromdichte in der Leiterbahn des Stripes.
                              Zuletzt geändert von willisurf; 30.01.2021, 12:40.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X