Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hutschienennetzteil 24V-LEDs | IEC 61357-1 und 61347-2-13

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Hutschienennetzteil 24V-LEDs | IEC 61357-1 und 61347-2-13

    Liebe KNX-Gemeinde,

    ich wollte mal nach dem aktuellen Stand fragen, was den Einsatz von 24 V - Netzteilen (REG) im Schaltschrank für LED-Beleuchtung fragen. Ich würde wohl mit einem MDT AKD-0424R.02 dimmen. Dran hängen werden teils LED-Streifen, teils HCL-Spots. Nun aber die eigentliche Fragen:
    1. Gibt es neben dem Enertex 160-24 weitere zugelassene 24V-LED-Hutschienennetzteile für den Verteilerschrank.
    2. Sind die Richtlinien IEC 61357-1 und 61347-2-13 hier wirklich verpflichtend?
    Beste Grüße
    Stefan

    #2


    Hi

    schau hier bitte:
    Ich möchte den Kollegen Heinz , bekannt als
    concept

    hier ungern wiederholen....leider reicht mein Fachwissen nicht um es dir zu erklären aber hier bitte:

    https://knx-user-forum.de/forum/öffe...52#post1609652

    ---------------
    Ansonsten haben wir da noch das Enertex im Angebot , welches meines Wissens nach auch das derzeit einzigste ist, besonders auch in den Leitungslängen....
    Moin zusammen nach stillem Lesen diverser Beiträge hier im Forum, sowie Recherche im bösen Internet bin ich auf die IEEE P1789 gestossen, die sich dem Anschein nach, obwohl von 2015, in vielen aktuellen Designs nicht berücksichtigt wird. Die einzige (DALI-) Ausnahme scheinen die Treiber von eldoLED zu sein (ich mag mich
    Zuletzt geändert von McKenna; 01.02.2021, 12:21.

    Kommentar


      #3
      Ok, vielen Dank! Dem entnehme ich jetzt mal:
      1. Netzteile wie die Meanwell-Dinger sind durch keine verpflichtende Regelung für diese Verwendung ausgeschlossen. Mit dieser speziellen IEC-Regelung sind aber nur die Enertex-Netzteile auf dem Markt.
      2. Nein, diese Richtlinie ist kein Muss-Kriterium.
      Ich suche nun das Äquivalent zum MDT-Glastaster aus der LED-Netzteil-Branche... Was ist denn da günstig, gängig und gerne verwendet? Einige Netzteile sind da ja wirklich günstig dabei (siehe z. B. das Mean Well HDR-100-24 mit 92 W für ca. 25 €...) Habt ihr da ein paar Empfehlungen?

      Vielen Dank und liebe Grüße
      Stefan

      Kommentar


        #4
        Zitat von balkongenie Beitrag anzeigen
        Nein, diese Richtlinie ist kein Muss-Kriterium.
        Das ist eine verpflichtende Sicherheitsnorm für LED-Netzteile.

        Der Beitrag den McKenna verlinkt hat gar nichts damit zu tun, da geht es um andere Themen (EMV-Normen).
        Zuletzt geändert von Gast1961; 01.02.2021, 16:21.

        Kommentar


          #5
          Meanwell HLG wird gerne verwendet, günstig und robust. Bis zum 320 haben die auch eine foldback Kennlinie. Oder eben Enertex. Ansonsten gibt es noch einen ganzen Zoo an Netzteilen die halt meist dafür gedacht sind das man sie in die Decke wirft.

          Kommentar


            #6
            Zitat von balkongenie Beitrag anzeigen
            Habt ihr da ein paar Empfehlungen?
            Neben dem Enertex werden für LED Versorgung nur noch die Meanwell HLG empfohlen, sind halt nicht für die HS.
            Ich hab mich auch immer gewundert, dass es für LEDs zwar hunderte Netzteile am Markt gibt, aber nur 2 davon wirklich geeignet sind.
            Vielleicht wären ja viele andere auch geeignet, sind aber nie geprüft worden.

            Walter

            Kommentar

            Lädt...
            X