Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dichte Hauseinführung für Elektroleitungen ohne Mehrsparte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Dichte Hauseinführung für Elektroleitungen ohne Mehrsparte

    Hallo liebes KNX User Forum,

    ich lese nun schon seit etlichen Monaten hier still mit zu allen möglichen Themen rund um KNX. Jetzt hat sich aber eine Fragestellung aufgetan, zu der ich dringend Unterstützung benötige. Einige Threads habe ich bereits gelesen, allerdings keine passende Antwort gefunden. Daher folgender Sachverhalt für euch zum Gedankenaustausch:

    Derzeit errichten wir unseren Neubau Bungalow ohne Keller und stehen kurz vor der Elektroinstallation.
    Wir haben für die Garage / Außenanlagen ein DN 100 KG Rohr (HWR) in der Bodenplatte mit eingebaut, um die entsprechenden Kabel (5x10mm2 - Elektroauto in vielleicht 10 Jahren + Datenkabel / Bus für Garage sowie Strom und Klingeldraht / Bus für Hofeinfahrt) nach draußen zu führen.
    Nun ist diese Art der Kabeldurchführung alles andere als Gas / Wasserdicht wie es eigentlich von der DIN Norm gewollt ist.

    Habt ihr eine Idee, wie man das Rohr entsprechend abdichten kann, um im Nachhinein keine Probleme mit Wasser / Frost zu haben? Radon Strahlung ist in der Region in Brandenburg nicht wirklich hoch, daher vielleicht zu vernachlässigen.

    Ich werde später noch einen von mir gedachten Vorschlag hier ergänzen.

    Ps. Das Rohr könnte bei Bedarf auch noch im Estrich verschwinden, dieser ist noch nicht gegossen.

    Dank für eure Hilfe!

    Gruß Peter

    #2
    Google mal nach Hauff Ringraumdichtung.
    Gibts mit unterschiedlichen Durchmessern und Aussparungen für die Kabel.

    Kommentar


      #3
      Meierhofer Otto, außen für flexible Rohre und Innen mit mehreren Bohrungen. Oder Kröhner/UGA Bajonett Dichtpackungen. Gibt auch speziellen Schaum und nein, kein Brunnenschaum.

      Kommentar


        #4
        Eine große Auswahl an Dichteinsätzen für KG Rohr (auch Mehrfach-Durchführungen) gibts bei Maierhofer.

        Kommentar


          #5
          Warum macht man so etwas noch im Jahr 2021?
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Wenn man das KG Rohr ordentlich eindichtet spricht erst mal nix dagegen das KG Rohr als günstiges Futterrohr zu verwenden.

            Es ist aber ungleich schwerer ein KG Rohr einzudichten als ein Faserzementfutterrohr.

            Bei Beton kann man sich das Futterrohr sparen.

            Edit: https://www.de.weber/bautenschutz-mo...aess-din-18533 muss man aber können und ich empfehle es nicht weiter

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank für die schnellen Antworten.

              Die Hauff Ringraumdichtung hatte ich auch ins Auge gefasst, für eine nachträgliche Installation innerhalb des KG Rohres sicherlich eine der besten Möglichkeiten, wenn man den idealen Einbauzeitraum einer noch besseren Lösung verpasst hat.

              Werde diese Lösung auch bei der Telekomeinführung nutzen, sofern die Telekom da keine Sonderwünsche hat.

              Würdet ihr die geplanten Erdkabel zusätzlich in Leerrohren durch die Hauff Hauseinführung führen, um ggf. nachträglich Änderungen der Kabelart zu ermöglichen oder ist das in der Praxis eher schwierig, da das Kabel über 30m und um 2 Ecken geführt wird?

              Übergießt man die Dichtung samt KG Rohr nach der Installation dann vollständig mit Estrich oder spart man den Bereich aus um später wieder ranzukommen?

              Gruß Peter

              Kommentar


                #8
                Die Dichtung sollte revisionierbar sein.

                Kommentar


                  #9
                  Würdet ihr die geplanten Erdkabel zusätzlich in Leerrohren durch die Hauff Hauseinführung führen, um ggf. nachträglich Änderungen...
                  Wenn ich das richtig verstanden habe, möchtest du doch eine Gasdichtigkeit erzwingen, oder? Warum möchtest du die gewünschte Gasdichtigkeit dann wieder mit Leerrohren und dem Luftspalt darin wieder aufheben?

                  Wenn die die Revisionierbarkeit behalten möchtest, lass die Ringraumdichtung von oben zugänglich. Dann kannst du jederzeit wieder dran.

                  Kommentar


                    #10
                    Noch mal ichAlternativ zu Meierhofer Otto (günstiger als Hauff und Doyma) empfehle ich die Bayonett Dichtungen von UGA/Kröhner.

                    Kabuflex sind innen weitestgehend glatt und bringen den Zugdraht gleich mit. Als Zugschächte vor dem Haus bzw. an strategischen Punkten plane ich immer die Fränksichen OptiDrän Schachtaufsatzrohre ein: günstig, lang genug, Durchmesser ausreichend und man bekommt verschiedene Deckel dafür, auch Guss wenn man möchte. Beim Einbau am besten mit 10cm Drainage Kies füllen, damit sich kein Wasser stauen kann. Außerdem beim verfüllen aufpassen, die Dinger verziehen sich leicht.

                    Viel Spaß

                    Edit: wegen der Revisionierbarkeit: die Schrauben der äußeren Dichtung zeigen nach innen. So kann man die innere entfernen (geteilter Dichtsatz macht es einfacher) und nachziehen. Da lässt man nix offen ...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                      Warum macht man so etwas noch im Jahr 2021?
                      Diese Frage habe ich mir 18/19/20 auch schon bei anderen Sachverhalten gestellt und nie eine echte Antwort bekommen.
                      Fakt ist, es wird gemacht....

                      Zitat von PeterS90 Beitrag anzeigen
                      Wir haben für die Garage / Außenanlagen ein DN 100 KG Rohr (HWR) in der Bodenplatte mit eingebaut
                      Ich gehe mal davon aus, dass ihr dort kein drückendes Wasser oder so habt. Außerdem haben die Rohbauer doch bestimmt ein KG-Bodenelement mit Kragen beim Durchgang durch die Bodenplatte gesetzt.

                      Ich würde das KG bis OK Estrich verlängern und das Rohr mit einer entsprechenden Manschette / Flanschfolie an die Abdichtung auch der Bodenplatte anbinden. So wird man es ja auch bei den anderen Abwasserrohren machen. Das KG-Rohr verschließt du dann mit einem gasdichtenVerschlußstopfen von Jung Pumpen.
                      Alternativ kann man natürlich auch eine Ringraumdichtung verwenden. Die kostet deutlich mehr Geld und hat keinen echten Vorteil.
                      In das KG kommen dann nur Erdkabel.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X