Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wandmontage von "versteckten" LED Einbauspots

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Wandmontage von "versteckten" LED Einbauspots

    Moin moin zusammen,

    ich möchte bei mir im Treppenbereich ein indirektes Beleuchtungskonzept an der Wand realisieren, das dem folgenden Design entspricht und den gesamten Treppenbereich mit 3-5 Leuchten komplett ausleuchten kann:
    Treppenlicht_Alu_indirekt.jpghttps://knx-user-forum.de/core/image...EAAAICRAEAOw==










    Nun gibt es jedoch keine Fertig-LED-Strahler dieser Art mit 20x20cm Größe. Daher denke ich daran, dimmbare LED MR16 Spots hinter angefertigten 20x20cm gebürsteten Aluplatten "zu verstecken" (natürlich mit so geringem Wandabstand wie möglich). In den Beschreibungen für MR16 Einbaurahmen bei Voltus steht nun jedoch, dass sie nicht für eine Wandmontage geeignet sind.

    Welche Ideen habt ihr, dieses Design mit LEDs zu ermöglichen?
    Ist die MR16 Lösung vielleicht gar nicht ratsam?

    Am Ende möchte ich die LEDs in mein KNX System integrieren und nach Möglichkeit dem Umgebungslicht entsprechend dimmen.

    Ich freue mich schon auf eure kreativen Ideen :-)

    Beste Grüße
    Kevin

    #2
    Ich würde da einfach hinter der Platte einen kleineren Rahmen verbauen und da einen Stripe drauf kleben. Bräuchte dann 24 V Versorgung.
    I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

    Kommentar


      #3
      So ganz gestehe ich Deine Idee mit einem MR16 Spot nocht nicht...
      Zum Einen baut der Spot ja ganz schön auf und zum Anderen strahlt dieser dann eben "gerade" aus der Wand. Hast Du hinter jeder Leuchte eine UP-Dose, um den Spot versenken zu können?
      Mit dem bisschen Abstand zum Alublech wird zudem nicht der selbe Effekt zu erzielen sein, wie bei verlinktem Spot. Dieser hat eine Streuscheibe aus Plexi o.Ä. um diesen "Halo"-Effekt zu erzeugen und leuchtet damit quasi quadratisch hinter der Abdeckung hervor. Ohne so eine Scheibe wird der Spot wohl eher einen runden Schein haben, und eben wegen des geringen Abstands auch eher klein im Durchmesser sein. Auf einen möglichen Hitzetod des Spots gehe ich jetzt erst Mal nicht ein.

      Ich vermute, man müsste auf ein LED-Array setzen, der dann entsprechend angeordnet die Streuscheibe beleuchtet oder eben "gegen" die Wand leuchtet.
      So wie (vermutlich) bei dieser Leuchte, nur halt in eckig:
      https://altavola-design.de/product-g...la-Design.html

      --edit--

      Wär nicht das hier schon Mal eine Basis für Dein Vorhaben?
      https://www.lampenwelt.de/slv-plastr...g-30x30cm.html

      https://www.bige.de/Leuchten/Aussenl...kt:--2618.html

      Es gibt bestimmt noch andere, aber das hab ich auf die Schnelle gegoogled.
      Zuletzt geändert von tomster2; 04.02.2021, 10:34.

      Kommentar


        #4
        Zitat von hthoma Beitrag anzeigen
        Ich würde da einfach hinter der Platte einen kleineren Rahmen verbauen und da einen Stripe drauf kleben. Bräuchte dann 24 V Versorgung.
        Danke für den Hinweis. Das ist in der Tat eine Idee, die ich verfolgen kann.
        Allerdings ist das ein bisschen Fummelarbeit und das Potential ist groß (aufgrund meiner mangelnden Fähigkeit), dass die nebeneinander verbauten Leuchten unterschiedlich scheinen, da ich es nicht exakt gleich hinbekomme, befürchte ich.

        Kommentar


          #5
          Zitat von tomster2 Beitrag anzeigen
          So ganz gestehe ich Deine Idee mit einem MR16 Spot nocht nicht...
          Zum Einen baut der Spot ja ganz schön auf und zum Anderen strahlt dieser dann eben "gerade" aus der Wand. Hast Du hinter jeder Leuchte eine UP-Dose, um den Spot versenken zu können?
          Mit dem bisschen Abstand zum Alublech wird zudem nicht der selbe Effekt zu erzielen sein, wie bei verlinktem Spot. Dieser hat eine Streuscheibe aus Plexi o.Ä. um diesen "Halo"-Effekt zu erzeugen und leuchtet damit quasi quadratisch hinter der Abdeckung hervor. Ohne so eine Scheibe wird der Spot wohl eher einen runden Schein haben, und eben wegen des geringen Abstands auch eher klein im Durchmesser sein. Auf einen möglichen Hitzetod des Spots gehe ich jetzt erst Mal nicht ein.

          Ich vermute, man müsste auf ein LED-Array setzen, der dann entsprechend angeordnet die Streuscheibe beleuchtet oder eben "gegen" die Wand leuchtet.
          So wie (vermutlich) bei dieser Leuchte, nur halt in eckig:
          https://altavola-design.de/product-g...la-Design.html

          --edit--

          Wär nicht das hier schon Mal eine Basis für Dein Vorhaben?
          https://www.lampenwelt.de/slv-plastr...g-30x30cm.html

          https://www.bige.de/Leuchten/Aussenl...kt:--2618.html

          Es gibt bestimmt noch andere, aber das hab ich auf die Schnelle gegoogled.

          Vielen Dank für deinen Input! diese Leuchten ähneln meiner Wunschvorstellung schon sehr stark und diese hatte ich auch noch nicht selbst gefunden.

          Bei Altavola kann ich auf Basis der Bilder leider gar nicht einschätzen, wie sie wirklich wirkt.
          Die Druckguss hat leider ihr eigenes Design, und für die SLV Plastra müsste ich die gebürsteten Edelstahlplatten noch abrunden und dann aufkleben. Das wäre bestimmt machbar aber zusätzlich ist der Preis bei der SLV natürlich ein Punkt.
          Ich dachte ich könnte je Leuchte unter 100€ bleiben.

          Alle diese Lösungen sind auch nicht dimmbar oder?

          Eine unabhängige Variante (LED stripes / Spots / o.ä.) hat auch den Charm bei Ausfall nicht von einem Hersteller abhängig zu sein, denke ich.

          Kommentar


            #6
            Das Datenblatt der SLV ist jedenfalls ein Kracher, die haben die Beschriftung des Feldes für Strom/Spannung sehr wörtlich genommen

            slv_daten.png

            Kommentar


              #7
              Zitat von hthoma Beitrag anzeigen
              Ich würde da einfach hinter der Platte einen kleineren Rahmen verbauen und da einen Stripe drauf kleben. Bräuchte dann 24 V Versorgung.
              Ich denke ich werde mich an deinem Vorschlag orientieren und mit einem Diagonalprofil arbeiten. Danke

              Kommentar

              Lädt...
              X