Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Information zu Stromzähler gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] - √ - Information zu Stromzähler gesucht

    Hallo!
    Kennt jemand zufällig den Drehstromzähler auf den beiden Fotos? Mich würde interessieren, ob dieser einen Impulsausgang hat und wie ich den ggf. abfragen kann? Anleitung etc. habe ich nicht (gerade übernommener Altbau) und sowohl im Netz als auch beim lokalen EVU habe ich bisher auch nichts erreicht.

    Gruß
    Christian
    Angehängte Dateien

    #2
    also zumindest deutet die Beschriftung darauf hin, dass die RL Lampe 1000 mal pro KWh leuchtet, im schlimmsten Fall irgendeine Photodiode auf nen Binäreingang hängen...
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Bei meinen bisherigen (groben) Tests wies die RL-LED leider keine erkennbare Taktung auf, zumindest nicht mit dem bloßen Auge. Sie ist mal an, mal aus, ohne bis jetzt erkennbaren Zusammenhang zum momentanen Stromverbrauch - oder ich habe die aktuelle Leistungsaufnahme falsch eingeschätzt.
      Aus einer franz. Kurzanleitung (http://www.ale.be/pdf/compteur_7ec61.pdf) habe ich entnommen, dass die LED unter der Legende eventuell Impulse ausgeben könnte. Aber entweder tut sie das doch nicht oder mittels IR, gesehen habe ich jedenfalls dort noch nichts...
      Unten rechts könnte auch noch eine (optische) Schnittstelle sein, aber, wie schon gesagt, fehlt mir dazu die Information.

      Kommentar


        #4
        Unten rechts ist eine optische Schnittstelle, die i.d.R. mit einem standardisierten Protokoll arbeitet.
        Info´s dazu habe ich jedoch keine. Evtl. hilft Google.
        Gruss aus Radevormwald
        Michel

        Kommentar


          #5
          hast du mal bei Siemens nachgefragt? nur so ne Idee...
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #6
            Schon versucht. Siemens verweist an Landis+Gyr, die jetzt den Support für die Zähler machen. Landis+Gyr gibt keine Auskünfte, sondern verweist an die EVU als Eigentümer der Zähler (sogar bei Fragen zum Funktionsumfang). Und damit stehe ich erstmal wieder am Anfang, denn das Callcenter des EVU war bisher überfordert (warte seit 2 Wochen auf Rückruf).

            Kommentar


              #7
              Für die optische Schnittstelle gibt´s Leseköpfe z.B. mit RS-232:


              Auslesekopf K1-06

              oder hier: Smart metering
              Investition: ~ 79 € zzgl. Mehrwertsteuer
              Gruss aus Radevormwald
              Michel

              Kommentar


                #8
                Zitat von ChristianRD Beitrag anzeigen
                ....... zumindest nicht mit dem bloßen Auge. Aber entweder tut sie das doch nicht oder mittels IR, gesehen habe ich jedenfalls dort noch nichts...
                Unten rechts könnte auch noch eine (optische) Schnittstelle sein, aber, wie schon gesagt, fehlt mir dazu die Information.
                Kleiner Versuch, schnapp dir bei Dunkelheit eine Digicam und schau mal mit der drauf (noch besser wäre ein Nachtsichtgerät! ), falls es IR ist, sollte im Display der Cam was zu erkennen sein.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ChristianRD Beitrag anzeigen
                  Hallo!
                  Kennt jemand zufällig den Drehstromzähler auf den beiden Fotos? Mich würde interessieren, ob dieser einen Impulsausgang hat und wie ich den ggf. abfragen kann? Anleitung etc. habe ich nicht (gerade übernommener Altbau) und sowohl im Netz als auch beim lokalen EVU habe ich bisher auch nichts erreicht.

                  Gruß
                  Christian
                  Kann ich mir schlecht vorstellen. Ein qualifizierter Ansprechpartner im Netzbereich (zuständig für das Zählerwesen) kann sehr wohl eine belastbare Auskunft geben. Solltest Dich hier mal durchfragen.

                  Das EVU besitzt die technischen Daten und selbst in der Verrechnung kann ein qualifizierter Mitarbeiter anhand der Type eine fundierte Auskunft geben.

                  Abgekürzt. Als Privatverbraucher steht Dir kein Zähler mit S0 zu. Punkt!
                  S0 Zähler stehen nur Geschäfts- und Industriekunden mit RLM (Messung) zu. Diese Kunden werden monatlich per Fernablesung ausgelesen und abgerechnet.

                  In Sonderfällen steht Dir der Versorger einen derartigen Zähler gegen einen pfundigen Aufpreis zur Verfügung.
                  Aus meiner Erfahrung heraus lass die Finger von derartigen Überlegungen,ggf. brauchst Du noch ein Relais für 150 € etc + Kosten der Auswechslung (Auf Wunsch des Kunden).

                  Leg Dir einen 4 Quadrantenzähler von L&J zu und baue diesen als Nebenzähler ein. Du hast ohne viel Aufwand und ohne Umweg über Impulse die exakten Werte auf dem BUS.

                  Kommentar


                    #10
                    Habe inzwischen herausfinden können, dass dieser Zähler kein S0-Ausgang hat. Also werde ich erst einmal mit der (IR)LED, Phototransistorschaltung und einem Binäreingang experimentieren, aber auch nur, weil ich die Teile sowieso vorrätig habe.
                    Ansonsten ist es wohl das einfachste, einen eigenen Zähler parallel schalten zu lassen. Die L&J sind ja vom Funktionsumfang schon fast die eierlegenden Wollmilchsäue, aber ganz schick ...

                    Danke für eure Hilfe&Ratschläge

                    Gruß
                    Christian

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X