Zitat von division
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
5x1,5 an L1 L2 L3 N PE
Einklappen
X
-
Zitat von division Beitrag anzeigenUnd wie ist das jetzt bei meiner KNX installation.....
Da kommt eine 3er Steckdosenkombi mit 5 x 1,5 in der Verteilung an und legt sich auf die 3 Stock Klemmen PE / L / N und eine L / L.
In der Steckdose hat jede der drei Steckdosen einen L abbekommen....
L1 soll dauernd Strom haben
L2 schaltbar über den Aktor
L3 schaltbar über den Aktor
Wie ist das denn jetzt mit den LS?
Einer für alle Drei?
Drei einzelne?
So ein Verband aus 3 einzelnen mit mechnisch verbundenem Bügel?
Jetzt bi ich verwirrt.....
Wär das nicht clever wenn die anderen 2 L aus einem Kabel im Fehlerfall auch keine Strom haben müssen/dürfen? Denkt man ja eventuell nicht dran vrom reparieren noch LS17 und LS22 eben auszumachen weil LS5 rausgeflogen ist.
Gruß
Jan
fällt der ist die Kombi stromlos.
LS 16A - > Reihenklemme - > L1 soll dauernd Strom haben
LS 16A - > Eingang Aktor Kanal 1 Ausgang - > Reihenklemme - > L2 schaltend
Brücke von Aktor Kanal 1 Eingang - > Ausgang > Reihenklemme - > L3 schaltendder OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten
Kommentar
-
Zitat von Hamerheat Beitrag anzeigenNein, Du kannst auch Schraubsicherungen benutzen.
Gruß
Christian
Grrmmmpppfff... war die Fragestellung doch wieder so ungenau.... dann nochmal unter der Vorraussetzung das Noobs nix anderes kennen als "stinknormale" 1-pol LS oder 3-pol LS (jaaaaa das sind auch nur einpolige, die aber gemeinsam mechanisch ausgelöst werden... auf nach Korinth... ;-) )
Wie wäre die VDE dan zu interpretieren?
Danke und Gruß.
Der Noob.
Kommentar
-
Zitat von bjo Beitrag anzeigeneinen einfachen 1poligen LS16A (B) nimmt man da für alle drei gemeinsam!
fällt der ist die Kombi stromlos.
LS 16A - > Reihenklemme - > L1 soll dauernd Strom haben
LS 16A - > Eingang Aktor Kanal 1 Ausgang - > Reihenklemme - > L2 schaltend
Brücke von Aktor Kanal 1 Eingang - > Ausgang > Reihenklemme - > L3 schaltend
L1,L2,L3 sind die Aussenleiter eines Drehstromnetzes, die Leiter habe idr. Im Hausnetz eine Spannung von L1/L2 380V, L2/L3:400V usw. L123 gegen N/PE misst 230V.
Gruß Christian
Kommentar
-
Zitat von Hamerheat Beitrag anzeigenHallo, es ist verwirrend wenn Du schreibst, L1,L2,L3. Du meinst bestimmt eine Phase (zb.L1). Diese geht von der Sicherung einmal direkt zur Steckd., einmal zum Aktor, dort auf 2 Kanäle, diese dann jeweils zur Steckd., oder habe ich das falsch verstanden?
Gruß Christian
so mein ich dasder OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten
Kommentar
-
Powerolli
Moin Moin
Zitat von MarcusF Beitrag anzeigenGenau so. Ein N = Ein Stromkreis, dann bist Du auf der sicheren Seite.
Darf ich nun über einen gekoppelten 3fach LS mit L1/L2/L3 über ein zb. 5x2,5mm auf die dreier Steckdosenkombi gehen mit nur einem N oder nicht? Denn eigendlich mache ich in der Verteilung ja nichts anderes die Phasen des 3Phasen Wechselstroms werden aufgeteilt und ich habe ja auch nur einen N Leiter!
Oliver
Kommentar
-
Zitat von Powerolli Beitrag anzeigenMoin Moin
Darf ich nun über einen gekoppelten 3fach LS mit L1/L2/L3 über ein zb. 5x2,5mm auf die dreier Steckdosenkombi gehen mit nur einem N oder nicht? Denn eigendlich mache ich in der Verteilung ja nichts anderes die Phasen des 3Phasen Wechselstroms werden aufgeteilt und ich habe ja auch nur einen N Leiter!
Oliver
2. wenn du damit 3 Großgeräte anklemmen willst nimm 3 Leitungen
3. nach VDE meine ich NEIN, da kein gemeinsammer Anschluß wie z. B. für einen Herd (Herdanschlußdose)
4. auch wenn es zulässig sein sollte halte ich es für eine schlechte Lösung
z. B. wenn Fremde eine Fehlersuche betreiben sollender OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten
Kommentar
Kommentar