Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verteiler u. Klemmen zum x-ten mal

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Verteiler u. Klemmen zum x-ten mal

    Hallo,

    vorab: Ich bin mir sicher mal was zum Thema gelesen zu haben, konnte aber nichts über die SuFu finden (bitte schlagt mich nicht!).

    Nun meine Frage:

    geplanter Installationsweg in meinem Verteiler:

    Zuleitung/Sicherung => Eingangsklemmen =>
    RCD + LS => Klemmen =>
    EIB-Aktor => Ausgangsklemme

    Für die Ein- und Ausgangsklemmen habe ich mich für die Mehrstockklemmen von Phoenix System PITI entschieden.
    Welche Klemmen verwendet/empfehlt Ihr für die Verbindung zwischen
    RCD + LS zum EIB-Aktor?

    Und weg...
    Franc

    #2
    Servus,

    Frage, warum nicht direkt von den LS auf die Aktoren und somit ohne Klemmen?
    Bzw, welchen Vorteil erhoffst Du Dir dadurch?

    Gruß
    Jens

    Kommentar


      #3
      Ich gehe von den LS auf die Reihenklemmen, Brücke diese für die Abgänge und gehe von dort auch zu den Aktoren. Alles was sich im Verteiler bewegt gehe ich nach unten weg und Leitungen welche von Außen kommen nach oben.
      Dadurch hast du auch nicht lauter Doppelklemmungen an den Aktorwurzeln.

      Kommentar


        #4
        Ok, das war auch ein Punkt der mir eingefallen ist. Wenn der passende Platz vorhanden ist, warum nicht. Bin bisher immer direkt auf die Aktoren gegangen, sicherlich auch abhängig wie oft man das gleiche Potential benötigt.

        Gruß
        Jens

        Kommentar


          #5
          Zitat von bigfoot Beitrag anzeigen
          Servus,

          Frage, warum nicht direkt von den LS auf die Aktoren und somit ohne Klemmen?
          Bzw, welchen Vorteil erhoffst Du Dir dadurch?

          Gruß
          Jens
          Aktuell sehe ich für mich zwei Vorteile:

          1. Meine Installation sieht derzeit eine Menge Steckdosen einzeln angefahren vor. Die Steckdosen denen ich stand heute kein Aktor gönne, die aber natürlich schon Strom haben sollen, möchte ich in Zukunft leicht "umpatchen" können. Von daher war die Idee die LS auf eine Klemmleiste zu führen und von dort dann je nach Bedarf zum Ausgang oder zum Aktor weiterzulaufen. Ich müßte bei Änderungen also nichts mehr am LS machen, sondern nur noch die Brücke zwischen den Klemmen ändern.

          2. Bessere/saubere Möglichkeit des Brückens: Ich gehe vom LS immer auf mehrere Aktoren/Ausgangsleitungen z.B. 1 LS 5-8 Ausgänge.

          Gruß
          Franc

          Kommentar


            #6
            Servus,

            ok ist dank Deiner Ausführung für mein künftige Umsetzung notiert. Nun bleibt noch die Frage offen, welche Klemmen. Im Grunde müssten es ja einfache Durchgangsklemmen sein, mit der Möglichkeit für Brücken zur Verteilung des Potentials. Schick wären Doppelstockklemmen (um Platz zu schaffen) aber hier stellt sich dann wohl das Problem die unteren und oberen Reihen zu brücken.

            Gruß
            Jens

            Kommentar


              #7
              Moin Moin

              Also ich haben bei mir für noch nicht vorhandene Aktoren einfache Reihenklemmenblöcke auf die Stelle der Hutschiene wo auch der Aktor später sitzen soll!

              So kann ich einfach die Reihenklemmen rausnehmen und den Aktor an die Stelle setzten!
              Oliver

              Kommentar


                #8
                Position Reihenklemmen

                Hallo Oli,

                Zitat von Powerolli Beitrag anzeigen
                Moin Moin
                So kann ich einfach die Reihenklemmen rausnehmen und den Aktor an die Stelle setzten!
                Oliver
                Welche Reihenklemmen verwendest Du? Und was machst Du, wenn Du nur einen Teil der Reihenklemmen mit dem Aktor tauschen kannst/möchtest Dann blockieren die anderen doch den Platz für den neuen Aktor?

                Aber gerade kommt mir noch etwas ganz anderes: Ich bin bisher immer davon ausgegangen das ich die L von verschiedenen Phasen über ein-und denselben Aktor führen darf, das ist doch hoffentlich ok???

                Franc

                Kommentar


                  #9
                  Hallo ich benutze einfache Durchgangsklemmen!

                  Bei Nachrüsten des Aktors habe ich keine Platzprobleme da der Reihenklemmblock ja schmaler ist als der Aktor!

                  Nur muss man halt den entsprechenden Platz für den Aktor einplanen!

                  Oliver


                  ---
                  I am here: http://maps.google.com/maps?ll=51.416272,6.765494

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von fbirkholz Beitrag anzeigen
                    Ich bin bisher immer davon ausgegangen das ich die L von verschiedenen Phasen über ein-und denselben Aktor führen darf, das ist doch hoffentlich ok???

                    Franc
                    Hallo Franc!

                    Natürlich ist das ok.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                      Hallo Franc!

                      Natürlich ist das ok.

                      Danke - war aber ein bischen durcheinander und meinte nicht verschiedene Phasen, sondern verschiedene LS, sollte dann aber wohl auch ok sein.

                      Gruß
                      Franc

                      Kommentar


                        #12
                        Ja das ist auch ok.

                        Kommentar


                          #13
                          Vielleicht kann ich etwas helfen.

                          Bei dieser gibt es die Möglichkeit die oberste und die unterste zubrücken.

                          Die Brücke wäre dann diese hier.
                          Gruß
                          Saihtam

                          >>> www.phoenixcontact.de <<<

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Saihtam Beitrag anzeigen
                            Vielleicht kann ich etwas helfen.
                            Bei dieser gibt es die Möglichkeit die oberste und die unterste zubrücken.
                            Die Brücke wäre dann diese hier.
                            Danke, genau das war das fehlende Stück! (Vermutlich unten vom LS reinlaufen und entweder über die Brücke nach oben zurück zur Steckdose oder ohne Brücke unten auf den Aktor und oben zurück.)

                            PS: Es gibt wohl keine Phoenix PITI 2,5-PE/L/N die noch eine 4. (L) Ebene hat und die man wie die Phoenix PITTBS 2,5 von oben brücken kann

                            Gruß
                            Franc

                            Kommentar


                              #15
                              Ne die gibts leider nicht.
                              Gruß
                              Saihtam

                              >>> www.phoenixcontact.de <<<

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X