Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

350mA CC LED Spot - Was brauche ich für DALI alles (EVG, Treiber, Netzteil, ...)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI 350mA CC LED Spot - Was brauche ich für DALI alles (EVG, Treiber, Netzteil, ...)

    Hallo zusammen,

    Bevor es ärger gibt wegen 230V - ich werde es nicht selbst umsetzen, dafür gibt es Elektriker
    Ich möchte aber gerne wissen was alles in die Beton-Dosen muss oder ob wir doch abhängen wegen Platz.

    Wir überlegen von SORAA Spots einzusetzen:
    MR16 Spots mit CC 350mA bis max. 450mA (Laut Specs)
    https://www.soraa.com/products/25-MR...nt-Current.php
    https://www.soraa.com/assets/cloud/p..._SpecSheet.pdf

    Für die Spots brauche ich nun irgendein "DALI-Teil" vor dem Spot
    z.B. das hier:
    https://www.voltus.de/hausautomation...angsstrom.html
    Aber da brauche ich noch ein Netzteil was aus 230V mir dann 12-48V liefert?

    Alternativ wäre das hier dann gleich 2in1 - richtig?
    https://www.voltus.de/hausautomation...5w-350-ma.html

    Wenn ich jetzt mehrere Spots in einer Gruppe betreiben möchte und etwas sparen will...
    Könnte ich die Spots einfach parallel betreiben und benötige dann ein EVG/DALI-Ding was mir AnzahlSpots x 350mA liefert?

    Oder sollte man hier unbedingt immer pro LED leuchte ein extra EVG/Netzteil nehmen?


    Danke euch
    Grüße Norbert

    #2
    Wenn du wirklich geld aufbringst und soraa kaufen willst, dann kauf dir die Soraa Mr16 Led Engines mit CC und nicht gstiftelte Leuchtmittel und Osram Oti Dali Treiber mit 15W. Weil für CC brauchsr nicht ein Netzteil mit irgendeiner Spannung, sondern CC Treiber mit fixen Stromoutput. Entweder bei jeden Spot ein Treiber oder 2 zusammenhängen mit einen stärkeren Treiber.
    ich hab in eine Raum die Led Engines eingesetzt. Sind top aber ur teuer. Rest mit osram coin leds

    Kommentar


      #3
      Hallo Uzi,
      danke für deine schnelle Antwort

      Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
      Soraa Mr16 Led Engines mit CC
      Dazu finde ich nix :/

      Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
      Osram Oti Dali Treiber mit 15W.
      Also das hier zB:
      https://www.voltus.de/beleuchtung/le...-18w-ip20.html
      U-OUT (Arbeitsspannung): 60 V
      Nennausgangsstrom: 150-1050 mA
      Wird der Ausgangsstrom über DALI konfiguriert?

      Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
      ich hab in eine Raum die Led Engines eingesetzt. Sind top aber ur teuer.
      Wir haben zum Testen Soraa und sind von der Farbwiedergabe sehr begeistert, deswegen sollen die ins Arbeits-/Nähzimmer meiner Frau

      Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
      Rest mit osram coin leds
      Meinst du das so was hier?
      https://www.osram.de/ecat/PrevaLED%2...GPS01_1134776/

      Danke dir

      Kommentar


        #4
        Den Strom kannst du beim Osram-Treiber einstellen über eine Widerstandsbeschaltung, gemäß Datenblatt macht er 350mA wenn man dort eine Brücke setzt (0 Ohm).

        https://www.osram.de/ecat/OPTOTRONIC...2/ZMP_1436660/

        Von den Osram Coin (12W 350mA) habe ich auch gerade ein Testmuster in 2700K CRI>90, das macht einen sehr guten Eindruck. Hat mit 900lm viel Lichtleistung und die Lichtqualität gefällt.

        https://www.beleuchtungdirekt.de/osr...rsatz-fuer-50w

        Zitat von norbertbaum Beitrag anzeigen
        Könnte ich die Spots einfach parallel betreiben
        Ich nutze einzelne Treiber. Wenn man unbedingt kombinieren will, dann muß man bei Konstantstrom in Reihe (!) schalten, nicht parallel. Also weiterhin 350mA, mit entsprechend höhere Spannung über der Reihenschaltung.
        Zuletzt geändert von Gast1961; 11.02.2021, 13:50.

        Kommentar


          #5
          Ich habe auch die Soraa Light Engines. Das Licht ist absolut top, dürfte bei den von dir verlinkten Leuchtmitteln aber ähnlich/gleich sein.
          Die Light-Engines haben halt einen vernünftigen Kühlkörper, so dass ich eine wesentlich höhere Lebensdauer erwarte, als von den kleinen CC-MR16-Spots.
          Hilft dir aber alles nichts, da mWn die Light-Engines nicht mehr hergestellt werden, so dass dir nur deine Spots bleiben :-.(
          Keine Ahnung, wer solche Entscheidungen trifft...
          Doch, das ist lösbar :-)
          Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

          Kommentar


            #6
            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Den Strom kannst du beim Osram-Treiber einstellen über eine Widerstandsbeschaltung, gemäß Datenblatt macht er 350mA wenn man dort eine Brücke setzt (0 Ohm).
            Sorry für die dumme Frage.
            Wird dann an dem Treiber der PIN 21 und 22 gebrückt mit einem kurzen Kabel (= 0 Ohm)?
            Wahrscheinlich wird später das klarer, wenn so was verbaut wird

            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Von den Osram Coin (12W 350mA) habe ich auch gerade ein Testmuster in 2700K CRI>90, das macht einen sehr guten Eindruck. Hat mit 900lm viel Lichtleistung und die Lichtqualität gefällt.
            Solche LED Leuchtmittel passen in "normale" Spothalter rein, welche dann die 50mm aufweisen?

            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Ich nutze einzelne Treiber. Wenn man unbedingt kombinieren will, dann muß man bei Konstantstrom in Reihe (!) schalten, nicht parallel. Also weiterhin 350mA, mit entsprechend höhere Spannung über der Reihenschaltung.
            Okay Danke

            Kommentar


              #7
              Zitat von norbertbaum Beitrag anzeigen
              Wird dann an dem Treiber der PIN 21 und 22 gebrückt mit einem kurzen Kabel (= 0 Ohm)?
              Gemäß Anleitung zwischen LEDset und LED-
              https://www.osram.com/ds/app-guides/...p?mkt=/ledset/

              aber der Treiber scheint auf 350mA voreingestellt zu sein, dann müsste man gar nix ändern.

              ledset2.png


              Zitat von norbertbaum Beitrag anzeigen
              Solche LED Leuchtmittel passen in "normale" Spothalter rein, welche dann die 50mm aufweisen?
              Ja genau, das passt in normale Fassungen für GU10 oder MR16. Ist von der Höhe mit 50mm auch angenehm, und wenn man ihn nicht vorne klemmen kann gibt es hinten auch zwei M3 Gewindelöcher.

              Vergleich der Bauhöhe zu anderen 50mm Spots, bei GU10 mit/ohne Sockel im Anhang.




              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Zitat von norbertbaum Beitrag anzeigen
                Also das hier zB:
                https://www.voltus.de/beleuchtung/le...-18w-ip20.html
                U-OUT (Arbeitsspannung): 60 V
                Nennausgangsstrom: 150-1050 mA
                den habe ich ja gerade getestet und kann den nur empfehlen! Damit hast Du absolut flickerfreies Licht. Guckst Du hier

                Wenn Du auf DALI CC gehen willst, besorg Dir mal dieses EVG und 2 oder 3 Spots unterschiedlicher Hersteller. Dann siehst Du auch, welcher Lichteindruck Dir am besten zusagt. Wichtig ist auf die Radbereiche zu schauen, also ob der Verlauf von Licht zu Schatten schön homogen und ohne Farbsäume ist. Das ersieht man leider aus keinem Datenblatt.

                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                Den Strom kannst du beim Osram-Treiber einstellen über eine Widerstandsbeschaltung, gemäß Datenblatt macht er 350mA wenn man dort eine Brücke setzt (0 Ohm)
                Das habe ich scheinbar überlesen und 14,2kOhm dran gemacht, das gibt dann auch 350mA

                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                Von den Osram Coin (12W 350mA) habe ich auch gerade ein Testmuster in 2700K CRI>90, das macht einen sehr guten Eindruck. Hat mit 900lm viel Lichtleistung und die Lichtqualität gefällt.

                https://www.beleuchtungdirekt.de/osr...rsatz-fuer-50w
                Das solltest Du Dir vielleicht auch ansehen! Ich würde ohnehin schauen, dass Du leistungsmässig in Richtung 12W pro Spot kommst und dafür weniger Spots brauchst. Die Halox-Dosen und das Verkabeln kostet schliesslich auch. Und ausserdem sieht das einfach besser aus, wenn man nicht so ein kleinteiliges Gefrickel an der Decke hat.

                Immer noch mein Favorit ist die Artemide Parabola 80. Ist eine fertige Leuchte mit hochwertiger Optik und hervorragen Lichteigenschaften. Daher auch einen Tick teurer als MR16-Leuchtmittel.
                Hersteller hier
                Beispiel-Shop hier
                Zuletzt geändert von concept; 11.02.2021, 20:21.
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Wo die gibts eh noch.
                  aber die Led Engines haben ihren Preis.
                  geben halt mehr lumen her und halten ewig. Werden aber gegen die Coin Leds heiss. So 50- 60 grad habe ich gemessen. Ist eine andre GaSi Technologie oder so
                  https://www.ilumino.de/soraa-deutsch...36,3982,i.html

                  Kommentar


                    #10
                    Google einfach nach Soraa Led Engine

                    Kommentar


                      #11
                      Das sind nur noch die Reste und auch nur noch die Module ohne Kühlkörper (SLC und nicht SLE) - die kann man so nicht betreiben, die müssen gekühlt werden, z.B. durch eine entsprechend konstruierte Leuchte.
                      Die SLEs wurden schon abgegrast. Vielleicht kommt ein Nachfolger, aber ich bezweifle es. Sehr schade :-(
                      Zuletzt geändert von EIBaer; 12.02.2021, 09:03.
                      Doch, das ist lösbar :-)
                      Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,
                        ich bin neu hier im Forum und durchwühle es gerade nach Information für meine kleine KNX Installation. Da mich das Thema LED und Farbwiedergabe auch interessiert, hätte ich noch eine Idee, wenn du gerne bastelst (der Umfang sollte sich auch in Grenzen halten).

                        Soweit man das aus den Bildern von concept schätzen kann, nutzen die Hersteller led spot modules oder COD LED arrays. Wenn diese modules/arrays von Herstellern stammen, die im Zhanga Consortium sind oder sich daran halten, dann sind die Abmessungen (siehe "Zhanga books", müssten #10,11 oder 12 gewesen sein) fix vorgegeben, d.h. austauschbar (theoretisch) wie eine Glühbirne. Ein Teil der light engines von Osram basiert auf den Zhanga-books, wenn diese jetzt in ihrer COIN Serie verbaut ist, kannst du von jeden anderen Hersteller die LED engines einbauen.

                        Hier kommt der Teil mit dem Basteln ins Spiel. Es gibt von Brigdelux die Thrives Serie, welche mit einem CRI >98 (Tc=85°C), R1-R15 > 96% und TM-30 Werte alle über 90 spezifiert sind. Diese gibt es nur als COB LED array, aber es gibt Adapter auf led spot modules bzw. die sind nicht anderes als COB mit Gehäuse (abgesehen von denen mit intigrierten Treibern). Von der Thermik sollte es auch kein Problem sein. Die LEDs der Osram COIN sind mit einem Wirkungsgrad von <100 lm/W schlechter als die der Thrive Serie mit ~105 lm/W. Obwohl ich hier mir nicht sicher bin, ob Osram den Wirkungsgrad mit oder ohne den Verlusten durch die Optik angibt. Zur Sicherheit kann auch ein PTC Grenztemperatur Sensor am Tc Punkt verbaut werden und in Reihe mit dem Iset Widerstand geschaltet werden (genauer beschrieben ist es in "The LEDset interface" von Osram). Es wäre auch möglich die Vesta Thrives Serie einzusetzen, das ist die TW Variante der Thrive Serie.

                        Noch eine Anmerkung zu den Treibern. Wenn du das Gehäuse der LED spots nicht erdest und die leitenden Oberflächen nicht berührungssicher sind, dann sind SELV Treiber die beste Wahl. Und meistens ist die max. Leitungslänge vom Treiber zur LEDs auf 2 m begrenzt vom Hersteller.

                        Ich hab bei mir die Thrives Serie (2700K) im Einsatz und das Licht kann ich von einer Glühbirne kaum unterscheiden. Die Farbwiedergabe ist im Vergleich zu den LED retro fits, die ich von Müller hier habe (angeblich CRI>90), sichtbar besser. Andere LED Lampe für den subjektiven Vergleich hab ich leider nicht hier. Eine Vesta Thrives hatte ich zum Testen mitbestellt, bin aber noch nicht dazu gekommen.

                        Viele Grüße, Marcus

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen

                          Das sind nur noch die Reste und auch nur noch die Module ohne Kühlkörper (SLC und nicht SLE) - die kann man so nicht betreiben, die müssen gekühlt werden, z.B. durch eine entsprechend konstruierte Leuchte.
                          Die SLEs wurden schon abgegrast. Vielleicht kommt ein Nachfolger, aber ich bezweifle es. Sehr schade :-(
                          Oje habe meine damals bei Ali Lamps in Wien vor 2 1/2 jahren gekauft..voriges Jahr gabs die noch. Hab zum Glück ein paar Reserve. Wer weiss, es tut sich so viel, da kommt immer was am Markt. Auch der XAL hat selber gute Led Engines für seine MR16 spots

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X