Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RGBW Stripes Verbindung und Einspeisung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RGBW Stripes Verbindung und Einspeisung

    Hallo zusammen,

    als bisher passiver Mitleser der bisher alle benötigten Informationen gefunden hat erstmal ein dickes Dankeschön!

    Aktuell bauen wir, stehen kurz vor dem Innenputz und mit ein bisschen naiver Blauäugigkeit hab ich mir kurzerhand dazu entschlossenen einen Raum mit LED Unterputz Profilen unter der Decke auszustatten. Bevor der Trockenbauer die Wände dicht gemacht hat habe ich kurzentschlossen noch ein 7x1,5mm2 Ölflex vom Verteilerschrank in den Raum gezogen um noch die Option für LED RGBWW Stripes zu haben. Nachziehen von Leitungen wäre aktuell recht schwer.

    Der Raum sieht wie folgt aus und ich würde gerne 3 x 3m LED Profil verbauen.
    Raum1.jpg
    Hier die Infos zum gedachten Setup:

    Netzteil: Enertex 1167-24 LED PowerSupply 160-24 24 V
    Controller: MDT AKD-0424R2.02 LED Controller 4-Kanal 2/4A RGBW
    Stripe: CONSTALED 31721 LED RGBWW Stripe 10W/m 24V DC CRI >90 IP20
    Profil: SNL Unterputzprofil : https://ledprofile24.com/products/le...snl-putzprofil

    Der Constaled Stripe hat laut Datenblatt eine maximale Betriebslänge je Einspeisepunktvon 15 m.

    Da dies mein erstes mal mit RGBWW Stripes ist bin ich recht unsicher und hätte folgende Fragen:

    - Mache ich einen Einspeisepunkt zu Beginn der "Kette" wo die Zuleitung liegt und verbinde die Stripes direkt miteinander? Oder zweige ich die Zuleitung zu jedem der Stripes nochmal ab und verklemme sie separat? Zwecks Wartung würde ich vermuten, jeden Stripe separat, oder?

    - LED Stripe mit Anschlusskabeln versehen: Welche Leitung nimmt man, wenn man Reste von gekürzten Stripes mit einem Anschluss Kabel versehen möchte? In anderen Threads habe ich von "passenden Flachbandkabeln" gelesen. Was wären passende Flachbandkabel um sie an einen Stripe zu löten?

    - Zwei Stücke LED Stripe verbinden: Gibt es Stecker zur direkten Verbindung der Stripes? Ich würde die benötigen 3x3m Profil gerne mit 2x5metern LED Stripe hinbekommen und dann müsste ich einmal zwei Stücke direkt miteinander verbinden. Wie macht man so eine direkte Verbindung am Besten?

    - Die letzten cm Anschluss ins Profil: Mein Plan ist hinter dem Profil eine Dose zu setzen, um die Anschlussleitung zurückschieben zu können. Auch dafür ist 1,5m vermutlich unhandlich. Welchen Querschnitt bzw Leitungen wären für die letzten cm geeignet um sie gut zurück in eine Dose schieben zu können?

    Schonmal besten Dank für eure Tipps,
    Jan

    #2
    Hallo Jan,

    zum Verbinden von Stripestücken und auch zum Anschluss der Stripes würde ich immer Löten. Ich traue diesen Verbindern nicht in Bezug auf Zuverlässigkeit und Übergangswiderstand. Wenn Du schon mal gelötet hast, sollte das auch bei RGBWW Stripes mit 5 Pads gehen, ein wenig Vorbereitung und Sorgfalt vorausgesetzt.
    In Stichworten: Elektroniklötkolben mit feiner und sauber verzinnter Spitze. Pads und auch Litze vorher verzinnen. Dabei nur kurz erhitzen, um die Leiterbahn zu schonen und noch Flussmittel im Lot zu behalten. Bei Pads kann man beim Trennen des Stripes ganz leicht neben der Mittelinie schneiden, wenn nur eine Seite des Stripes gelötet werden soll, dadurch werden die Pads etwas länger. Als Litze ist (abhängig von Lötfertigkeit und Abstand der Pads) 0,35-0,5qmm geeignet. Ich benutze 0,5qmm. Nach dem Abisolieren wie oben gesat verzinnen und das verzinnte Ende auf ca. 2mm kürzen. Dann bei gleichzeitigen Erwärmen von Leitung und Pads kurz verlöten. Bei Problemen rechtzeitig abbrechen und nach Entfernen des Lotes neu beginnen. Glücklich ist, wer noch bleihaltiges Lot hat, das fließt besser. Es geht aber auch ohne.
    Wenn Du noch nie gelötet haben solltest, erstmal an Reststücken üben.

    Zum Einspeisen, ich würde an den zwei Ecken einspeisen. Einmal zwei Stripes und einmal einen oder sogar auch nochmal beide (muss aber nicht). Dann hast Du 3m Einspeiselänge. Ich traue den ConstaLED Datenblättern nicht und auch bei 10W/m kommen mir 15m sehr lang vor.

    Wenn Du die Stripes so vorbereitet hast, gibt es abhängig von der Größe der Durchführung in die Decke zwei Möglichkeiten die Flachbandkabel mit dem Ölflex zu verbinden
    a) mit Wago Klemmen, die aber wahrscheinlich in der Länge etwas versetzt angebracht werden müssen. Bei 5 Leitungen aber schon recht umfangreich.
    b) auch wieder löten und mit Schrumpfschlauch versehen. Baulich sehr schlank, aber im Servicefall muss halt gelötet werden.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #3
      Hallo zusammen,

      meine Frage passt gut hier mit dazu. Es geht auch um das anlöten einer Zuleitung an LED-Stripes. Haben uns folgende Stripes bestellt:

      https://shop.led-studien.de/de/led-k...eds-2200-4000k

      https://shop.led-studien.de/de/led-k...-24v-superhell

      Jetzt haben wir beispielsweise über dem Esszimmertisch 4x 2 Meter von dem zweiten LED-Stripe. In der Mitte der 4 Streifen sitzt ein Lautsprecher, welchen ich heraus nehmen und dort die Stripes verdrahten kann. Die Zuleitung von dort zu den beiden äußeren Streifen wären gut 2 Meter zu den inneren 1 Meter. Aktuell habe ich 7x2,5 von jedem Ende der LED-Profile zum Lautsprecher gelegt, aber wesentlich eleganter wäre es, die Zuleitung direkt zum Lautsprecher zu legen, dann würde ich mir das gefummel am LED-Profil sparen. Die Frage ist nun, geht das über z.B. ein 1,0 oder 1,5 mm2 welches ich anlöte? Einfacher wäre es sicher mit dem 1,0.

      Als Zuleitung vom Keller kommt ein Ölflex 7x2,5 und ist ca. 12 Meter lang, Netzteil wäre ein Meanwell 320 Watt und als Ansteuerung MDT LED-Controller (der große mit 4A pro Kanal). Es würden dann 3,2 A pro Kanal am Controller hängen.

      Gruß und Danke
      Martin

      Kommentar


        #4
        Ich würde es so machen, wie ich es oben beschrieben habe. Also nur 0,5 qmm am Stripe vorher in Ruhe anlöten. Und dann nach 10cm den Übergang auf einen größeren Querschnitt.
        Zuletzt geändert von willisurf; 02.10.2021, 19:45.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          Aber dann sind 2 Meter vermutlich zu lange oder? Wenn ich direkt mit der angelöteten Zuleitung zu meiner Klemmstelle könnte, dann spar ich mir das ganze gebobbel beim LED-Profil.

          Kommentar


            #6
            Ja, 0,5qmm sind m. E. nur als kurzer Übergang sinnvoll.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Alles klar, Danke. Dann muss ich das doch da rein friemeln.

              Kommentar


                #8
                Ja schau mal. Vielleicht gibt es ja noch andere Ideen / Meinungen.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Evtl. bring ich 1,5 mm2 drauf gelötet, muss ich aber erstmal prüfen.

                  Kommentar


                    #10
                    Eventuell ist 1,0qmm ein guter Kompromiss.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X