Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steckdosen verkabeln; Mehrkosten einzelnes Kabel vs. Durchschleifen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Wenn es gestattet ist hänge ich mich hier mal mit rein, da ich eine ähnliche Situation habe.
    Ein Bestandsgebäude wird komplett saniert/modernisiert. Es gibt ein KG, EG und OG. Im KG wird es einen Technikraum geben in dem der HA und die UV für KG und EG vorgesehen ist. Das OG bekommt eine eigene UV.
    Und jetzt grübel ich darüber ob ich alle Steckdosen und Lichtauslässe separat in die UV führe, oder nur einzelne. Macht man das nur an den Kosten fest, oder ordnet man diese der Funktion/Flexibilität unter?
    Schöne Grüße
    Mirko

    Kommentar


      #17
      Zitat von Saeldric Beitrag anzeigen
      ob ich alle Steckdosen und Lichtauslässe separat in die UV führe
      ???

      Steckdose und Licht würde ich nie zusammen in einer Leitung führen.

      a) LED-Lampen reagieren teilweise mit blitzen / glimmen trotz AUS auf eingekoppelte Spannungen
      b) hier und da will man 24V Licht, das geht nicht zusammen mit 230V in einer Leitung
      c) kommt der LS / FI wegen einem komischen Gerät in der Steckdose stehst in Etage / Raum im dunkeln, daher ist das bei mir niemals die gleiche Leitung niemals der gleiche LS und niemals der gleiche FI (Steckdosen vs. Licht)


      Oder meinst ob alles im Stern vs einiges aneinander gereiht installiert ist?
      Ich habe bei meiner Sanierung einfach alles soweit im Stern gemacht (meist 5-fach NYM und immer drei einzelne Dosen, dran mal dreier Kombis, mal zweier und ne einer usw.). Beim Licht je Lichtgruppe. Wobei Steckdosen alles bis in Keller in die HV gehen und in den UV nur Licht 24V ist und dort keine Geräusche entstehen. Klick/Klack der Aktoren habe ich somit nur im Keller in der HV.

      Zitat von Saeldric Beitrag anzeigen
      oder ordnet man diese der Funktion/Flexibilität unter?
      Das sollte immer Priorität haben Kostenvergleich wäre dann dezentrale Aktorik mit überall grüner Leitung parallel zu separatem NYM und mehr Platz in der Verteilung.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Mein Elektriker: Ich häng noch ein paar Dosen an das Licht. Ich: Nein.
        Soviel dazu :-)

        Ansonsten: Abwägungssache. Alles ist ein Kompromiss aus Kosten, Preis und Platz (in Kabelkanälen und Verteilung). Ein einzelner Leiter pro Steckdose ist optimal flexibel. Ob du das wirklich brauchst? Ich tippe mal, dass 80% der Dosen angeschaltet bleiben. Man weiß nur nicht, welche die 20% sind ;-)

        Mein Elektriker meinte neulich aber, dass es ihm recht egal ist, ob er durchschleift oder mehr Kabel in die Verteilung führt. Er würde sogar 7x NYM legen (das kam von ihm). Mit zwei 7NYM in einem normalen Raum (Kinderzimmer oder so) hat man glaube ich schon recht viel Flexibilität.

        Grüße,
        Sebastian

        Kommentar


          #19
          Da habe ich mißverständlich formuliert, sorry.
          Licht und Steckdosen natürlich nicht auf einer Leitung. Jeder Lichtauslass und jede Steckdose/Steckdosengruppe mit eigener Leitung direkt in die UV war gemeint.
          Das mit der klaren Trennung auch beim LS oder FI nehme ich mal mit auf. Danke!
          Ist das Klicken der Aktoren lauter als eine Zeitschaltuhr die an der Steckdose hängt?
          Dezentrale Aktorik möchte ich vermeiden (Kanalpreis, Anzahl Geräte auf der Linie). Platz in der Verteilung ist problemlos zu realisieren.

          Eben weil ich jetzt noch nicht weiss welche Dosen die permanenten sein werden, oder in Zukunft sein werden, denke ich an die Möglichkeit der möglichst hohen Flexibilität. Auch vor dem Hintergrund das evtl. zwei Räume mittelfristig anders genutzt werden als jetzt.

          Oh, ich habe noch keine automatische Signatur. Gleich mal ändern

          Grüße, und danke für die Antworten
          Mirko

          Schöne Grüße
          Mirko

          Kommentar


            #20
            Zitat von Saeldric Beitrag anzeigen
            Ist das Klicken der Aktoren lauter als eine Zeitschaltuhr die an der Steckdose hängt?
            hmm so Dinger kenne ich nicht, aber ich denke das klicken selbst ist vergleichbar. Der Aktor sitzt dann zwar im Schrank, aber ich höre sowas schon. Und im gleichen Rau wo ich bin würde ich das nicht haben wollen. Schlafräume ging gleich gar nicht, wo so eine Verteilung drinnen wäre.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #21
              Zitat von Saeldric Beitrag anzeigen
              Ist das Klicken der Aktoren lauter als eine Zeitschaltuhr die an der Steckdose hängt?
              Die ZSU, die ich bisher erlebt habe, waren kaum hörbar. Da ist ein Aktor schon deutlich lauter. Manche finden es aber auch beruhigend das Klackern der Relais zu hören

              Kommentar

              Lädt...
              X