Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Telefonanschluss mit 10 Nummern auf 2 Wohnungen aufteilen?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Telefonanschluss mit 10 Nummern auf 2 Wohnungen aufteilen?!

    Hallo zusammen,

    wir haben aktuell einen Telekomanschluss mit 10 Telefonnummern und einer 7490 Fritzbox als Telefonanlage.
    Im Zuge der jetzigen Sanierung würde ich gerne den Telefonanschluss auf 2 Wohnungen aufteilen (die andere bewohnen meine Eltern).
    Wunsch ist, dass jede Wohnung ihre eigene Telefonanlage bekommt und die Hälfte der Nummern nutzen kann. Sich die Anlage also so verhält, als hätte sie ihren eigenen Anschluss.
    Meine Idee dabei ist eine möglichst saubere Trennung hin zu bekommen und trotzdem bei einem Anschluss zu bleiben.... falls das überhaupt geht.
    Gruß Christian

    #2
    Hi,

    das geht, wenn sich beide Wohnungen den gleichen Internetanschluss teilen. Dann einfach eine 2. Fritzbox kaufen, 5 Nummern von Box 1 per SIP auf Box 2 leiten und bei Box 1 bei diesen Nummern nicht klingeln lassen.

    Wenn der Provider auch Anmeldung von mehreren Endgeräten zulässt, kann das auch über getrennte Internetanschlüsse erfolgen.

    Lösen kann man das auf jeden Fall.

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Hallo Christian,

      du kannst in der Fritzbox jedem Telefoniegerät zuweisen, unter welcher Nummer raustelefoniert wird und bei welchen Nummern es klingelt. Du brauchst dazu keine Telefonanlage oder zweite Fritzbox. Ansonsten (falls du das aber willst) so wie Waldemar es geschrieben hat.

      Gruß
      Thomas

      Kommentar


        #4
        Hi Thomas,

        Zitat von Stereofeld Beitrag anzeigen
        Du brauchst dazu keine Telefonanlage oder zweite Fritzbox
        das ist nur bedingt richtig: An eine FritzBox kannst Du nur maximal 5 DECT-Telefoniegeräte anmelden. Und die DECT-Reichweite der einen Box müsste auch die ganze andere Wohnung abdecken können. Und falls es schnurgebunden sein soll, gingen sogar max. 2 Telefone dran. Und dann noch die WLAN-Reichweite (die nicht gleich der DECT-Reichweite ist)... Ich würde schon in eine 2. FritzBox investieren.

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Es muss aber keine Fritzbox sein. Es kann auch ein IP Dect (Gigaset N510 - ggf. fürs ganze Haus ein N670) sein. Und dazu IP-Tischtelefone (Yealink, Snom, etc.)
          Oder statt der 1. Fritzbox eine Bintec Be.IP Plus. Das ist - abgesehen vom eingebauten Dect, quasi eine Art SoHo Fritzbox.

          Kommentar


            #6
            Danke schonmal für die Ideen! Das geht auf jeden Fall in die richtige Richtung!
            Die gesamte Netzwerktechnik ist im Keller im 19" Schrank. Dort die Dect Basis unterzubringen wäre auf jeden Fall nicht gut.
            Es wird in jeder Wohnung sowohl schnurgebundene als auch DECT Telefone geben. Auf die Fritzbox bin ich auch nicht fixiert. Das WLAN läuft jetzt schon über Unifi APs und das LAN wird über einen managed Switch laufen. Da brauche ich nur ein DSL Modem und dann eben die Hardware für die Telefone.

            Wie Waldemar schon geschrieben hat, wird es bei der Anzahl der Telefone mit einer Fritzbox wohl etwas knapp. Da wäre eine zweite per Durchleitung aber schon ausreichend (was die Anzahl der Telefone angeht)
            Gruß Christian

            Kommentar


              #7
              Achtung: Einen Router benötigst du auch.... Wenn du die Funktion WLAN und dect der Fritzbox nicht brauchst und dir ein DSL Modem bis 100Mbit ausreicht, sieh dir die Be.IP Plus (der Unterschied sind nicht nur die 4 a/b Ports) mal genauer an. Die kleine Gigaset N510 kann maximal 6? Nebenstellen. Die N670 vmtl. 20.

              Kommentar


                #8
                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                An eine FritzBox kannst Du nur maximal 5 DECT-Telefoniegeräte anmelden.
                Das wusste ich gar nicht. Wir haben 5 DECT Geräte dran, dass es damit schon erschöpft ist, wusste ich nicht.

                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                Und die DECT-Reichweite der einen Box müsste auch die ganze andere Wohnung abdecken können.
                Also meine DECT-Geräte funktionieren locker bei unseren Nachbarn.

                Gruß
                Thomas

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Stereofeld Beitrag anzeigen
                  Wir haben 5 DECT Geräte dran, dass es damit schon erschöpft ist, wusste ich nicht.
                  Sorry, hab mich falsch erinnert, es sind 6, nicht 5 (mein Kumpel hat eine Türsprech-Anlage dran, dann war nach 5 Schluss und ich hab die Türsprech nicht mitgezählt):
                  DECT-Geräte


                  An der FRITZ!Box können Sie folgende DECT-Geräte gleichzeitig anmelden:
                  Zitat von Stereofeld Beitrag anzeigen
                  Also meine DECT-Geräte funktionieren locker bei unseren Nachbarn.
                  Das ist klar. Beim WLAN sieht das aber anders aus (schätze ich).

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                    Beim WLAN sieht das aber anders aus (schätze ich).
                    Richtig, das funktioniert mit einer FritzBox nicht mal bei uns im Haus richtig. Deshalb habe ich insgesamt 3 Fritzboxen (auf jeder Etage eine). Das Problem ist, dass die zwar über Mesh das WLAN verteilen können, nicht aber das DECT-Signal. Jeder kann zwar eine eigene DECT-Basisstation spielen, aber die Übergabe eines DECT-Gesprächs zwischen den Boxen geht nicht (im Gegensatz zum WLAN). Das ging, glaube ich, bei der 7390 noch, wenn ich mich jetzt nicht irre. Mit den neuen Boxen nicht mehr.

                    Gruß
                    Thomas

                    Kommentar


                      #11
                      Mit der Anzahl der DECT Telefone kommen wir klar. Problematisch sind eher die schnurgebundenen Geräte, da wir 3 Büroarbeitsplätze und 2 Fax Geräte (die Dank Mail-Verweigerung unseres Finanzamtes auch zwingend benötigt werden ) haben.
                      Ich werde mir eure Vorschläge jetzt am Wochenende mal genauer ansehen. Das klingt aber alles schon sehr gut!
                      Die Fritzbox wird dann wohl zumindest als Router bleiben. Die lässt sich halt schön einfach konfigurieren. Für den Anfang reichen die Möglichkeiten auf jeden Fall aus.
                      Gruß Christian

                      Kommentar


                        #12
                        Meine FAX sende ich über die in der Fritzbox integrierten Fax Funktion, ging bisher ohne Probleme.
                        Ralf
                        aus der Pfalz

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Chris1985 Beitrag anzeigen
                          Problematisch sind eher die schnurgebundenen Geräte, da wir 3 Büroarbeitsplätze und 2 Fax Geräte (die Dank Mail-Verweigerung unseres Finanzamtes auch zwingend benötigt werden ) haben.
                          Wo ist das Problem. Die Firtzbox hat ja idr. 2 Anschlüsse integriert. Wobei ich das Fax nur zum Versenden nutzen würde. Rest Fax2Mail. Und die Schnurgebundentelefone können ja SIP Telefone sein und direkt mit der FirtzBox verbinden. (Netzwerkkabel vorausgesetzt)
                          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X