Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit Consta-LED Spot: hoher Fiepton

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Probleme mit Consta-LED Spot: hoher Fiepton

    Hallo,

    vorab: ich schreibe diesen Post bewusst in dieses Forum und nicht in das Voltus Herstellerforum. Denn mich interessieren auch Erfahrungen anderer Nutzer. Zudem gabs auch keine Reaktion auf meinen letzten Voltus-Spot-Post im Herstellerfroum. Vielleicht habe ich hier ja mehr Glück. :-)

    Zum Thema: ich habe den Consta-LED Spot 30934 (24V, AR111). Dieser macht unheimlich anstrengende, hohe Fiepstöne, die man Problemlos noch in 4 Metern Entfernung hören kann.

    Der Ton tritt nicht beim Minimaldimmwert auf. Steigert sich dann beim Dimmen mit zunehmender Lichtleistung und ist dann bei voller Lichtleistung wieder verschwunden bzw. nicht mehr hörbar. In teilgedimmter Form ist das Fiepen unerträglich.

    Hat jemand in der Runde etwas ähnliches festgestellt, oder liegt hier ein Hardwardefekt vor?

    //Edit: Die Spots hängen an einem (von 2) Meanwell Netzteil und werden per ELDOLED LIN720D gedimmt, welches an einem ABB KNX Dali Gateway hängt. Über diesen Weg werden diverse LED Streifen und ein Dutzend MR16 Consta-LED Spots versorgt. Mit keinem der anderen LED's gibts Probleme. Daher scheint es mir wahrscheinlich, dass es am Spot liegt. Verbaut ist der Spot in einem unspektakulären SLV Tria Modulhalter, in einer Rigipsdecke.

    Danke und Gruß,
    Brn
    Zuletzt geändert von Brn; 19.02.2021, 13:50.

    #2
    Hast Du noch Hinweise im Angebot wie gedimmt (Treiber + Netzteile) wird und wie der Spot verbaut ist? Es könnte ein grundsätzlicher Designfehler des Spots sein aber auch nur ein unglückliche Kombination wie da gedimmt wird und wo das ganze verbaut ist. Irgendwo kommt da was auf Grund von Magnetfeldern in Schwingung und das ergibt dann das Geräusch.

    Bei Stripes kann das schon mal das Profil selbst sein, bei Spots ggf auch unglücklich die Fassung. Und mehr oder weniger Schlimm durch die Art des "verbogenen" Stromes der da an kommt.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Hast Du noch Hinweise im Angebot wie gedimmt (Treiber + Netzteile) wird und wie der Spot verbaut ist?
      siehe "//Edit:" oben.

      Ich nehme aber aus deinem Post mit, dass es nicht normal ist, dass dies AR111 Consta-LED Spots fiepen. Es ist unser einziger Spot dieser Art. Mir gefallen Sie aber optisch und vom Licht. Das Fiepsen ist ein nogo.
      Insofern möchte ich jetzt nicht anfangen, die Räume umfangreicher damit auszurüsten, wenn diese so laut fiepsen.

      Kommentar


        #4
        Das reicht noch nicht, welches Netzteil (Trafo ist das ganz bestimmt keiner) genau. Und das ABB Dali GW ist nicht der Dimmer. Das ist nur ein Protokoll-Übersetzer KNX to DALI.

        da fehlen noch Angaben zum EVG und mit welchen Parametern ist das konfiguriert (PWM-Frequenz)

        Ahh auch mehrere Gerätetypen (Spots / Stripes) am gleichen Netzteil können Probleme machen, und wenn die falsch verklemmt sind in der Topologie der +/- Adern im 24V Kreis
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          da fehlen noch Angaben zum EVG und mit welchen Parametern ist das konfiguriert (PWM-Frequenz)
          Ach so, na klar. War wohl vorhin nicht so bei der Sache. Ich setze ein ELDOLED LIN720D ein. Die ganze Technik Netzteil, EVG und Dali Gareway sind von Voltus geplant und in einem Schrank verbaut. Ich habe beim keinem der anderen LED's ein Problem. Aber ich werde nochmal genau nachschauen, an welchem Linardrive der Spot hängt. Da er aber auf DALI reagiert ist der LIN720D auf jeden Fall schon konfiguriert und versorgt auch andere Lampen. (Default Einstellung ist nämlich DMX)
          Ach das mit dem +/- werde ich noch prüfen. Aber soweit ich weiß, bleiben die Spots beim Verwechseln von +/- einfach aus. Daher ist diese Ursache wenig wahrscheinlich, oder?

          Kommentar


            #6
            Zitat von Brn Beitrag anzeigen
            Die ganze Technik Netzteil, EVG und Dali Gareway sind von Voltus geplant und in einem Schrank verbaut
            Der Spot ist ja auch von Voltus. Was sagt denn der Support dazu? Ggf. kannst Du ja mal einen Spot zum Testen im Austausch bekommen. Das Fiepen ist jedenfalls nicht normal und nicht iO.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Wie gesagt problematisch kann es werden wenn man an einem Knanal diese AR111 und Stripes mischt oder die MR16 mit den AR111. Sowas kann / muss aber nicht zu Problemen führen. Bei den MDT LED-Controllern ist es bei der 24V Verkabelung eben wichtig wo man bei mehreren Kanälen die Aufteilung auf die verschiedenen Leitungen macht und die gemeinsamen Rückleiter verklemmt so nah wie möglich am Controller ist gut aber nicht direkt in den Controller-Klemmen. Das meine ich mit der Topologie der +/-, weniger das man da eine grundsätzliche Verpolung hat.

              Die Eldoled-Treiber sind ja soweit schonmal sehr gut. Wäre schade wenn diese Spots ggf. nicht so ganz zu dem hybriden Dimmverfahren der Eldoled passen würden.

              Es gibt aber glaube einen relativ alten Thread bzgl. der ersten Integrationsversuche dieser AR111 Spots, da wurden glaube auch schon einige Erfahrungen gepostet. Da das Modell aber in der Nachfrage nicht so stark ist hatte Voltus sich dann auf die MR16 Modelle konzentriert, weswegen es dort mehr und vor allem aktuelle Threads gibt.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                Was sagt denn der Support dazu?
                Den frage ich als nächstes. Ich wollte erstmal lauschen, ob es dazu Erfahrungen gibt.

                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Da das Modell aber in der Nachfrage nicht so stark ist hatte Voltus sich dann auf die MR16 Modelle konzentriert
                Ja, Schade. Ich habe ja auch die MR16 im Einsatz, aber die AR111 haben dann doch noch mal ein anderes Auftreten. Hätte auch gerne welche mit CRI >90 gekauft, aber die gabs nicht.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Wie gesagt problematisch kann es werden wenn man an einem Knanal diese AR111 und Stripes mischt oder die MR16 mit den AR111. Sowas kann / muss aber nicht zu Problemen führen.
                  Klingt interessant, kennst Du Fälle wo es durch den Mischverbau an einem Controller zu Fiepen kommt?
                  Falls ja wäre es für mich wichtig zu verstehen, was da passiert. Bisher bin ich immer davon ausgegangen, das es von dem einzelnen Leuchtmittel ausgeht.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #10
                    mich würde auch die technische erklärung von göran dazu interessieren, wie und warum verschiedene leuchtmittel an einem treiber geräusche verursachen können...
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Ich müsste hier jetzt nochmal suchen im Forum aber in einem Problemthread hat da schonmal wer von berichtet daß sich das nicht vertragen hat und nicht das gewünschte Lichtergebnis brachte. In der Elektronik seid Ihr Jungs ja besser unterwegs.

                      Aber wenn so ein Spot ganz andere Bilder auf nen Oszi malt als nen Stripes, und dabei womöglich eine Sorte Spot eher schlechte Bilder malt wie andere, da kann ich mir als Laie vorstellen, dass sowas dann auch auf andere Leuchtmittel im Stromkreis wirkt und dann zweierlei Sorten ggf nicht miteinander wollen wie sollen. Oder sich sowas gegenseitig beeinflusst.

                      Wenn Ihr sagt das kann es nicht, dann bleiben ja noch andere Optionen.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Ich müsste hier jetzt nochmal suchen im Forum aber in einem Problemthread hat da schonmal wer von berichtet daß sich das nicht vertragen hat und nicht das gewünschte Lichtergebnis brachte.
                        Das nicht das gewünschte Lichtergebnis erzielt wird, kann ich mir sofort vorstellen. Das kommt wohl leider recht häufig vor.
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Wenn Ihr sagt das kann es nicht, dann bleiben ja noch andere Optionen.
                        Dann sage ich, das Fiepen hat andere Ursachen als die Mischung von Leuchtmitteln an einem Treiber.

                        Ich würde da erstmal beim Leuchtmittel und dann im Zusammenspiel mit dem Treiber suchen. Wie Du schon sagst, da bleiben ja noch genug andere Fehlermöglichkeiten.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Ich müsste hier jetzt nochmal suchen im Forum aber in einem Problemthread hat da schonmal wer von berichtet daß sich das nicht vertragen hat und nicht das gewünschte Lichtergebnis brachte.

                          das ist hörensagen göran und damit wäre ich sehr vorsichtig bei dem, was hier im forum alles fabuliert wird...
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von concept Beitrag anzeigen
                            mich würde auch die technische erklärung von göran dazu interessieren, wie und warum verschiedene leuchtmittel an einem treiber geräusche verursachen können...
                            Nur, um Missverständnisse zu vermeiden: der Fiepston ist am Leuchtmittel zu hören, nicht am Treiber.
                            Zuletzt geändert von Brn; 25.02.2021, 14:49.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Irgendwo kommt da was auf Grund von Magnetfeldern in Schwingung und das ergibt dann das Geräusch.
                              Ja, und das kann durchaus im Spot selbst geschehen. Gepulster Strom macht ein Magnetfeld und magnetische Metalle (Eisen/Blech) bewegen sind im Magnetfeld. Vielleicht wird es von der Fassung verstärkt, weil da zufällig etwas in Resonanz kommt.

                              Wie verändert sich das Geräusch, wenn man den Spot provisorisch ohne Fassung anklemmt (lose an den Zuleitungen hängen lässt)?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X