Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI und 24V gemeinsam führen? DALI als SELV?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI und 24V gemeinsam führen? DALI als SELV?

    Ich möchte in meinem Neubau viel mit tunable white LED stripes über DALI machen. Strategie ist eine zentrale 24V Versorgung und verteilte Dimmer wie zum Beispiel der Lunatone 86458673. Nun ist mir nicht klar wie ich die Verkabelung machen kann und darf. Normalerweise ist Dali ja nicht SELV. Damit darf ich die 24V nicht zusammen mit der Dali Leitung führen. Außerdem erscheinen mir die Abstände am Lunatone Dimmer doch etwas klein.

    Meine Theorie:
    * Zwei KNX-Dali Gateways. Einmal für Verbaucher mit 230V, einmal für die 24V Dimmer.
    * Der DALI Bus aus dem Gateway für die 24V Dimmer benötigt dann keine Isolationsabstände zu 24V

    sehe ich das richtig? Sind typische KNX-DALI Gateways SELV? Dort hat man eigentlich immer einen 230V Eingang, obwohl der Dali Bus nur mit 16V arbeitet. Daher die Frage ob das enthaltene Netzteil eine SELV Spannung erzeugt?







    #2
    Zitat von wberger Beitrag anzeigen
    Daher die Frage ob das enthaltene Netzteil eine SELV Spannung erzeugt?
    Das wird dir nur der Hersteller sagen können.
    Doch, das ist lösbar :-)
    Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

    Kommentar


      #3
      Gibt es diese Aufgabenstellung sonst bei niemandem?
      --> Problemstellung: Dezentrale DALI Dimmer in Kombi mit zentraler 24V Versorgung
      Geht das einfach nicht bei korrekter Verkabelung? Oder wird jeder Dimmer unabhängig mit zwei Kabeln in zwei getrennten Rohren angefahren. Einmal für 24V, einmal für DALI?

      Wahrscheinlich wählen die meisten bei DALI eine der folgenden beiden Varianten:
      * 230V Dali Netzteile im Schaltschrank. --> Dann muss ich aber wirklich jede Leuchte zentral anfahren, damit ich Flexibilität im Bilden von Leuchtengruppen habe.
      * 230V Dali Netzteile in der Decke --> geht bei mir nicht wegen Massivholzdecke. Da gibt es keinen Platz für Netzteile.

      wahrscheinlich muss ich dann doch auf dezentrale KNX Dimmer gehen. Das ist leider preislich ein deutlicher Unterschied.







      Kommentar


        #4
        Zitat von wberger Beitrag anzeigen
        Dezentrale DALI Dimmer in Kombi mit zentraler 24V Versorgung
        Das macht man einfach nicht, weil es keinerlei Vorteile bringt, nur mehr Nachteile.

        Zitat von wberger Beitrag anzeigen
        230V Dali Netzteile im Schaltschrank.
        Was soll ein DALI Netzteil sein und können?

        Zitat von wberger Beitrag anzeigen
        Dann muss ich aber wirklich jede Leuchte zentral anfahren, damit ich Flexibilität im Bilden von Leuchtengruppen habe.
        Wieso das, was eine Leuchtengruppe ist sollte man schon vorher wissen. Ansonsten genügen auch einfach ein paar Leerrohrverbindungen untereinander, dann lässt sich das noch ein wenig umsortieren.

        Zitat von wberger Beitrag anzeigen
        geht bei mir nicht wegen Massivholzdecke. Da gibt es keinen Platz für Netzteile.
        Und wo wolltest dann die EVG hinpacken?

        Wieso dann überhaupt über DALI nachdenken wenn dezentrale Installation von EVG nicht geht?

        Zitat von wberger Beitrag anzeigen
        wahrscheinlich muss ich dann doch auf dezentrale KNX Dimmer gehen
        ??? Eben sagst noch da ist kein Platz in der Decke?

        Du bist Dir auch nur näherungsweise im klaren was Du da planst?
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von wberger Beitrag anzeigen
          --> Problemstellung: Dezentrale DALI Dimmer in Kombi mit zentraler 24V Versorgung
          Du kannst mal DerStandart fragen, der hat es so realisiert.

          Aber Vorsicht, weil gemeinsame Zuleitungen durch Leitungsverluste leicht zu Verkopplungen der Kanäle führen können. Also Spannung an Kanal 1 schwankt abhängig vom Dimmwert am Kanal 2, wenn die gemeinsam versorgt werden. Ergebnis dann Flimmern je nach Dimmwert anderer Kanäle. Ich würde das vermeiden.

          Kommentar


            #6
            wir hatten die selbe diskussion vor wenigen tagen bereits...
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Zitat von wberger Beitrag anzeigen
              --> Problemstellung: Dezentrale DALI Dimmer in Kombi mit zentraler 24V Versorgung
              Obwohl man es eigentlich nicht macht und es keinen Sinn ergibt, gab es bei meiner Altbausanierung keine - aus meiner Sicht - vernünftige Alternative. Zum einen wollte ich die Strecke des "24V gedimmten PWM Signals" so kurz wie möglich halten, zum anderen war der Platz für den Verteiler knapp bemessen, sodass nicht genug Platz gewesen wäre, die DALI EVGs in den Verteiler zu packen. Daher habe ich die Netzteile zentral und die Dimmer dezentral.

              Ich fahre die Dimmer mit 2 Leitungen an. In der ersten sind 24V, in der zweiten DALI. Die DALI Leitung läuft dabei wie ein Bus von Dimmer zu Dimmer, einmal durchs Stockwerk, die 24V Zuleitungen kommen sternförmig aus der Verteilung.

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Was soll ein DALI Netzteil sein und können?
                Dali Netzteile sind für mich die Netzteile für die Stromversorgung des Dali Bus. Hat man aber bei KNX Dali Gateways nicht da dies da schon mit drin ist.
                Warscheinlich meint er EVGs.
                Zitat von wberger Beitrag anzeigen
                Geht das einfach nicht bei korrekter Verkabelung? Oder wird jeder Dimmer unabhängig mit zwei Kabeln in zwei getrennten Rohren angefahren. Einmal für 24V, einmal für DALI?
                Der Dali Standard schreibt halt nicht vor dass der Bus SELV sein muss. Er kann es zwar sein, muss es aber nicht. Wenn er es ist würden die Hersteller mehr erfüllen als sie eigentlich müssen.

                Wenn du deinen Dali Bus SELV konform ausführst (durch passende Hardware), spricht nicht dagegen es in einer Leitung zu führen. Bedenke aber dass du an diesen Bus nicht ein "normales" 230V Dali EVG anschließen dürftest da es damit nicht mehr SELV wäre.

                24V würde aber sowieso heißen du musst/solltest es sternförmig machen.
                Zitat von wberger Beitrag anzeigen
                Daher die Frage ob das enthaltene Netzteil eine SELV Spannung erzeugt?
                Kann dir nur das Datenblatt oder der Hersteller sagen. Wenn nichts dran steht dann würde ich erstmal nicht davon ausgehen.

                Hier gab es aber vor kurzem schon nen Thread darüber. Ich hatte das da mal aufgegriffen weil eldoLED neue 48V Dali EVGs herausbringt und diese auf Dali SELV setzen. Laut deren Dokumenten schreiben sie aber nur was von galvanischer Trennung und dann wäre das in Ordnung. Konkrete Produkte benennen sie aber auch keine..

                Eventuell müsste man sich auch einfach mal so Dali Repeater von Innen anschauen wenn die Hersteller nix weiter sagen. Man hat dann zwar immer noch nix offiziell kann sich aber zumindest selber ein Bild von machen ob man die Trennung für ausreichend hält.

                DALI-Repeater · BEGA

                Da steht zumindest schonmal "SELV" dran.

                Zitat von wberger Beitrag anzeigen
                Strategie ist eine zentrale 24V Versorgung
                Sofern du nicht ein Netzteil einsetzen willst, was sowieso unklug wäre wegen hohen Strömen und im Falle eines Ausfalls, wäre bei einem Neubau ja sowieso die Frage wieso nicht in jedem Raum ein Netzteil unterbringen statt alles "zentral" ?
                LED Treiber und Netzteil räumlich zu trennen schafft hier ja erstmal nur weitere Probleme wie du merkst.
                Zuletzt geändert von ewfwd; 27.02.2021, 15:23.

                Kommentar

                Lädt...
                X