Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dachfensterantrieb nachträglich Roto

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Dachfensterantrieb nachträglich Roto

    Hallo,

    hat vielleicht schonmal jemand von euch, nachträglich an einem Roto WDF847 Kunststofffenster einen Kettenmotor eingebaut?

    Ist das für einen nicht ganz ungeschickten Bauherren machbar? Zumindest der meschaniche Teil?

    Habt ihr dann die originalen Roto Antriebe verbaut? Gibt es Zubehörhersteller die in diesem Rahmen zu empfehlen sind?

    Ich hab noch nie so ein Teil gesehen (außer auf Bildern) wie funktioniert das öffnen? Die Kette muß doch wegdrücken zur Seite? Oder ist die so starr das die drücken kann?

    Haben die 24V Antriebe außer der Öffnungshöhe (die meistens geringer ist als bei 230V Motoren) und dem zusätzlichen Netzteil sonst noch Nachteile?

    Für einige Meinungen wäre ich dankbar. Vielleicht auch mal nen Foto vom Einbau?

    Gruß
    Wolfgang

    #2
    Hi,

    ich habe die 24V Motoren. Die sind auf jeden Fall schön leise.

    Noch was dazu: Du brauchst die Netzteile von Roto nicht. Wenn Du sie wirklich willst, Kannst Du bei mir drei Stück günstig haben. .

    Diese würden dann in eine UP-Dose wandern und du kannst sie dann an einen Normalen 230V Rolladen-Aktor anschliessen.


    Es geht aber einfacher:
    Die Motoren werden mit KNX 24V Rolladenaktoren angesteuert. Das ist eine Wendepolansteuerung. Dazu brauchst Du noch ein 24V Netzteil, was an den Aktor angeschlossen wird.
    Ein Motor braucht ca. 0,5 A, damit sollte das Netzteil dann (Anzahl der Motoren * 0,5A + 0,5 A Reserve) an Strom zur Verfügung stellen.

    Beides ist bei mir auf der Hutschiene in der UV. Also auch Handbetätigung am Aktor ist möglich und es natürlich schöner falls mal was kaputt gehen sollt.

    Gruß Tbi

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      danke für deine Antwort.

      So hatte ich mir das auch vorgestellt. Allerdings sagt mein Elektriker, dass ich dann noch pro Fensterantrieb 2 Relais benötigen würde.

      Vielleicht hat er auch was in den Datenblättern falsch interpretiert.

      Könntest du mir mal etwas mehr im Detail erklären wie du das verkabelt hast? Dann könnte ich meinem Elektriker das mal sagen.

      Vielen Dank schomal.

      Hast du den Einbau selbst gemacht? Ging das gut?

      Gruß
      Wolfgang

      Kommentar


        #4
        Hallo Wolfgang,

        den Einbau hab ich nicht selbst gemacht. Da gibt es aber detailierte Einbauanweisungen von Roto. Must mal bei Roto anfragen, wenn Du sie nicht findest.

        Diese Motoren liegen ja unter der Abdeckung im Außenbereich. Also sie sind von innen gar nicht sichtbar. Auch ein Vorteil.

        Der Anschluss an dem Motor ist mit einem 2 adrigen flexiblen Leitung (ich glaube 3m sind dran) ausgeführt. Diese führst Du in der Nähe des Fensters in eine UP-Dose. Dort wird die Leitung auf ein NYM 3x1,5 qmm geklemmt. Der PE endet hier eben. Von der UP-Dose geht die NYM Leitung auf die Reihenklemmen (bitte einen extra Block vorstehen da ja 24V). Der PE geht hier an PE und die 24V+ und 24V- gehen an den 24V Rolladenaktor.

        Wendepolansteuerung geht so:
        • Wenn keine Betrieb ist, sind beide Adern Spannungslos.
        • Wird der Motor in "Auf" betrieben, liegt 24V+ an Leitung braun und 24V+ an blau an.
        • Wird der Motor in "Zu" betrieben, liegt 24V+ an Leitung blau und 24V+ an braun an. Also genau umgekehrt. Deshalb nennt sich das auch Wendepolansteuerung.

        Diese Schalten erledigt der 24V Rolladenaktor. Der produziert aber nicht die 24V selbst. Die Leistung, die benötigt wird hängt ja auch von der Größe der Mororen ab. Also wird das 24V Netzteil an den Rolladenaktor angeschlossen. In der Regel sind es 4 Kanal Aktoren.

        PS: Weitere Relais sind nicht notwendig. Die befinden sich alle im Aktor.

        Gruß Tbi

        Kommentar


          #5
          Hallo Tobias,
          Welche Typen des Antriebs wurden denn bei dir verbaut?

          Kommentar


            #6
            Danke für die Erläuterung.

            Ich wollte das Netzteil allerdings in die Verteilung machen.

            Vom Aderquerschnitt geht das, hat mein Eli errechnet. Nur das mit den zusätzlichen Relais hat mich irritiert. Weil er sagt, dass ich die brauche.

            Das war seine Aussage: Der Motor hat nur zwei Anschlüsse, aber für die Änderung der Drehrichtung wird + u. - mit den Relais getauscht. Jeder Kanal steuert ein Relais an.

            Kann es vielleicht sein, dass die 24V Aktoren anders arbeiten intern, als die 230V Aktoren? Dass würde auch seine Aussage erklären. Er hat nämlich gesagt, dass er noch keine 24V Aktoren eingebaut hat. Bisher immer nur 230V.

            Der Typ deiner Motoren und das Fenster würden mich auch interessieren. Da lt. Roto kein verdeckter Einbau möglich ist.

            Gruß und danke
            Wolfgang

            Kommentar


              #7
              Das ist so. Bein "Normalen" Jalousieaktor hast du nur 1 Potential (230V) Dieses wird jeweils zwischen den beiden Adrern für Auf und Ab umgeschaltet.

              Bei 24V hast du 2 Potentiale (+ und -) Diese werden je nach drehrichtung vertauscht. Desshalb kannst du nicht direkt mit einem 230V Jaloaktor einen 24V Antrieb steuren.

              Dir bleiben also 2 Möglichkeiten...

              Möglichkeit 1:

              - Einen 24V Jalousieaktor zulegen

              ...oder Möglichkeit 2: (Für Leute die wissen was sie tun!)

              - Mit 2 Umschaltrelais (2polig) eine Polwedeschaltung machen und diese an den 230V Jaloaktor anschliessen.
              Gruss Patrik alias swiss

              Kommentar


                #8
                Zitat von Bit-te Beitrag anzeigen
                Danke für die Erläuterung.
                gerne

                Zitat von Bit-te Beitrag anzeigen
                Ich wollte das Netzteil allerdings in die Verteilung machen.
                Ist es doch, Aktor und Netzteil sitzen auf der Hutschiene in der Unterverteilung.
                Zitat von Bit-te Beitrag anzeigen
                Vom Aderquerschnitt geht das, hat mein Eli errechnet. Nur das mit den zusätzlichen Relais hat mich irritiert. Weil er sagt, dass ich die brauche.
                Diese sind ja schon im Aktor, dieser ist speziel für die Wendepolansteuerung. Der funktioniert anders als ein gewöhnlicher 230V Rolladenaktor. Denn da werden ja 3 Leitungen + PE benötigt. Aslo das ist was ganz anderes.

                Zitat von Bit-te Beitrag anzeigen
                Das war seine Aussage: Der Motor hat nur zwei Anschlüsse, aber für die Änderung der Drehrichtung wird + u. - mit den Relais getauscht. Jeder Kanal steuert ein Relais an.
                Wie gesagt, so muß es sein. Nur passiert das schon in dem KNX Aktor. Ist eben Luxus, sag ihm das Da macht das schon der KNX-Aktor.

                Zitat von Bit-te Beitrag anzeigen
                Kann es vielleicht sein, dass die 24V Aktoren anders arbeiten intern, als die 230V Aktoren? Dass würde auch seine Aussage erklären. Er hat nämlich gesagt, dass er noch keine 24V Aktoren eingebaut hat. Bisher immer nur 230V.
                Dann hat er nun auch wieder mal was gelernt. Leider passiert uns das ja hier nicht zu so selten, dass wir den Profis nachhelfen müssen. Aber das hängt eben davon ab, was sie hauptsächlich machen. Bin ja selbst Profi und auch ich lerne immer wieder dazu.

                Zitat von Bit-te Beitrag anzeigen
                Der Typ deiner Motoren und das Fenster würden mich auch interessieren. Da lt. Roto kein verdeckter Einbau möglich ist.
                Motor MA 25 N VO

                Fenster WD 6 ?? in Holz Größe 6/14. Komme gerade nicht ans Typenschild (sind von Anfang 2007), Die haben in der Mitte den Schanier und nicht oben.

                Das geht nur mit Leiter

                Gruß Tbi

                Kommentar


                  #9
                  Danke euch beiden für die hilfreichen Erläuterungen.

                  Unser Schanier sitzt oben. Und bei dem Fenster geht leider kein verdeckter Einbau.

                  Bei der Aktorbestellung muß ich da was beachten? Oder sind bei 24V alle so wie von euch beschrieben?

                  Gibts da verschiedene was die Amperezahl angeht? Der Motor braucht 0,5A. Da das ja alles über den Aktor läuft (wenn ich das richtig verstanden habe) muß der ja dafür geeignet sein, oder?

                  Werde meinen Eli mal unterrichten...

                  Gruß
                  Wolfgang

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,

                    ich kenne nur 24V Rolladenaktoren die die Wendepolansteuerungen unterstützen. es sollte halt "Wendepoansteuerung" drin stehen.

                    Die Belastung des Aktor sollte kein Problem sein. Aber es steht bestimmt was im Datenblatt.

                    z.B. MDT: http://www.mdtautomation.de/download...sieaktoren.pdf

                    Bei Netzteil solltest Du darauf achten, dass es einen sehr geringen Standby Stromverbrauch hat. Ich hab eins von Eltako. Also hier schon Qualität nehmen. Sonst ggf. über Aktor ausschalten, ist dann aber echt a-la Sparfuchs.

                    Den größten Vorteil sehe ich in der Lautstärke. Sie sind echt leise.

                    Gruß Tbi

                    Kommentar


                      #11
                      Ja, die MDT hatte ich mir kurz vor deinem Post schon angeschaut. Haben 8A.
                      Hatte mir aber auch die Siemens angeschaut. Der hat nur 4A, aber auch das reicht ja schon.

                      Als Netztteil wollte ich mir das von Eibmarkt holen. Das kann von 22,5 bis 29,5V reguliert werden. So hätte ich auch ein Backupnetzteil wenn das vom Bus mal ausfallen würde. Dann funktioieren meine Fensterantriebe mal kurze Zeit nicht, aber das wäre ja noch zu vernachlässigen. (hab ne seperate Drossel)

                      Schönen Sonntag noch. Und danke für die Geduld mit mir... ;-)

                      Gruß
                      wolfgang

                      Kommentar


                        #12
                        ich würde das gerne nochmals aufgreifen...

                        Ich muss auch einen MOtor ansteuern mit folgenden Daten:
                        Mingardi Micro XL 24V DC, 48W, 600mm Hub und 400N

                        Wie kann ich ihn ansteuern ?

                        Velux Kux 100 eine Option ?

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X