Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spannungspitzen: mögliche Ursachen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Spannungspitzen: mögliche Ursachen

    Hallo zusammen,
    ich messe mit meinem Enertex Smartmeter zwischendurch relativ regelmäßig Stromsitzen. Ich weiß lieder nicht genau welches Gerät im Haus das verursacht. Sind solche Messwerte normal und kommen die wirklich mal vor oder ist da am Messgerät was nicht richtig angeschlossen.
    Ist das normal, dass die Scheinleistung negativ angezeigt wird?
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von DOB; 07.03.2021, 11:22.

    #2
    Hallo,
    Ich sehe da Stromspitzen und die kommen durch Geräte mit hohem Einschaltstrom zb. Wärmepumpe. Die Spannungsspitzen können Messfehler sein.
    Gruß TBO

    Kommentar


      #3
      ich meine natürlich Stromspitzen
      eine Wärmepumpe habe ich nicht. Könne auch schlechte Netzteile sowas verursachen z.B. von einem NAS oder so?

      Kommentar


        #4
        Was hast du für ein Kühlschrank?
        Gruß TBO

        Kommentar


          #5
          Irgendwie sind die Daten komisch ... ist da vielleicht etwas falsch verbunden (GA) oder falsch verdrahtet (Stromsensoren vertauscht)?

          Beispiel hier:

          Bei Wirkleistung 156W und Blindleistung 196W muss die Scheinleistung sqrt(1562 + 1962) = 250W betragen. Das passt irgendwie nicht zusammen.


          wbs.png

          Kommentar


            #6
            Zitat von TBO Beitrag anzeigen
            Was hast du für ein Kühlschrank?
            der ist es nicht, der hängt am L3 wo keine Spitzen drin sind. Die Spitzen im L2 müssten eigentlich aus dem Obergeschoss kommen, dort hängen teile dran wie PCs, Fernseher, ganze IT Zeugs, die Spannungsversorgung des Busses.

            Gast1961 ja du hattest recht. Blind und Scheinleistung waren bei L1-L3 vertauscht. hier ist es jetzt richtig. Warum die Blindleistung immer negativ ist verstehe ich zwar nicht aber jetzt passt zumindest das Ergebnis der Scheinlistung.

            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Wenn das recht gut reproduzierbar ist, könntest Du ja iterativ Gruppen von Verbrauchern ab/anschalten, um dem Übertäter (oder Messfehler) auf die Spur zu kommen.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Zitat von DOB Beitrag anzeigen
                Warum die Blindleistung immer negativ ist verstehe ich zwar nicht
                Am Vorzeichen erkennst du, ob die Blindleistung kapazitiv oder induktiv ist.

                Beim negativen Vorzeichen ist es eine kapazitive Last, das ist für die vielfältig eingesetzten Schaltnetzteile auch glaubhaft.

                Kommentar

                Lädt...
                X