Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alternative zu Ubiquiti

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Manchmal bin ich schon erstaunt, wo einige die Grenze setzen...

    Ubiquiti AC Lite kostet 75€ das Stück, dass man da noch überlegt was anderes zu nehmen.

    Aber Hauptsache am Ende n Smartphone für 1000€ rumtragen...

    Kommentar


      #17
      Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
      Ich habe einmal in einer Installation in der es billig sein musste auf TP-Link Omada gesetzt (vor ca. 2 1/2 Jahren), alle Accesspoints werden vom neuen Controller nicht mehr unterstützt.
      Danke. Klingt leider, vor allem in Business Bereich, nicht so gut. Wobei das bei Ubiquiti wohl so auch vorkommen kann. Stimmt denn wenigstens die Qualität/Leistung der APs?

      Kommentar


        #18
        Zitat von Janncsi Beitrag anzeigen
        Manchmal bin ich schon erstaunt, wo einige die Grenze setzen...

        Ubiquiti AC Lite kostet 75€ das Stück, dass man da noch überlegt was anderes zu nehmen.

        Aber Hauptsache am Ende n Smartphone für 1000€ rumtragen...
        Wer hat denn was davon gesagt, daß man wegen den Kosten Alternativen zu Ubiquiti sucht? tobiasr hat mit Lancom und Ruckus verglichen und die sind kostentechnisch halt eine ganz andere Hausnummer. Technisch aber auch Ubiquiti/TP-Link überlegen.

        Kommentar


          #19
          Ich oute mich (wieder einmal) als Fan von Draytek. Ich habe die Firma vor vielen Jahren entdeckt, weil mir damals zwei Dinge wichtig waren: VPN Tunnels und die Möglichkeit von Desktop zur Rackmontage zu wechseln. Draytek konnte damals als einer der wenigen beides zu vertretbaren Preisen bieten.

          Ich denke Draytek passt sehr gut zu den Anforderungen:
          • Es ist ein komplettes Ökosystem, ich habe aber auch keine Probleme im Zusammenspiel mit meinem Cisco-Switch. (Draytek hatte am Anfang keine Switches im Angebot - mittlerweile schon). Webstandards werden sauber implementiert.
          • Ich verwende ein Mesh-WLAN mit aus meiner Sicht unauffälligen Decken-Access-Points. Mesh finde ich sensationell, obwohl ich (fast) alle Accesspoints per LAN angebunden habe (Draytek unterstützt auch Wired-Mesh). Der Vorteil hier ist vor allem die problemlose Config-Synchronisation. Wenn ein Accesspoint konfiguriert ist, geht das Einrichten weiterer in wenigen Minuten, genauso bei Änderungen.
          • Der neueste Accesspoint (960C) unterstützt auch 11ax.
          • Es ist sogar ein Outdoor-Accesspoint verfügbar. Den habe ich schon hier und montiere ich im Frühjahr für bessere Abdeckung von Rasenmäherroboter, Grillthermometer und Surfen auf der Terrasse.😊
          Ich hatte bereits mehrfach Kontakt mit dem Support und hat auch gut funktioniert. Zwei Probleme wurden mit dem jeweils nächsten Firmware-Update gelöst. Ein Feature haben sie auch für mich implementiert.

          Was funktioniert noch nicht zufriedenstellend:
          Ich setzte den SSL-VPN Client mit 2-Faktor-Authentifizierung unter Android ein. Der schafft es ungefähr seit Android 9 nicht mehr zuverlässig automatisch zu verbinden, wenn ein Handy das interne WLAN verlässt. Manuell geht problemlos. Scheint aber generell ein Issue unter Android zu sein, weil das Power Management immer agressiver geworden ist und APPs im Hintergrund einen schweren Stand haben. Der Router unterstützt seit einiger Zeit auch OpenVPN. Hatte noch nicht die Zeit zu testen, ob es damit besser geht.

          Was setze ich alles ein: VPN, 7 VLANs, Mesh, Glasfaser (Cisco zu Draytek), DDNS, eigene Domäne, Wildcard Zertifikat, Band Steering, WOL, früher LAN-DNS im Router - heute eigener DNS Server, diverse Firewall-Regeln z.B. für VLAN-Routing und DMZ, Content Security Management mit Cyren Web-Filter...

          Kommentar


            #20
            Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
            Dieses Gerät ist jetzt seit 4 Jahren am Markt.
            Ich dachte schon, sie wiederholen den Fehler auch bei neuen Geräten.
            Na ja, 802.3af gibt es seit 2003. Das ist aber auch nur ein Beispiel wie nachteilig das "Oekosystem" eines Herstellers sein kann. In manchen Faellen erkauft man sich ein wenig Bequemlichkeit mit Verzicht auf herstelleruebergreifende Standards.

            Kommentar


              #21
              Ich verwende Ruckus UNLEASHED und bin sehr zufrieden damit. Teils neu, teils gebraucht HW erworben. Terry Henry erklärt auf seinem YT-Channel alles sehr gut.

              Kommentar


                #22
                Gerade im WiFi-Bereich kommen alle paar Jahre neue Standards dazu. Da ein superteures Gerät kaufen, das dann eh wieder obsolet wird... dann lieber einen billigen UniFi AP, das tut dann nach ein paar Jahren nicht weh, wenn der (1) stirbt oder (2) obsolet wird und deshalb ausgetauscht werden muss.

                Was ich seinerzeit bei UniFi nett fand, war das Unterstützen von Roaming zwischen mehreren APs. Damals konnten das nur teure Geräte mit teurem Controller.
                Ist das heute inzwischen Standard geworden?
                "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von wuestenfuchs Beitrag anzeigen
                  Was ich seinerzeit bei UniFi nett fand, war das Unterstützen von Roaming zwischen mehreren APs. Damals konnten das nur teure Geräte mit teurem Controller.
                  Ist das heute inzwischen Standard geworden?
                  es hat sich gewandelt. Mittlerweile gibt es dafür 802.11r bzw. im Idealfall suchen die Clients selbst immer den stärksten AP. Auch bei Unifi wird das roaming schon seit vielen Jahren nicht mehr vom Controller angestoßen. Für mich war das damals auch der Grund Unifi einzusetzen, ich habe aber erst später realisiert, dass das zu dem Zeitpunkt gar nicht mehr eingesetzt wurde

                  was du beschreibst hieß bei Unifi Zero Handoff, die Nachteile sind hier beschrieben :https://help.ui.com/hc/en-us/article...Fast-Roaming#4
                  Zuletzt geändert von livingpure; 06.05.2021, 23:38.

                  Kommentar


                    #24
                    Oh, das war mir nicht bewusst, danke für die Erklärung!

                    Hier wird übrigens beschrieben, wie man hochwertige Cisco APs für 10 EUR auf eBay für den Heimgebrauch umrüstet. Ich habs noch nicht ausprobiert, klingt aber vielversprechend!
                    "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen

                      Auch bei Unifi wird das roaming schon seit vielen Jahren nicht mehr vom Controller angestoßen.
                      Die Aussage variiert aber auch von Quelle zu Quelle... der Controller hat aber ja auch andere Vorteile und man braucht nicht unbedingt die DMP dafür, in sofern alles gut

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                        Die Aussage variiert aber auch von Quelle zu Quelle...
                        Eigentlich ganz einfach.

                        a) Zero Handoff: Unifi eigener Vorgänger von 802.11r. veraltet!

                        b) 802.11r: Damit teilen die APs die Anmeldeinformation der einzelnen Clients, was einen Wechsel beim Roaming schneller/unterbrechungsfreier macht.
                        Vorausgesetzt die Clients unterstützen das.
                        Aber der Client trifft sie Entscheidung wohin er roamed. Meistens nur nach Signalstärke.

                        c) Unfi Fast roaming: Hier trifft der Controller die Entscheidung wohin der Client roamed.
                        Da der Controler z.B. mehr Informationen hat ( z.B. Auslastung der APs / geplante Abschaltung von APs) kann er bessere Entscheidungen zum Roaming treffen.

                        Grüße
                        Matthias

                        Kommentar


                          #27
                          Ja es gibt eine Alternative: Cisco Meraki

                          Damit hast Du alle Deine Wünsche erfüllt. Allerdings fällt der Urlaub für die nächsten Jahre in Anbetracht der Kosten dann auch aus. Also wäre Unifi die Alternative der eierlegenden Wollmilchsau. Siehe mein Post hier.
                          Hallo zusammen, diesmal ein Beitrag zum Aufbau des Heimnetzwerks im EFH (Neubau). Ich möchte das Ganze gerne mit UniFi von Ubiquiti umsetzen. Nach stundenlanger Recherche bin ich aber noch nicht komplett schlau geworden. Insbesondere, ob man best-case "nur" ein UniFi Switch benötigt oder die Dream Machine (Pro) in

                          Kommentar


                            #28
                            Meine bevorzugten Produkte sind von Zyxel in der KMU/SMB Serie.
                            Über die Firewall werden Profile für Accesspoints angelegt. In den Firewalls werden L2TP und SSL VPNs direkt unterstützt.
                            Ich habe mir Makros für die Konfiguration geschrieben die über Kommandozeile eingespielt werden.
                            I.d.R. lege ich mehrere VLANS (GST, Sicherheit, Benutzer & Gäste) an.

                            Smart homes for smart people

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von tubercel Beitrag anzeigen
                              Eigentlich ganz einfach.
                              Hast du eine Quelle dafür? Ich glaube nämlich, dass es noch viel einfacher ist, deinen Punkt c kannst du ersatzlos streichen, der existiert nicht.

                              Fast Roaming IST 802.11r. Das sagt Unifi selbst, sowohl auf meine Nachfrage als auch hier: https://help.ui.com/hc/en-us/article...i-Fast-Roaming
                              Der Controller ist dafür nicht nötig, müsste also gar nicht 24/7 laufen. Es ist auch nicht „Unifi“ Fast Roaming, Fast Roaming ist schlichtweg ein Begriff, den einige Hersteller für 802.11r verwenden.
                              Du kannst mich aber auch gerne vom Gegenteil überzeugen, Unifi hat schon in der Vergangenheit mehrmals selbst falsche Infos verbreitet, ausgeschlossen ist das also nicht.



                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von wuestenfuchs Beitrag anzeigen
                                Oh, das war mir nicht bewusst, danke für die Erklärung!

                                Hier wird übrigens beschrieben, wie man hochwertige Cisco APs für 10 EUR auf eBay für den Heimgebrauch umrüstet. Ich habs noch nicht ausprobiert, klingt aber vielversprechend!
                                Die standalone images funktionieren einwandfrei. Benoetigt man jedoch mehrere APs kann man aber auch einen relativ guenstigen 18xx kaufen, die koennen mobility express, da ist der controller dann in der firmware integriert. Die "alten" CAP accesspoints werden dann (ohne gesonderte standalone firmware) einfach mitverwaltet. Man hat dann so ziemlich alle Vorteile von einem controller-basiernden WLAN mit mehreren APs.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X