Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen mit vertikalen Windkraftanlagen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erfahrungen mit vertikalen Windkraftanlagen

    Hallo zusammen,

    Da wir neben Photovoltaik auch noch weitere Stromerzeugung realisieren wollen, sind wir immer wieder auf auf vertikale Windkraftanlagen gekommen.

    Jetzt habe ich mir die 2kW-Anlage bei www.tesup.de angeschaut und suche ehrlicherweise den Haken.

    Wenn ich im Mittel annehme, dass die Anlage 0,2kWh macht, dann würden etwa 1750kWh im Jahr zusammenkommen.

    Meine größte Angst ist aktuell aber der Körperschall und ob die Anlagen mit 200 Watt im Mittel rechenbar sind.

    Hat vielleicht jemand von euch eine solche Anlage, oder vergleichbar, im Einsatz?

    MfG

    #2
    Welche Anlage soll es sein, ab welcher Windgeschwindigkeit liefert sie 2 kW? 0,2 kW im Mittel bei 2 kW nominal sind jämmerliche 10% Nutzung. Vergessen Sie es.

    Kommentar


      #3
      1. Du brauchst ab einer gewissen Größe eine Baugenehmigung. Die wird in Wohngebieten zu fast 100% abgelehnt. Du brauchst selbst für einen Holzstapel im Wald eine Baugenehmigung. http://www.youtube.com/watch?v=IIO5YAQs3AU

      2. Die dB Angabe von 30 wird wie gemessen? In 1/ 2 / 3m Abstand? In welcher Höhe? Bei welcher Umdrehung? Es gelten in der Nacht im Wohngebiet 35 dB.

      3. Die Gesamtkosten mit Geräten, Kabellegung, Anschluss, usw. liegt bei 3000 bis 4000 EUR. Bei 35 Cent und 1500 kWh im Jahr sind das 6 bis 7 Jahre bis zur Amortisation ohne Finanzierungskosten und Zuschüsse.

      Kommentar


        #4
        Da ich das Thema interessant finde habe ich mal deren Windräder weiter angeschaut, ich denke diese Firma sollte man lieber meiden:
        https://powerforum.co.za/topic/7804-...tlas20-review/

        Kommentar


          #5
          Ja ich lese auch überall das man viel viel grössere anlageb braucht. Dir kleinen bringen nix

          Kommentar


            #6
            Okay....seid mir nicht böse, aber viel Subjektivität und Emotionalität....

            Dass das Produkt von der Firma viele negative Stimmen hervorruft fällt mir leider auch auf. Ich hatte diese aber nur als Synonym verwendet, ich bin an der Stelle ja auch offen für alles.

            Die Fakten zum Erbaut einer solchen Anlage: In NRW, wenn unter 10m Gesamtanlagehöhe, genehmigungsfrei zu errichten, nicht einmal ein Bauantrag ist nötig.

            Mit 200 Watt im Mittel liegt der Ertrag bei 1750kWh im Jahr, egal ob hell oder dunkel, Wind muss bei mindestens 5m/s liegen.

            Für mich hat eine solche Anlage somit auch Vorteile hier auf dem freien Feld wo wir wohnen.

            Daher nochmal meine Frage: Betreibt irgendjemand eine vertikale Windkraftanlage und kann etwas zum Körperschall sagen

            Kommentar


              #7
              Ich zweifele mal stark an, dass Du im Mittel 200 Watt/h erzeugen kannst mit dem Teil. Dafür brauchst Du konstant Wind von min. 4-5m/sec, und kommst dabei auf maximal 24V für den Wechselrichter. Der angebotene DC3000 hat aber einen angegebenen Voltagebereich von 30-600V....

              Also, merkste selber, wa? Produzierts also genau NICHTS mit dem System, solange Du keine 8m/sec oder mehr hast...

              atlas2.PNG

              Kommentar


                #8
                hallo zusammen, ich hoffe der eine oder andere von euch hat inzwischen erfahrungen mit vertikalen Windanlagen gesammelt. ich möchte auch eins bauen/ bauen lassen. wir wohnen in SH in Ortsrandlage und haben genau aus Westen ein freies Feld vor dem Grundstück. Unsere PV-Anlage schafft es leider nicht mehr ausreichend Strom für uns zu erzeugen, da wir uns im letzten Jahr einen Pool gebaut haben.

                Kommentar


                  #9
                  Hast du dich mit den Nachteilen von vertikaler vs. horizontaler Turbine auseinandergesetzt? Meine Erkenntnis danach war: Vertikal sieht irgendwie schicker aus, hat aber sonst fast nur Nachteile.

                  Kommentar


                    #10
                    Es gibt schon gute kleine Windkraftanlagen.Ich habe drei.Zwei von Beyoung und eines von Tesup.Das Tesupwindrad hat dermaßen vibriert,daß ich auf meine Kosten neue Rotorblätter kaufen mußte,weil die Firma abstritt,daß die Rotorblätter eine Unwucht haben.Danach war es ruhiger,aber bei weitem nicht annähernd wie es beschrieben wird.Dank Top Nachbarn kann ich es weiterhin betreiben.Erst bei starkem Wind läuft es an und schwenkt nervös hin und her,was immer eine Verlangsamung zur Folge hat.Die Rotorblätter mit der Unwucht habe ich abermals auf eigene Kosten in die Türkei zurückgeschickt.Die kamen wieder auf meine Kosten zurück weil diese unseriöse Firma die Annahme verweigerte.Ich habe mindestens zehn mal um ein Rücksendetiket gebeten,immer ohne Rückantwort.Wenn Ihr euch viel Geld und vor allem total viel Ärger mit einer schlechten Ware ersparen wollt,Dann lasst auf jeden Fall die Finger von TESUP!!!!

                    Kommentar


                      #11
                      Bei dem Tesupwindrad handelt es sich um ein horizontales Windrad.Wenn Sie was wirklich gutes möchten,schaut einfach im Klabauter Shop nach.

                      Kommentar


                        #12
                        Servus,

                        ist hier was weitergegangen? Habe bereits eine 8kw PV Anlage auf dem dach, zudem einen 12 kw batteriespeicher. Erzeugung 2022: ca 6500 kw, jetzt frag ich mich, ob es sich nicht lohnen würde, noch 2-3 von den winddingern in den Garten zu stellen um zusätzlich im Herbst / Winter / Frühjahr Strom bekommen.

                        im nov-dez-jan liegt der Ertrag bei 100 kw im Monat. Eher drunter. Im Mai-Juni bei ca 1000.

                        bei Installationskosten von sagen wir 2000 eur pro Windrad wäre ich dabei. Sofern sich das ans Hausnetz anschließen lässt.

                        hat es jetzt einer getan? Gibts Erfahrungsberichte?

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo, sorry ich bin neu hier und hätte das mal eine Frage an euch Spezialisten. Ich bin eine der dummen geblendeten Tesup Käufer. Schande über mich das man auf Werbung hereinfällt. Nun ist das Kind im Brunnen und möchte gerettet werde. Fakt ist Anlage steht und der Generator dreht sich nicht. Gibt es irgendeine Möglichkeit die Welle -außer ölen- leichtgängig zubekommen ? Auseinanderbauen ? und dann ? Irgendetwas muss doch funktionieren -Ratlos-

                          Kommentar


                            #14
                            Du könntest ein großes Gebläse davor stellen um mehr Wind zu generieren.

                            Kommentar


                              #15
                              https://big-fire.de/_downloads/de/02...ren%20L125.pdf

                              Das wäre das richtige Gebläse für den Versuch....

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X