Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Das ist doch auf dem Foto aber kein massiver Draht, sondern schon Litzen (wenn auch etwas dickere Litzen).
Nein, das passt schon so. Es gibt starren Draht, starres Seil (mehrdrähtig) und flexible (feindrähtig). Starren Draht gibt es nur bis 10mm², ab dann wird auf starres Seil gesetzt, damit man es überhaupt noch verarbeitet bekommt.
Aderendhülsen funktionieren aber nur für flexible, feindrähtige Leiter korrekt.
welche Antwort hast du den erwartet wenn du so eine Frage hier Postest?
Erstens aus meiner Sicht ist es nicht in Ordnung, denn grundsätzlich darf nur pro Klemmstelle eine Ader angeschlossen werden. Ausgenommen es wurde durch den Hersteller freigegeben.( Beispiel Dosenlüsterklemme).
Dies kann ich mir hier aber nicht Vorstellen da es bei den Klemmen sich um Käfigzugklemmen handelt wo die rückseite gewölbt ist.
Desweiteren steh in der VDE für HAK 0660-504 unter Punkt 8.1.3.1 das bei Schleifkästen für jede Ader eine Klemme vorhanden sein muss.
Um es 100% zu klären müsste man die Norm für Kafigzugklemmen raussuchen und dort schauen. Aber heute keine Lust mehr.
Zweitens gibt es eine Freie Klemme die zu Verwenden wäre.
Drittens bei alten HAK gibt es nur eine Klemme. Dann wird wie in der ARN4100 die aufteilung eben an der ersten Möglichen stelle gemacht, auch wenn es fürs EMV verhalten nicht optimal ist.
Zuletzt geändert von larsrosen; 18.03.2021, 18:28.
Ich bin mir gerade ziemlich sicher das eine doppelbelegung des Schutzleiters so nicht zulässig ist, da zum einen eine sichere kontaktierung nicht gegeben ist und man beim lösen eines Schutzleiters unweigerlich die Schutzfunktion des anderen aufheben würde.
Ich müsste wenn ich es morgen schaffe mal in der Firma nachgucken, ich meine da gibt es einen Text in der Norm zu.
welche Antwort hast du den erwartet wenn du so eine Frage hier Postest?
Erstens aus meiner Sicht ist es nicht in Ordnung, denn grundsätzlich darf nur pro Klemmstelle eine Ader angeschlossen werden. Ausgenommen es wurde durch den Hersteller freigegeben.( Beispiel Dosenlüsterklemme).
Dies kann ich mir hier aber nicht Vorstellen da es bei den Klemmen sich um Käfigzugklemmen handelt wo die rückseite gewölbt ist.
Desweiteren steh in der VDE für HAK 0660-504 unter Punkt 8.1.3.1 das bei Schleifkästen für jede Ader eine Klemme vorhanden sein muss.
Um es 100% zu klären müsste man die Norm für Kafigzugklemmen raussuchen und dort schauen. Aber heute keine Lust mehr.
Zweitens gibt es eine Freie Klemme die zu Verwenden wäre.
Drittens bei alten HAK gibt es nur eine Klemme. Dann wird wie in der ARN4100 die aufteilung eben an der ersten Möglichen stelle gemacht, auch wenn es fürs EMV verhalten nicht optimal ist.
Genau sowas hilft mir ja dann weiter. Da der Anschluss vom Netzbetreiber gemacht wurde kann ich dies begründen und eine Mängelanzeige machen. Vielleicht bekomm ich dann auch mal meine Plombe ;-)
So damit sollte alle geklärt sein und ich ich danke allen für ihre Hilfe.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar