Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anschluss HAK so richtig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
    Das ist doch auf dem Foto aber kein massiver Draht, sondern schon Litzen (wenn auch etwas dickere Litzen).
    Nein, das passt schon so. Es gibt starren Draht, starres Seil (mehrdrähtig) und flexible (feindrähtig). Starren Draht gibt es nur bis 10mm², ab dann wird auf starres Seil gesetzt, damit man es überhaupt noch verarbeitet bekommt.

    Aderendhülsen funktionieren aber nur für flexible, feindrähtige Leiter korrekt.

    Kommentar


      #17
      Ohje, ohje,

      welche Antwort hast du den erwartet wenn du so eine Frage hier Postest?

      Erstens aus meiner Sicht ist es nicht in Ordnung, denn grundsätzlich darf nur pro Klemmstelle eine Ader angeschlossen werden. Ausgenommen es wurde durch den Hersteller freigegeben.( Beispiel Dosenlüsterklemme).
      Dies kann ich mir hier aber nicht Vorstellen da es bei den Klemmen sich um Käfigzugklemmen handelt wo die rückseite gewölbt ist.
      Desweiteren steh in der VDE für HAK 0660-504 unter Punkt 8.1.3.1 das bei Schleifkästen für jede Ader eine Klemme vorhanden sein muss.

      Um es 100% zu klären müsste man die Norm für Kafigzugklemmen raussuchen und dort schauen. Aber heute keine Lust mehr.

      Zweitens gibt es eine Freie Klemme die zu Verwenden wäre.

      Drittens bei alten HAK gibt es nur eine Klemme. Dann wird wie in der ARN4100 die aufteilung eben an der ersten Möglichen stelle gemacht, auch wenn es fürs EMV verhalten nicht optimal ist.
      Zuletzt geändert von larsrosen; 18.03.2021, 18:28.
      Elektroinstallation-Rosenberg
      -Systemintegration-
      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
      http://www.knx-haus.com

      Kommentar


        #18
        Ich bin mir gerade ziemlich sicher das eine doppelbelegung des Schutzleiters so nicht zulässig ist, da zum einen eine sichere kontaktierung nicht gegeben ist und man beim lösen eines Schutzleiters unweigerlich die Schutzfunktion des anderen aufheben würde.

        Ich müsste wenn ich es morgen schaffe mal in der Firma nachgucken, ich meine da gibt es einen Text in der Norm zu.


        Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
        Verplomben wird überbewertet...
        Bei uns hier auf der Ecke werden die immer gerne mal nervös wenn keine drauf ist...

        oder wenn die mal wieder jemand einfach mit der Kombizange zugedrückt hat weil die Plombenzange gerade mal wieder nicht parat war...🙄

        Gruß Thomas

        Kommentar


          #19
          Wenn ich mir die Leiter so anschaue... wäre das Anziehen mit Drehmomentwerkzeug evtl. auch auch angebracht.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #20
            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            wäre das Anziehen mit Drehmomentwerkzeug evtl. auch auch angebracht.
            Du meinst mit Sicherheit deine 2M Verlängerung

            Kommentar


              #21
              Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
              Ohje, ohje,

              welche Antwort hast du den erwartet wenn du so eine Frage hier Postest?

              Erstens aus meiner Sicht ist es nicht in Ordnung, denn grundsätzlich darf nur pro Klemmstelle eine Ader angeschlossen werden. Ausgenommen es wurde durch den Hersteller freigegeben.( Beispiel Dosenlüsterklemme).
              Dies kann ich mir hier aber nicht Vorstellen da es bei den Klemmen sich um Käfigzugklemmen handelt wo die rückseite gewölbt ist.
              Desweiteren steh in der VDE für HAK 0660-504 unter Punkt 8.1.3.1 das bei Schleifkästen für jede Ader eine Klemme vorhanden sein muss.

              Um es 100% zu klären müsste man die Norm für Kafigzugklemmen raussuchen und dort schauen. Aber heute keine Lust mehr.

              Zweitens gibt es eine Freie Klemme die zu Verwenden wäre.

              Drittens bei alten HAK gibt es nur eine Klemme. Dann wird wie in der ARN4100 die aufteilung eben an der ersten Möglichen stelle gemacht, auch wenn es fürs EMV verhalten nicht optimal ist.
              Genau sowas hilft mir ja dann weiter. Da der Anschluss vom Netzbetreiber gemacht wurde kann ich dies begründen und eine Mängelanzeige machen. Vielleicht bekomm ich dann auch mal meine Plombe ;-)

              So damit sollte alle geklärt sein und ich ich danke allen für ihre Hilfe.

              Grüße

              Kommentar


                #22
                ich würde es so in Ordnung finden,

                eindrähtig und mehrdrähtig ohne Hülsen anschließen, feindrähtig mit oder ohne Hülsen -hier die Produktbeschreibung lesen.

                Kommentar

                Lädt...
                X